Rückblick auf die vergangene Börsenwoche
Und erstens kommt es anders und zweitens als man denkt.
Eigentlich „roch“ das ganze Szenario am Ende vergangener Woche nach Konsolidierung an den Märkten. Der Sturm des DAX über die 10.000 hinweg konnte sich nicht behaupten. Der Euro Stoxx 50 kämpfte oberhalb der Marke von 3.300 Zählern ebenfalls mit Höhenangst.
Nun, die US-Märkte zeigten sich von der etwas schwächeren Marktverfassung in Europa unbeeindruckt (Amerika ist und bleibt die Leitbörse) und setzten ihren Anstieg fort. Spätestens der gestrige US-Arbeitsmarktbericht (ich habe heute darüber einen Artikel verfasst) untermauerte die stabile konjunkturelle Situation in Amerika. Dies strahlt positiv auf die ganze Welt aus, wo wir aktuell in allen wichtigen Volkswirtschaften einen positiven Wachstumstrend sehen. Dies beeinflusste auch die Aktienkurse in Europa und Asien, die ihre Konsolidierung beendeten und wieder in den Steigflug übergingen.
Was wir getan haben . . .
Unsere kurzfristige Einschätzung am Ender der KW 26 hat sich als etwas zu vorsichtig erwiesen. Rechtzeitig vor der Veröffentlichung des US-Arbeitsmarktberichts, der die Börsen noch einmal nach oben schob, haben wir sämtliche Absicherungen geschlossen. Darüber hinaus erhöhten wir die Investitionsquote 3ik-Strategiefonds II und III in europäischen Aktien über einen ETF, der über die Börse kurzfristig gehandelt werden kann.
Vor etwa zwei Wochen haben wir die Positionen in der MENA-Region, die uns bis dorthin guten Wertzuwachs gebracht hatten, aufgelöst, da wir den Rückgang der Bewertungen vor dem Hintergrund des eskalierenden Konflikts im Irak stoppen wollten. Diese Entscheidung hat sich in der Rückschau als richtig erwiesen. Heute hatte ich die seltene Chance, mit einen ausgesprochenen Kenner der politischen und wirtschaftlichen Situation im Irak und in Syrien zu sprechen. Nach diesem sehr ausführlichen Managergespräch investierten wir erneut ca. zwei Prozent des Fondsvermögens in Positionen in den stabileren arabischen Ländern, nachdem diese in den letzten zwei Wochen zunächst einen Rückgang erlitten und zu einem Wiedereinstieg auf günstigerem Niveau einladen.
Ausblick auf die kommende Woche
Offensichtlich wollen die Märkte weiterhin nach oben. Zu viel Liquidität strebt den Aktienmärkten zu, so dass bisher jeder Konsolidierungsansatz im Keim erstickt wurde. Wir tragen diesem Umstand mit nun wieder hohen Investitionsquoten Rechnung. Allerdings bleibt der Blick über die Schulter zum „Notausgang“ (den wir hoffentlich nicht nutzen müssen) täglich auf der Agenda.
3ik-Strategiefonds I:
|
3ik-Strategiefonds II:
|
3ik-Strategiefonds III:
|
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
|
|
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
In der Grafik sind die Werte bis zwei Tage vor Redaktionsschluss angezeigt, da es stets eine Zeit dauert, bis die Informationskette „Kurs der einzelnen Wertpapiere => Kurs der ausgewählten Zielfonds und ETFs => Kurs des Strategiefonds“ vollendet wird. Der Kurs des „Strategiefonds“ wie angegeben spiegelt die Summe aller Kurse der Zielfonds am Börsentag davor wieder. Die Entwicklung der letzten beiden Tage fehlt somit in dieser Grafik noch.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung und WFLifeCycle-Versicherungen bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.