Der DAX überspringt kurzfristig die 10.000 Punkte Marke
Der 5. Juni 2014 wird in die Börsengeschichtsbücher eingehen. Wie von uns am vergangenen Freitag prognostiziert, überstieg der Deutsche Leitindex DAX am gestrigen Donnerstagnachmittag zum ersten Mal in seiner Geschichte die 10.000 Punkte Marke. Auch wenn es bisher zu keinem Tagesschlusskurs über 10.000 Zähler reichte, konnten doch in den Handelssälen der Banken und Brokerhäuser endlich die Sektkorken knallen. In aller Bescheidenheit haben auch wir uns gestern ein Gläschen gegönnt.
Mit der fünfstelligen Zahl ist jedoch nicht automatisch der Aufbruch in neue Dimensionen verbunden. Dies zeigte bereits die kurzfristige Entwicklung des Index seit gestern Nachmittag. Partylaune sieht anders aus. Aber nun nochmals die Entwicklung der Reihe nach.
Die EZB Beschlüsse sorgen für steigende Notierungen
Die Europäische Zentralbank hat mit dem gestern beschlossenen geldpolitischen Maßnahmen die Erwartung der Märkte erfüllt und die Kurse per Saldo beflügelt. Wir haben dazu heute einen Bericht auf unserer Homepage veröffentlicht http://guh-vermoegen.de/die-ezb-greift-tief-den-geldpolitischen-werkzeugkasten/.
Allerdings kann die Geldpolitik der EZB nach wie vor die politischen Reformdefizite in Europa nicht dauerhaft ausgleichen. Und der Reformeifer lässt an manchen Fronten doch arg zu wünschen übrig (Stichworte: Frankreich aber auch „Zurückdrehen“ der Agenda 2010 in Deutschland). Und wir dürfen auch nicht übersehen, dass ein Grund für den erhöhten Expansionsgrad der Notenbank eine abgeschwächte Wachstumsprognose für dieses Jahr ist.
Auch die US-Börsen mit neuen Rekordständen
In Amerika konnten die Aktienmärkte ihre Rekordfahrt fortsetzen. Zur Stunde notiert der S&P 500 bei 1.948 Zähler und der Dow Jones bei 16.903 Punkten. Die heutigen Arbeitsmarktzahlen lagen etwas unter den Erwartungen. Nach dem starken Plus von 288.000 neuen Stellen im April hat uns der Mai-Arbeitsmaktbericht wieder auf den Boden der Tatsachen zurückgeholt. So haben die US-Unternehmen und die öffentlichen Arbeitgeber im Mai 217.000 neue Jobs geschaffen. Die Arbeitslosenquote stagnierte bei 6,3%. Dies liegt in etwa auf dem 5-Monatsdurchschnitt der Beschäftigungszuwächse. Die Zahlen der beiden Vormonate wurden leicht um 10.000 nach unten korrigiert. Der heutige Arbeitsmarktbericht bestätigt, dass die kräftige Zunahme im April lediglich durch Nachholeffekte nach dem harten Winter bedingt war und keine nachhaltig höhere Nachfrage nach Arbeitskräften signalisierte. Die Partizipationsrate verharrt auf ihrem tiefen Niveau.
Unsere Einschätzung für die kommende Woche
Quo vadis Märkte? Wie bereits oben angedeutet sehen wir in dem Übersteigen der 10.000er Marke im DAX kurzfristig nicht automatisch den Startschuss für den nächsten Rallyschub. Insgesamt sind die Aktienmärkte (in Amerika und Europa) auf der kurzen Sicht deutlich überkauft. Daher rechnen wir in den kommenden Tagen mit einer gewissen Konsolidierung. Die wird nach unserem Dafürhalten nicht besonders stark ausfallen. Aber ein Rückgang der Märkte um zwei bis drei Prozentpunkte wäre im Sinne der längerfristigen Fortsetzung der Hausse auch gesund.
Wir haben deshalb in den vergangenen beiden Tagen die Investitionsquote in allen drei Fonds via Verkäufen und Futureabsicherungen etwas reduziert.
Über die tagesaktuelle Zusammensetzung der 3ik-Strategiefonds informieren Sie unsere neu gestalteten Fact-Sheets, die Sie mittels der unten stehenden Links bequem anklicken können. Sie finden die Fact Sheets auch auf unserer Home-Page unter den Buttons „Leistungen“ —>“Fondsmanagement für die 3ik-Strategiefonds“.
3ik-Strategiefonds I:
|
3ik-Strategiefonds II:
|
3ik-Strategiefonds III:
|
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds I per 05.06.2014 | ||
Sonstige: | siehe aktuelles Fact Sheet | |
Mischfonds (dyn.) | ||
Renten dyn. | ||
Absolute Return: | ||
High Yield: | ||
Liquidität: |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds II per 05.06..2014 | ||
absolute Return: | siehe aktuelles Fact Sheet | |
Aktienfonds Europa: | ||
Aktienfonds USA: | ||
Aktienfonds Welt: | ||
Aktienfonds EM/Frontiers: | ||
Aktienfonds Japan: | ||
Renten /Mischfonds: | ||
Rohstoffaktien: |
|
|
Liquidität : |
|
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds III per 05.06.2014 | ||
Aktienfonds Europa: | siehe aktuelles Fact Sheet | |
Aktienfonds USA: | ||
Aktienfonds Japan: | ||
Aktienfonds EM/Frontiers: | ||
Rohstoffaktien: | ||
Aktienfonds Welt: | ||
Renten dyn./FX/absolute Return: | ||
taktische Investments : | ||
Liquidität: |
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
In der Grafik sind die Werte bis zwei Tage vor Redaktionsschluss angezeigt, da es stets eine Zeit dauert, bis die Informationskette „Kurs der einzelnen Wertpapiere => Kurs der ausgewählten Zielfonds und ETFs => Kurs des Strategiefonds“ vollendet wird. Der Kurs des „Strategiefonds“ wie angegeben spiegelt die Summe aller Kurse der Zielfonds am Börsentag davor wieder. Die Entwicklung der letzten beiden Tage fehlt somit in dieser Grafik noch.
Die drei Anlagestrategien sind aufeinander abgestimmt
Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes werden mit unterschiedlicher Zielstellung verwaltet. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwankungsbreite (Volatilität), die für jede Strategie anders geplant ist. Die Strategie I soll die geringste Schwankungsbreite aufweisen, die Strategie III die größte. Dementsprechend ist über einen längeren Zeitraum für die Strategie I ein geringerer Wertzuwachs zu erwarten als mit der Strategie III.
Der Preis für eine geringe Vola ist der bewusste Verzicht auf einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Wenn alle Anlagewerte danach ausgewählt werden, möglichst geringes „Risiko“ (Volatilität) aufzuweisen, besteht kaum eine Chance, eine überdurchschnittlich hohe „Schwankung nach oben“ zu erreichen.
Der Preis für das Streben nach überdurchschnittlichem Wertzuwachs über einen längeren Anlagezeitraum ist die Inkaufnahme des „Risikos“, auch einmal einen Einbruch nach unten zu erleiden. Deswegen sollte die Strategie III nicht gewählt werden, wenn bis zur Entnahme des Vermögens nur noch eine kurze Restlaufzeit verbleibt. Damit hätte man nach einem unerwarteten Rückgang keine Chance mehr, die nächste „Schwankung nach oben“ abzuwarten.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung und WFLifeCycle-Versicherungen bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.