Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die Devisenmärkte mit heftigen Bewegungen
In den vergangenen Tagen entwickelte sich der
Euro zu einer regelrechten Weichwährung. Im Verhältnis zum
Schweizer Franken wurde die Parität bereits unterschritten und gegenüber dem
US Dollar scheint es nur eine Frage der Zeit zu sein, bis die Parität erreicht und dann vermutlich auch unterschritten wird.
Was sind die Gründe für die Euroschwäche?
Der Hauptgrund liegt mit Sicherheit in der zögerlichen Vorgehensweise der EZB bei der dringend gebotenen Straffung der (viel zu lockeren) Geldpolitik. Hier sind die Währungshüter aus dem Eurotower in Frankfurt gegenüber ihren internationalen Kollegen aus Amerika und England deutlich ins Hintertreffen geraten. Natürlich treten hierbei auch die Geburtsfehler unserer Gemeinschaftswährung schonungslos in den Vordergrund. Der Euro ist nunmal nicht die Währung eines homogenen Wirtschaftsraums sondern die Währung eines Flickenteppich von Nationalstaaten, die alle nur zu gerne ihr eigenes Süppchen kochen. Die hoch verschuldeten Südländer (Club Med.) wünschen sich immer eine lockere Geldpolitik, um die (Zins-) Kosten des Schuldendienstes nicht ausufern zu lassen. Die stabilitätsorientierte Betrachtung der Bundesbank ist diesen Damen und Herren schon immer ein Dorn im Auge gewesen.
Die aktuelle geopolitische Lage, die die Länder der Euro-Zone zu Frontstaaten im Ukraine – Russland Konflikt werden ließ, trägt zur Schwäche des Euro bei. Ebenso die Sorgen vor einer verschärften Energiekrise für den Fall, dass Russland die Drohungen wahr macht und den Gashahn nach Europa wirklich komplett abdreht.
Die genannten Belastungsfaktoren werden sich vermutlich nicht kurzfristig in Wohlgefallen auflösen. Allerdings erscheint uns der Abgesang auf den Euro eindeutig zu früh angestimmt zu sein. Die Gemeinschaftswährung mag in Relation zum Dollar durchaus die Parität noch sehen und auch ein Stück darunter fallen. Aber blickt man über den kurzen Zeithorizont hinaus und schaut 12 bis 18 Monate voraus, dann rechnen wir mit einer Stabilisierung des Euro gegenüber einer Vielzahl von Währungen.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
|
Vorwoche
|
Veränderungen |
Kurse 08.07. – 17:43h
|
DAX: |
12.821 |
+1,26% |
12.983 |
Euro Stoxx 50: |
3.449 |
+1,39% |
3.497 |
S&P 500: |
3.776 |
+3,65% |
3.914 |
Nikkei 225: |
25.936 |
+2,24% |
26.517 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: |
3.388 |
-0,94% |
3.356 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+1,3465% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 24,86 und 29,80 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 40,6%; Mischfonds 11,1%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 30,7%; Renten Kurz 10,0%; Cash 7,6%
GUH Vermögen: Bei sehr tiefen Kursen Investitionen in den DAX und Nasdaq 100 via Futures aufgebaut.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 83,2%; Mischfonds 7,8%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 0,0%; Renten Kurz 0%; Cash 9%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 07.07.2022 |
-10,46%
|
-8,36% |
+ 5,77% |
-12,97% |
95,04 Euro |
GUH Vermögen – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro
|
Link zum tagesaktuellen FactSheet des GUH Vermögen: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 07.07.2022
|
-12,83% |
-14,57% |
12,13% |
-18,87% |
113,31 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 07.07.2022 |
-16,76% |
-12,45% |
+9,72% |
-20,16 % |
118,09 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die Märkte werden vermutlich auch kommende Woche, unter Führung der großen amerikanischen Technologietitel, im Herholungsmodus bleiben.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung |
Anteilswerte (Stichtag 07.07.2022) |
WFLifeCycle I: |
101,14 € |
WFLifeCycle II: |
138,30 € |
WFLifeCycle III: |
155,29 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
Links zu den tagesaktuellen FactSheets: