Starke Kursrückgänge an den Börsen – wie geht es weiter?
Auch in dieser Woche setzten sich die Kursrückgänge der Vorwoche in unverminderter Geschwindigkeit fort. Am vergangenen Montag trug der Handel in Amerika teilweise schon panische Züge. Dies spiegelte sich in drastisch gestiegenen Handelsvolumen wider. Dabei spielten passive Fondsprodukte (ETFs = Exchange Traded Funds) eine wichtige Rolle. Der ETF-Marktführer Blackrock (iShares ETFs) veröffentlichte hierzu bereits Auswertungen.
- Das an der Börse umgesetzte Volumen in iShares ETFs in Europa betrug am vergangenen Dienstag etwa 340% des durchschnittlichen täglichen Handelsvolumens. Der gesamte Umsatz belief sich auf 8,8 Mrd. US Dollar. Zum Vergleich: Am Tag nach der Brexit-Abstimmung, dem 24. Juni 2016, hatte das Volumen 5 Mrd US Dollar betragen.
- Manche ETFs auf den S&P 500 verzeichneten das zehnfache Handelsvolumen.
- Insgesamt verlief der Handel trotz des hohen Volumens den ganzen Tag über reibungslos. Den Verkäufern standen auch die entsprechenden Käufer gegenüber. Dieser Punkt stimmt mich auf längere Sicht zuversichtlich. Ich hatte die Sorge, dass kein regulärer Handel mehr zustande kommt und massive Preisverwerfungen die Folge sind. Hier überzeugt mich die Leistungsfähigkeit der Börsen – somit einen wichtigen Test bestanden.
Trendumkehr am Aktienmarkt oder ein reinigendes Gewitter?
Wir wurden in den vergangenen Tagen oft gefragt, ob die Kursrückgänge den Beginn eines Bärenmarktes einläuten und gar die Vorboten eines wirtschaftlichen Abschwungs darstellen? Dies erwarten wir nicht! Dafür ist die konjunkturelle Entwicklung rund um den Globus zu robust. Die Märkte korrigieren in heftiger Weise einen Teil des starken Anstiegs seit Januar / Februar 2016. Ausgelöst von steigenden Inflationserwartungen (leergefegter US Arbeitsmarkt und deutlich gestiegener Ölpreis) sind die Zinsen in den vergangenen Wochen kräftig angestiegen. Dies ist einer der Auslöser für die schwache Börsentendenz, die nach unserer Auffassung den Charakter „des reinigenden Gewitters“ hat.
Die Volatilität kehrt zurück
Die Volatilität ist zum Ende des vergangenen Jahres auf historische Tiefstände gefallen. Hohe Sorglosigkeit hat sich bei vielen Anlegern breit gemacht. Der nachfolgende Chart zeigt wie extrem die Volatilität nun nach oben geschossen ist.

Dargestellt ist der VIX Index (Der CBOE Volatility Index drückt die erwartete Schwankungsbreite des US-amerikanischen Aktienindex S&P 500 aus. Der obere Chart zeigt die gesamte Historie, der untere Chart illustriert den Index über die vergangenen 12 Monate. Der Wert für den 6. 2. 2018 wurde im Tagesverlauf gemessen.
Wo finden die Märkte den Boden?
S&P 500: wir erachten den Tiefstand im Verlauf des vergangenen Montags bei rund 2.545 als wichtige Unterstützungsmarke. Hier bieten sich (+/- 50 Punkte)strategische Käufe an. Eine starke Unterstützung sehen wir beim DAX in der Bandbreite 11.800 bis 12.200 und beim Euro Stoxx rund um die Marke von 3.300.
Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell 18:10 Uhr | |
DAX: | 12.000 | 12.730 | 12.014 |
Euro Stoxx 50: | 3.296 | 3.503 | 3.296 |
S&P 500: | 2.545 | 2.760 | 2.552 |
Nikkei 225: | 21.180 | 22.810 | 21.382 (Schluss 09.02.2018.) |
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I tätigten wir Umsätze im DAX-Future.
Im 3ik-Strategiefonds II tätigten wir Umsätze im DAX-Future.
Im 3ik-Strategiefonds III generierte TOPAS Anpassungen. Sow wurde zu Lasten von Aktien-Exposure Liquidität, etwas Gold und Renten aufgebaut.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 08.02.2018 |
-1,26% | +0,25% | + 2,19% | – 2,41% | 109,65 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 08.02.2018 |
-2,31% | +4,26% | +4,50% | – 4,38% | 123 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 08.02.2018 |
-3,18% | +2,45% | +8,31,67% | -7,23% | 121,97 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2017
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
sieh oben
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 08.02.2018) |
WFLifeCycle I: | 110,66 € |
WFLifeCycle II: | 142,72 € |
WFLifeCycle III: | 149,95 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |