Eine Anlagewelt voller vermeintlicher Widersprüche?
Das Schlagwort Dekarbonisierung ist in der Wirtschaft und an den Kapitalmärkten in aller Munde. Es bezeichnet die Umstellung einer Wirtschaftsweise, speziell der Energiewirtschaft, in Richtung eines niedrigen Ausstoßes von Kohlenstoff. Das theoretische Ziel ist auf Dauer die Schaffung einer kohlestofffreien (Energie-)Wirtschaft.
Diese ehrgeizigen Ziele sind dringend geboten, um eine Klimakatastrophe auf unserem Planeten zu verhindern. Dies sollte dann auch die Wertentwicklung entsprechender Anlagevehikel widerspiegeln, zumindest in der Theorie. Der nachfolgende Chart illustriert die Wertentwicklung eines „Clean Energy ETFs“ und eine „Öl & Gas ETFS“ im bisherigen Jahresverlauf 2021.

Ich habe die Beschriftungen nicht verwechselt, ganz sicher nicht. Tatsächlich war der Öl- und Gassektor im bisherigen Jahresverlauf der Topperformer an der Börse. Mein Kollege, Andreas Rosner, erläuterte im heutigen Editorial die Zusammenhänge des Ölpreisanstiegs.
Damit wir unseren (Anleger-) Seelenfrieden wiederfinden, zeige ich Ihnen die Wertentwicklung der beiden vorgenannten ETFs nun im Zeitfenster seit dem 01.01.2020.

Die Kapitalmärkte setzten mindestens seit Anfang 2020 auf das Thema „saubere Energie“. Seit der Beschleunigung des Anstiegs im vierten Quartal 2020 ergaben sich Überbewertungen, weil extrem viel Kapital in die (begrenzte Anzahl) Aktien des Sektors floss. Diese Überbewertung korrigiert der Markt nun recht drastisch.
Kehrt sich damit der Trend der Dekarbonisierung in den kommenden Jahren (vielleicht Jahrzehnten) um? Mit Sicherheit nicht!
Megatrends unterliegen Schwankungen und der Versuch dies an der Börse zu timen ist ein ganz schwieriges Unterfangen. Wir sind gespannt wie die Charts gegen Ende des Jahres aussehen werden.
Die Korrektur der Wachstumswerte ist möglicherweise noch nicht ganz vorbei
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
|
Vorwoche
|
Veränderungen* |
Kurse 12.03. – 17:55h
|
DAX: |
13.965 |
+3,95% |
14.516 |
Euro Stoxx 50: |
3.681 |
+4,24% |
3.837 |
S&P 500: |
3.767 |
+4,30% |
3.929 |
Nikkei 225: |
28.864 |
+2,96% |
29.718 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: |
3.502 |
-1,40% |
3.453 (Schluss heute) |
* Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
-0,306% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 21,47 und 26,20 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: das Portfolio blieb unverändert.
3ik-Strategiefonds II: das Portfolio blieb unverändert.
3ik-Strategiefonds III: die Aktienquoten wurden leicht erhöht.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2020 = 0,70 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2021 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 11.03.2021 |
+0,97%
|
+8,57% |
+ 10,10% |
-13,88% |
101,44 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2020 = 0,80 Euro
|
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2021 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 11.03.2021
|
+2,40% |
+26,59% |
+15,01% |
-15,72 % |
133,36 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2020 = 0,80 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2019 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 11.03.2021 |
+2,95% |
+27,95% |
+17,43 % |
-20,71 % |
131,70Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die Korrektur kann noch etwas andauern, bietet aber sehr bald auch wieder Kaufchancen (bleibt unverändert).
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung |
Anteilswerte (Stichtag 11.03.2021) |
WFLifeCycle I: |
106,09 € |
WFLifeCycle II: |
158,44 € |
WFLifeCycle III: |
165,93 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
Links zu den tagesaktuellen FactSheets: