Der DAX schnuppert heute über die 8.000er Marke
Im Verlauf des heutigen Handelstages hat der DAX die Schallmauer von 8.000 Punkten kurzzeitig überschritten. Nachdem der deutsche Leitindex bereits am Mittwoch seine mehrwöchige Konsolidierungsrange (7.530 bis 7.880 Punkte) nach oben verlassen hat, war es eine Frage der Zeit, bis die 8.000er Marke in Angriff genommen wurde. Trotz einer weiterhin schwachen konjunkturellen Entwicklung in Europa erfreuen sich deutsche Dividendentitel steigender Beliebtheit. Solide Unternehmensergebnisse einerseits und die hohe Liquidität im Markt andererseits, der angesichts der niedrigen Zinsen bei festverzinslichen Wertpapieren den Aktienmarkt zunehmend als Anlagealternative entdecken muss, sind die Triebfedern der positiven Aktienmarktentwicklung.

Die blaue Linie zeigt die DAX-Entwicklung am heutigen Tage. Am frühen Nachmittag gelang der Sprung über die 8.000er Marke, die allerdings bisher nicht verteidigt werden konnte.
US-Arbeitsmarktbericht fällt positiv aus
Der heute um 14:30 Uhr veröffentlichte US-Arbeitsmarktbericht konnte positiv überraschen. Im Februar wurden in Amerika 236.000 neue Stellen außerhalb der Landwirtschaft geschaffen. Im Vorfeld hatten Volkswirte lediglich einen Stellenzuwachs in Höhe von 165.000 gerechnet. Die Arbeitslosenquote fiel auf 7,7 Prozent und damit auf den niedrigsten Stand seit Dezember 2008.
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
|
|
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
- Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes haben sich seit Etablierung des internen Risiko-Managements Anfang 2009 so entwickelt wie geplant: Strategie I hatte nur geringe Schwankungen (auch während des großen Einbruchs im August 2011), und Strategie III erzielt über den Gesamtzeitraum den höchsten Wertzuwachs. Die Strategie II („Wertzuwachs mit mäßigen Schwankungen“) entwickelte sich zwischen den beiden Extremen.
Die drei Anlagestrategien sind aufeinander abgestimmt
Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes werden mit unterschiedlicher Zielstellung verwaltet. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwankungsbreite (Volatilität), die für jede Strategie anders geplant ist. Die Strategie I soll die geringste Schwankungsbreite aufweisen, die Strategie III die größte. Dementsprechend ist über einen längeren Zeitraum für die Strategie I ein geringerer Wertzuwachs zu erwarten als mit der Strategie III.
Der Preis für eine geringe Vola ist der bewusste Verzicht auf einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Wenn alle Anlagewerte danach ausgewählt werden, möglichst geringes „Risiko“ (Volatilität) aufzuweisen, besteht kaum eine Chance, eine überdurchschnittlich hohe „Schwankung nach oben“ zu erreichen.
Der Preis für das Streben nach überdurchschnittlichem Wertzuwachs über einen längeren Anlagezeitraum ist die Inkaufnahme des „Risikos“, auch einmal einen Einbruch nach unten zu erleiden. Deswegen sollte die Strategie III nicht gewählt werden, wenn bis zur Entnahme des Vermögens nur noch eine kurze Restlaufzeit verbleibt. Damit hätte man nach einem unerwarteten Rückgang keine Chance mehr, die nächste „Schwankung nach oben“ abzuwarten.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.