Wie lange widersteht der amerikanische Aktienmarkt den steigenden Zinsen?
Das Wirtschaftswachstum in Amerika wird im nun abgelaufenen dritten Quartal 2018 vermutlich nahezu nahtlos an die hohen Wachstumsraten des zweiten Quartals (+4,2%) anknüpfen. Die ersten offiziellen Zahlen werden erst Ende Oktober veröffentlicht. Die Schätzungen bewegen sich zwischen drei und vier Prozent. Dieser Rückenwind trieb die amerikanischen Aktienmärkte in den vergangenen Tagen auf neue Rekordstände, wo hingegen der DAX knapp 11% unter seinem Allzeithoch (rund 13.600 im Januar 2018) notiert.
Die US-Notenbank hatte am 26. September erwartungsgemäß ihr Leitzinszielband um 25 Basispunkte (2,00 – 2,25%) angehoben und weitere graduelle Zinserhöhungen in Aussicht gestellt. Die Marktteilnehmer rechnen mit der nächsten Zinserhöhung im Dezember 2018. Damit trägt die Fed einerseits dem kräftigen Wirtschaftswachstum Rechnung (Überhitzung der Konjunktur vorbeugen) und andererseits schreitet sie in der Normalisierung der Geldpolitik voran.
Nun stellt sich die Frage, wie stark der Zinsanstieg in den kommenden Wochen und Monaten den amerikanischen (und die globalen) Aktienmarkt belasten kann? Steigende Renditen wirken hierbei in doppelter Art und Weise. Erstens verteuern sie die Fremdfinanzierungen (Kredite) der Privathaushalte und der Unternehmen. Somit belasten sie die Ausgabenfreude der Konsumenten und drücken auf die Gewinnmarge der Unternehmen. Und zweitens sind die aktuellen Renditen von 2,88% für 2-jährige amerikanische Staatsanleihen bzw. 3,22% für 10-jährige US Staatsanleihen ernst zu nehmende Anlagealternativen für Aktien.
Fazit:
So lange der amerikanische Zinsanstieg in kontrollierten Bahnen verläuft (und das tut er bisher) und die Renditen der 10-jährigen Staatsanleihen nicht über 3,50% ansteigen, sollte sich der Gegenwind für den Aktienmarkt in noch akzeptablen Grenzen halten.
Wochentief | Wochenhoch | Kurs heute 17:05 Uhr | |
DAX: | 12.105 | 12.372 | 12.121 |
Euro Stoxx 50: | 3.345 | 3.425 | 3.347 |
S&P 500: | 2.885 | 2.939 | 2.895 |
Nikkei 225: | 23.738 | 24.444 | 23.783 (Schluss 05.10.) |
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I kauften und verkauften wir für taktische Trades den Future auf den DAX und den Nasdaq 100.
Im 3ik-Strategiefonds II kauften und verkauften wir für taktische Trades den Future auf den DAX und den Nasdaq 100.
Im 3ik-Strategiefonds III kauften und verkauften wir für taktische Trades den Future auf den DAX und den Nasdaq 100.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 28.09. 2018 = 0,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 04.10.2018 |
-1,79% | -2,25% | + 2,57% | – 3,01% | 108,33 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 28.09.2018 = 0,80 Euro |
||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 04.10.2018 |
-0,30% | +0,62% | +5,14% | – 4,86% | 124,68 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 29.08.2018 = 0,80 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 04.10.2018 |
-5,49% | -2,00% | +8,92% | -10,16% | 118,21 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2017
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
In den vergangenen Wochen wurde jeder Kurs-Rücksetzer in Amerika als Kaufgelegenheit genutzt. Die spannende Frage ist nun, ob das auch aktuell so geschehen wird? Wenn dies der Fall ist, dann sind Kurse im DAX um 12.100 eine gute Einstiegschance.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 04.10.2018) |
WFLifeCycle I: | 110,09 € |
WFLifeCycle II: | 145,83 € |
WFLifeCycle III: | 146,78 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |