Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die Aktienmärkte auf Achterbahnkurs
In der vergangenen Börsenwoche sahen wir, vor allem an den europäischen Aktienmärkten, enorme Kursbewegungen.
Der nachfolgende Chart zeigt Ihnen die Achterbahnfahrt des DAX vom 3. März bis heute 15.28 Uhr. Ein Absturz von rund 1.500 Punkten und die darauffolgende (technische) Erholung von etwa 1.400 Punkte illustrieren, dass am Montag und Dienstag die Nerven vieler Investoren komplett blank lagen.

Die Marktstrategen von Blackrock bestätigten uns, dass am vergangenen Montag der historisch stärkste Abverkauf europäischer Aktien aus internationalen Portfolien stattfand. Dabei wurde auf Bewertungen wenig Rücksicht genommen und alles verkauft, was nicht niet und nagelfest war. Wir werden in den kommenden Wochen sehen, ob die Verkaufsentscheidungen vom Montag Sinn ergeben. Die Märkte werden mit hoher Wahrscheinlichkeit auch in der kommenden Woche von der Nachrichtenlage aus der Kriegsregion, zumindest kurzfristig, beeinflusst werden. Heftige Kursbewegungen in beide Richtungen sind jederzeit möglich. Gerne möchte ich einige Sätze aus einem aktuellen Investorenbrief eines Fondsmanagers, den wir sehr schätzen zitieren:
„..
.In den nächsten Wochen und Monaten wird sich die Welt aus unserer Sicht in irgendeiner Form an den Krieg oder die Lage gewöhnen. Nur dadurch ist die Spezies Mensch so erfolgreich geworden: Die Adaptionsfähigkeit ist überragend, und das ist nichts moralisch Verwerfliches, sondern schlicht dem Menschen gegeben. Das Leben wird in weiten Teilen der Welt weitergehen, und Russland, Belarus und je nachdem die Ukraine werden teilweise abgetrennt ihren Weg gehen. Damit funktionieren 97% der Weltwirtschaft wie gehabt, mit dem wesentlichen Risiko der Energiesicherheit und der Versorgung mit Nahrungsmitteln. Aber wie gesagt: Die Spezies ist anpassungsfähig…“.
Inflation in Europa und Amerika – Zinserhöhungen werden folgen
Nach dem starken Anstieg der Inflationsraten im
Euroraum auf 5,8 Prozent im Februar veränderte nun auch die Europäische Zentralbank (EZB) ihre Inflationsprognose nach oben. Aktuell geht sie für dieses Jahr von einer Teuerung von 5,1 Prozent aus. 2023 soll die Teuerungsrate dann bei 2,1 Prozent liegen und 2024 auf moderate 1,9 Prozent sinken. Da scheint mir bei den Prognosen für 2023 und 2024 doch sehr der Wunsch Vater des Gedankens (der Schätzung) zu sein! Die EZB kommt nun nicht umhin, den Weg für eine zumindest vorsichtige Zinswende zu ebnen. Die Anleihekäufe der Notenbank sollen im Verlauf des dritten Quartals beendet werden. Danach lässt sich die Notenbank alle Optionen offen, wie schnell oder zeitverzögert erste Zinserhöhungen folgen werden. Die EZB will an dieser Stelle „datengetriebe“ agieren und somit den schwer absehbaren Einfluss des Ukrainekrieges auf die Wirtschaft jederzeit würdigen.
Das
U.S. Bureau of Labor Statistics veröffentlichte gestern die CPI-Daten (Consumer Price Index) für Amerika. Der Verbraucherpreisindex stieg
im Februar um 0,8 Prozent, nachdem er im Januar um 0,6 Prozent gestiegen war.
Über die letzten 12 Monate stieg der Index für alle Bereiche vor Saisonbereinigung
um 7,9 Prozent. Erhöhungen der Indizes für Benzin, Unterkunft und Lebensmittel waren die größten Preistreiber. Der Index für Benzin stieg im Februar um 6,6 Prozent und machte damit fast ein Drittel des monatlichen Anstiegs für alle Posten aus. Die
Kerninflationsrate (ohne Energie und Lebensmittel) stieg
im Februar um 0,5 Prozent. Über
12 Monate lag sie bei
6,4 Prozent.
Die
amerikanische Notenbank Fed tagt am kommenden Dienstag und Mittwoch. Fed-Chef Powell hat eine Anhebung des Leitzins um 25 Basispunkte bereits angekündigt.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
|
Vorwoche
|
Veränderungen |
Kurse 11.03.- 19:10h
|
DAX: |
13.130 |
+4,07% |
13.664 |
Euro Stoxx 50: |
3.576 |
+3,30% |
3.694 |
S&P 500: |
4.335 |
-2,03% |
4.247 |
Nikkei 225: |
25.985 |
-3,16% |
25.163 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: |
3.448 |
-4,00% |
3.310 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+0,238% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 29,05 und 37,46 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 33,3%; Mischfonds 9,5%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 9,7%; Renten Kurz 22,2%; Cash 25,3%
3ik-Strategiefonds II: Portfolio flexibel gestaltet.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 60,5%; Mischfonds 5,9%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 9,9%; Renten Kurz 0%; Cash 23,7%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 10.03.2022 |
-5,75%
|
+1,17% |
+ 4,85% |
-7,25% |
100,04 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro
|
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 11.03.2022
|
-8,01% |
|
|
|
119,57 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 10.03.2022 |
-11,00% |
-+0,21% |
+8,68% |
-12,78 % |
126,26 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die Aktienmärkte werden kurzfristig im Banne des Ukraine-Krieges bleiben und sehr volatil sein.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung |
Anteilswerte (Stichtag 10.03.2022) |
WFLifeCycle I: |
106,39 € |
WFLifeCycle II: |
144,87 € |
WFLifeCycle III: |
165,93 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
Links zu den tagesaktuellen FactSheets: