Die EZB und der amerikanische Arbeitsmarkt
Die zurückliegende Börsenwoche stand ganz im Zeichen der gestrigen, überraschenden Zinssenkung der europäischen Zentralbank und dem heutigen US Arbeitsmarktbericht. Die EZB hat mit ihrer Zinsüberraschung die Aktienmärkte kurzfristig kräftig steigen lassen. Allerdings setzten dann recht schnell Gewinnmitnahmen ein, die den zuvor erzielten Zuwach wieder eliminierten. Auch der heutige Arbeitsmarktbericht kann als Überraschung gewertet werden. Im Vorfeld der Zahlenveröffentlichung schätzten Volkswirte einen Stellenzuwachs in der amerikansichen Wirtschaft von 120.000 im Oktober. Tatsächlich wurden 204.000 neue Jobs geschaffen und somit die Erwartungen deutlich übertroffen. Zusätzlich wurden die Zahlen für August und September um insgesamt 60.000 nach oben revidiert. Man darf gespannt sein, wie die Fed auf diese Entwicklung reagiert. Eine weitere Runde der Tapering-Diskussion ist vermutlich eröffnet.
Das Balkendiagramm zeigt den monatlichen Stellenzuwachs in den USA außerhalb des Agrarsektors.
Warten auf die Konsolidierung
Der schnelle Kursanstieg nach der Bekanntgabe der EZB-Zinssenkung am Donnerstag stellte unsere vorsichtige Haltung auf eine harte Probe. Der Ausbruch nach oben fiel jedoch innerhalb weniger Börsenstunden wieder in sich zusammen, und einige Börsen schlossen am Donnerstag auf einem niedrigeren Kurs als vor der EZB-Meldung. Wir empfinden unsere Einschätzung bezüglich einer bevorstehenden Marktkonsolidierung eher bestätigt.
Anpassungen in den drei Fonds in der zurückliegenden Woche
3ik-Strategiefonds I:
- Kauf einer Unternehmensanleihe (Erstemission)
- Aufbau einer 6,5 % – Position in einem „Cat-Bond-Fund“. So bezeichnet man einen Fonds, der in Anleihen aus dem Bereich der „Insurance Linked Securities“, kurz ILS genannt, investiert. Mit diesen ILS vereinnahmt man die Prämie für die Übernahme des Risikos aus der Absicherung von Naturkatastrophen. Diese „Cat-Bonds“ übernehmen damit einen Teil des Geschäftsfeldes der großen Rückversicherungsgesellschaften dieser Welt (z.B. Münchner Rück, Hannover Rück, Swiss Re, …) die in den letzten Jahren einen Teil der von ihnen gedeckten Risiken an den freien Markt weitergegeben haben. Diese „Cat-Bonds“ übernehmen diese Risiken anteilmäßig in sehr breiter Streuung und bieten eine Rendite, die deutlich über der derzeit üblichen Anleihe-Rendite liegt. Der besondere Vorteil für ein Portfolio ist jedoch, dass die Kursentwicklung von „Cat-Bonds“ nicht mit der Kursentwicklung von Rentenfonds oder Aktien korreliert. Dies bedeutet, dass diese Cat-Bonds eine völlig vom Anleihe- und Aktienmarkt abgekoppelte Wertentwicklung aufweisen. Dies führt zu einer weiteren Stabilisierung des Portfolios.
- Gewinnrealisierung durch Verkauf einer kurzfristig eingegangenen USD-Position.
Im 3ik-Strategiefonds II:
Keine Veränderungen.
Im 3ik-Strategiefonds III :
Keine Veränderungen.
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds I per 08.11.2013 | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 13,87% | |
Renten (Corporates): | 3,17% | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 60,64% | |
Gold: | 2,90 % | |
taktische Investments: | 7,20 % | |
Liquidität: | 12,22% |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds II per 08.11.2013 | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 8,40 % | |
Aktienfonds Europa: | 13,07 % | |
Aktienfonds USA: | 7,02 % | |
Aktienfonds Welt: | 7,71 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 2,44 % | |
Renten (Corporates): | 0 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 25,38 % | |
taktische Investments: | 16,11 % | |
Liquidität: | 19,87 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds III per 08.11.2013 | ||
Aktienfonds Europa: | 18,63 % | |
Aktienfonds USA: | 14,52 % | |
Aktienfonds Japan: | 9,76 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 9,33 % | |
Rohstoffaktien: | 0 % | |
Aktienfonds Welt: | 6,68 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 7,49 % | |
taktische Investments: | 21,31 % | |
Liquidität: | 12,28 % |
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
Die drei Anlagestrategien sind aufeinander abgestimmt
Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes werden mit unterschiedlicher Zielstellung verwaltet. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwankungsbreite (Volatilität), die für jede Strategie anders geplant ist. Die Strategie I soll die geringste Schwankungsbreite aufweisen, die Strategie III die größte. Dementsprechend ist über einen längeren Zeitraum für die Strategie I ein geringerer Wertzuwachs zu erwarten als mit der Strategie III.
Der Preis für eine geringe Vola ist der bewusste Verzicht auf einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Wenn alle Anlagewerte danach ausgewählt werden, möglichst geringes „Risiko“ (Volatilität) aufzuweisen, besteht kaum eine Chance, eine überdurchschnittlich hohe „Schwankung nach oben“ zu erreichen.
Der Preis für das Streben nach überdurchschnittlichem Wertzuwachs über einen längeren Anlagezeitraum ist die Inkaufnahme des „Risikos“, auch einmal einen Einbruch nach unten zu erleiden. Deswegen sollte die Strategie III nicht gewählt werden, wenn bis zur Entnahme des Vermögens nur noch eine kurze Restlaufzeit verbleibt. Damit hätte man nach einem unerwarteten Rückgang keine Chance mehr, die nächste „Schwankung nach oben“ abzuwarten.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung und WFLifeCycle-Versicherungen bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.