Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die Berichtssaison in Amerika hat ihren Höhepunkt überschritten
In der vergangenen Börsenwoche legten nochmals Schwergewichte aus dem Technologiebereich ihre Quartalszahlen auf den Tisch. Die Prominentesten waren sicherlich
Meta (Facebook) und Amazon.com. Die Ergebnisse und die Marktreaktionen darauf hätten unterschiedlicher kaum sein können.
Meta enttäuschte auf der ganzen Linie. Die Zahl täglich aktiver Mitglieder sank binnen drei Monaten um rund eine Million. Konzernchef Zuckerberg verwies auf Konkurrenz durch die Video-App Tiktok, dessen Kurzvideos bei jungen Nutzerinnen und Nutzern sehr beliebt sind. Auch die Umsatzprognose für das laufende Quartal fand keinesfalls den Geschmack der Anleger. So fiel die Börsenreaktion dramatisch aus. Der Kurs brach von 323 Dollar auf aktuell 235 Dollar ein. Somit lösten sich rund 235 Milliarden Dollar Börsenwert in wenigen Minuten in Luft auf.
Amazon.com hingegen konnten gestern nach Börsenschluss die Erwartungen des Marktes deutlich übertreffen. Bei den Aktionären kam vor allem die Ankündigung des Konzerns gut an, in den USA erstmals seit 2018 die Preise für seinen „Prime“-Dienst zu erhöhen. Der Service, der unter anderem Zugang zu kostenlosem Versand und Streaming-Diensten bietet, wird deutlich teurer: US-Neukunden sollen ab 18. Februar 14,99 Dollar statt 12,99 pro Monat und 139 Dollar statt 119 pro Jahr zahlen. Für bestehende Kunden greifen die neuen Tarife im März. Der Aktienkurs klettert heute um rund 12%.
Der US-Arbeitsmarkt zeigt große Stärke im Januar
Die Gesamtzahl der Beschäftigten außerhalb der Landwirtschaft stieg im Januar um 467.000. Erwartet wurden nur 166.000 neue Jobs. Die Arbeitslosenquote blieb unverändert bei 4,0 Prozent, wie das U.S. Bureau of Labor Statistics heute berichtet. Das Beschäftigungswachstum setzte sich im Freizeit- und Gastgewerbe, bei den Dienstleistungen, im Einzelhandel sowie im Transport- und Lagergeschäft fort.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
|
Vorwoche
|
Veränderungen |
Kurse 04.02.- 17:30h
|
DAX: |
15.358 |
-1,61% |
15.110 |
Euro Stoxx 50: |
4.144 |
-1,47% |
4.083 |
S&P 500: |
4.377 |
+2,24% |
4.475 |
Nikkei 225: |
26.717 |
+2,71% |
27.440 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: |
3.361 |
-4,57% |
3.361 (diese Woche Feiertage) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+0,204% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 20,5 und 31 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 20,1%; Mischfonds 6,8%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 36,2%; cash 36,9%
3ik-Strategiefonds II: Zukauf einer Wacjstumsaktie.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 53,6%; Mischfonds 8,7%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 4,4%Cash 33,30%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 03.02.2022 |
-4,15%
|
+1,44% |
+ 4,70% |
-5,65% |
101,73 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro
|
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 03.02.2022
|
-5,50% |
+1,78% |
+10,05% |
-7,86 % |
122,83 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 03.02.2022 |
-7,74% |
+1,48% |
+9,12% |
-10,52 % |
129,53 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Wir erwarten kommende Woche eine technische Erholung an den Aktienmärkten.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung |
Anteilswerte (Stichtag 03.02.2022) |
WFLifeCycle I: |
108,22 € |
WFLifeCycle II: |
150,22 € |
WFLifeCycle III: |
172,10 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
Links zu den tagesaktuellen FactSheets: