„Is it right or is it wrong?“ – hohe Aktienquote in den 3ik-Strategiefonds II und III
“Is it right or is it wrong” singt die Mädchenband Elaiza, die uns am Samstag beim Eurovision Song Contest in Kopenhagen vertritt. Diese Frage wird uns von unseren Kunden sehr oft gestellt in Bezug auf die Dotierung der Aktienquote in den Portfolios. Wir beantworten diese Frage aktuell mit: „…ja, nach unserem Dafürhalten ist es richtig, eine hohe Aktienquote zu fahren“. Natürlich wissen wir, dass der aktuelle Bullmarket, der im März 2009, also mitten in der Finanzkrise, seine Geburtsstunde hatte mittlerweile schon zu den längeren Aufwärtsphasen in der Börsenhistorie zählt. Wir wissen auch, dass nach den zurückliegenden Kursanstiegen die Bewertungen der Aktienmärkte nicht mehr als billig bezeichnet werden können. Allerdings sind wir keinesfalls in einer deutlich überbewerteten Phase. Wir erwarten, dass die Aktienmärkte in den kommenden Wochen nochmals Fahrt aufnehmen und neue Rekordstände zum Beispiel beim DAX (Überschreiten der 10.000 Punkte) durchaus realistisch sind.
EZB lässt die Aktienmärkte hoffen
Am gestrigen Donnerstag hat der EZB-Chef Mario Draghi die Hoffnungen auf zusätzliche expansive Maßnahmen der europäischen Zentralbank deutlich befeuert. Der feste Eurowechselkurs und die niedrige Inflationsrate im Euro-Raum bereitet den Währungshütern zunehmend Sorgen. Auch wenn Mario Draghi das Wort Deflation geflissentlich vermieden hat, wird die EZB alles in ihrer Macht stehende tun, um eine Abwärtsspirale der Preise zu verhindern. Wir erwarten auf der Juni-Sitzung der EZB die Bekanntgabe geldpolitischer Maßnahmen. Diese Erwartungshaltung der Marktteilnehmer dürfte die europäischen Aktienkurse in den kommenden Wochen sehr gut unterstützen.
Unsere Einschätzung für die kommende Woche
Am vergangenen Freitag schrieben wir an dieser Stelle: „Wir sehen aktuell ein sehr robustes Wirtschaftswachstum in Amerika, eine Fortsetzung der Erholung in Europa und bei weitem keinen Absturz der Entwicklung in China. Diese solide makroökonomische Basis spiegelt sich auch in den stabilen Unternehmensergebnissen wider und veranlasst die Firmenlenker durchaus vorsichtig optimistische Erwartungshaltungen für die kommenden Monate einzunehmen.“
An dieser Einschätzung hat sich absolut nichts geändert. Alle Daten, die in der zurückliegenden Woche veröffentlicht wurden bestätigen diese Sicht. Mit Blick auf die Ukraine-Krise gewinnen wir den Eindruck, dass der Wille, eine politische Lösung zu erreichen doch noch vorhanden ist. Wir könnten uns vorstellen, dass der DAX in den kommenden Tagen den Versuch unternimmt, die nun mehrere Monate dauernde Seitwärtskonsolidierung nach oben zu verlassen.
3ik-Strategiefonds I:
|
3ik-Strategiefonds II:
|
3ik-Strategiefonds III:
|
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds I per 09.05.2014 | ||
Sonstige: | 13,96 % | |
Mischfonds (dyn.) | 29,96 % | |
Renten dyn. | 4,06 % | |
Absolute Return: | 17,67 % | |
High Yield: | 27,35 % | |
Liquidität: | 7,00 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds II per 09.05.2014 | ||
absolute Return: | 15,60 % | |
Aktienfonds Europa: | 23,85 % | |
Aktienfonds USA: | 13,62 % | |
Aktienfonds Welt: | 6,50 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 7,95 % | |
Aktienfonds Japan: | 2,68 % | |
Renten /Mischfonds: | 24,24 % | |
Rohstoffaktien: |
0,96 % |
|
Liquidität : |
4,60 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds III per 09.05.2014 | ||
Aktienfonds Europa: | 36,34 % | |
Aktienfonds USA: | 25,96 % | |
Aktienfonds Japan: | 5,48 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 21,37% | |
Rohstoffaktien: | 1,94 % | |
Aktienfonds Welt: | 6,62 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 0 % | |
taktische Investments : | ||
Liquidität: | 2,29 % |
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
In der Grafik sind die Werte bis zwei Tage vor Redaktionsschluss angezeigt, da es stets eine Zeit dauert, bis die Informationskette „Kurs der einzelnen Wertpapiere => Kurs der ausgewählten Zielfonds und ETFs => Kurs des Strategiefonds“ vollendet wird. Der Kurs des „Strategiefonds“ wie angegeben spiegelt die Summe aller Kurse der Zielfonds am Börsentag davor wieder. Die Entwicklung der letzten beiden Tage fehlt somit in dieser Grafik noch.
Die drei Anlagestrategien sind aufeinander abgestimmt
Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes werden mit unterschiedlicher Zielstellung verwaltet. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwankungsbreite (Volatilität), die für jede Strategie anders geplant ist. Die Strategie I soll die geringste Schwankungsbreite aufweisen, die Strategie III die größte. Dementsprechend ist über einen längeren Zeitraum für die Strategie I ein geringerer Wertzuwachs zu erwarten als mit der Strategie III.
Der Preis für eine geringe Vola ist der bewusste Verzicht auf einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Wenn alle Anlagewerte danach ausgewählt werden, möglichst geringes „Risiko“ (Volatilität) aufzuweisen, besteht kaum eine Chance, eine überdurchschnittlich hohe „Schwankung nach oben“ zu erreichen.
Der Preis für das Streben nach überdurchschnittlichem Wertzuwachs über einen längeren Anlagezeitraum ist die Inkaufnahme des „Risikos“, auch einmal einen Einbruch nach unten zu erleiden. Deswegen sollte die Strategie III nicht gewählt werden, wenn bis zur Entnahme des Vermögens nur noch eine kurze Restlaufzeit verbleibt. Damit hätte man nach einem unerwarteten Rückgang keine Chance mehr, die nächste „Schwankung nach oben“ abzuwarten.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung und WFLifeCycle-Versicherungen bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.