Unsere Prognose einer bevorstehenden Korrektur war zutreffend
In den beiden letzten 3ik-Wochenberichten haben wir auf die zunehmende Sorglosigkeit der Investoren und erste Anzeichen einer Euphorie hingewiesen. Nach dem Überschreiten der 9.400er Marke im DAX Ende vergangener Woche, schien es nur eine Frage der (kurzen) Zeitspanne zu sein, bis der deutsche Leitindex die 10.000 Punkte-Marke erobern wird. Diese Börsenwoche hat uns in Erinnrung gerufen, dass Wertpapiermärkte keine Einbahnstraßen sind und eine bisweilen vorsichtige Einschätzung nicht schaden kann.
Der Kursverlauf dieser Woche gleicht einer Achterbahnfahrt
Am Montagmorgen scheint die (Börsen-) Welt noch in Ordnung zu sein. Der DAX notiert knapp über 9.400 Punkte und der Euro Stoxx 50 steht kurz vor 3.100 Punkten. Das Feld scheint für eine weitere Haussewoche bestellt zu sein. Doch dann beginnen die Marktteilnehmer den Blick auf den heutigen Freitag zu richten. Wie werden die Arbeitsmarktzahlen in Amerika für den Monat November ausfallen? Wird die amerikanische Notenbank bei einem positiven Bericht von der Jobfront früher als gemeinhin erwartet die monatlichen Anleihekäufe (das Gelddrucken) reduzieren? Die Taperingdiskussion war ohne eine aktuelle Silbe aus dem Munde eines Fed-Repräsentanten voll entbrannt und die Kurse bewegten sich gen Süden.
Wir haben am Mittwoch bei einem DAX-Niveau von rund 9.130 Zählern bzw. 1.795 S&P 500 Punkten unsere Absicherungspositionen (verkaufte DAX- und S&P 500 Futures) geschlossen.
Wir konnten den Kursrückgang der 3ik-Strategiefonds abfedern
Unsere zuletzt etwas vorsichtigere Investitionspolitik hat uns in der ersten Novemberhälfte hinter den Weltaktienindex zurückfallen lassen. In den vergangenen Tagen hat sich diese Einschätzung ausgezahlt und die Kursrückgänge abgefedert.
Unsere Einschätzung für die kommenden Tage
Die heute um 14:30 Uhr unserer Zeit veröffentlichten US Arbeitsmarktdaten für den Monat November lagen mit 203.000 neu geschaffenen Stellen außerhalb des Agrarsektors über den Schätzungen von 184.000 neuen Jobs. Die Arbeitslosenquote sank auf 7 Prozent nach noch 7,3 Prozent im Oktober. Somit setzt sich der der positive Trend des Vormonats fort und es scheint, als ob die positive Entwicklung der US Wirtschaft nun auch etwas deutlicher auf den Arbeitsmarkt durchschlägt. Dies wird die „Tapering-Diskussion“ weiter befeuern. Allerdings zeigt die Börsenreaktion seit 14:30 Uhr, dass die Märkte sich mit dem Thema bereits ausführlich auseinandergesetzt haben. Die besseren Arbeitsmarktdaten und deren möglicher Einfluss auf die Notenbankpolitik waren kein Neuland für die Märkte. Die letzten drei Börsenwochen eines Jahres gehören traditionell zu den positivsten im Jahresverlauf, so dass wir mit wieder anziehenden Notierungen rechnen.
Anpassungen in den drei Fonds in der zurückliegenden Woche
3ik-Strategiefonds I:
- Kauf von zwei Unternehmensanleihen aus Neuemissionen
3ik-Strategiefonds II:
- Auflösung der Future-Absicherungen
3ik-Strategiefonds III:
- Auflösung der Future-Absicherungen
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds I per 05.12.2013 | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 13,95 % | |
Renten (Corporates): | 4,60 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 65,98 % | |
Gold: | 0 % | |
taktische Investments: | 0 % | |
Liquidität: | 15,47 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds II per 05.12.2013 | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 8,29 % | |
Aktienfonds Europa: | 18,49 % | |
Aktienfonds USA: | 6,79 % | |
Aktienfonds Welt: | 7,59 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 5,55 % | |
Aktienfonds Japan: | 4,96 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 30,16 % | |
taktische Investments: | 0 % | |
Liquidität: | 17,99 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds III per 05.12.2013 | ||
Aktienfonds Europa: | 27,58 % | |
Aktienfonds USA: | 14,99 % | |
Aktienfonds Japan: | 14,08 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 14,88 % | |
Rohstoffaktien: | 0 % | |
Aktienfonds Welt: | 6,72 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 12,50 % | |
taktische Investments: | 0 % | |
Liquidität: | 9,25 % |
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
Die drei Anlagestrategien sind aufeinander abgestimmt
Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes werden mit unterschiedlicher Zielstellung verwaltet. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwankungsbreite (Volatilität), die für jede Strategie anders geplant ist. Die Strategie I soll die geringste Schwankungsbreite aufweisen, die Strategie III die größte. Dementsprechend ist über einen längeren Zeitraum für die Strategie I ein geringerer Wertzuwachs zu erwarten als mit der Strategie III.
Der Preis für eine geringe Vola ist der bewusste Verzicht auf einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Wenn alle Anlagewerte danach ausgewählt werden, möglichst geringes „Risiko“ (Volatilität) aufzuweisen, besteht kaum eine Chance, eine überdurchschnittlich hohe „Schwankung nach oben“ zu erreichen.
Der Preis für das Streben nach überdurchschnittlichem Wertzuwachs über einen längeren Anlagezeitraum ist die Inkaufnahme des „Risikos“, auch einmal einen Einbruch nach unten zu erleiden. Deswegen sollte die Strategie III nicht gewählt werden, wenn bis zur Entnahme des Vermögens nur noch eine kurze Restlaufzeit verbleibt. Damit hätte man nach einem unerwarteten Rückgang keine Chance mehr, die nächste „Schwankung nach oben“ abzuwarten.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung und WFLifeCycle-Versicherungen bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.