Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Zentralbank-„Pivots“ und die jüngste Aktienmarktrallye
Die jüngsten Erwartungen einer schnellen Umkehr der Zinserhöhungen der Zentralbanken hat die Erholung an den Aktienmärkten seit den Tiefständen im Juni befeuert. Wir glauben, dass die Anleger zu optimistisch geworden sind und sehen die Aktienkurse im Herbst und gegen Jahresende tiefer als aktuell.
Der S&P 500 konnte seit dem Juni-Tief von rund 3.600 Punkten gute 15 Prozent zulegen. Der DAX gewann seit dem Tief im Juni bei rund 12.400 Zählern rund 11 Prozent hinzu. Dies scheint zum Teil das wachsende Vertrauen in die Vorstellung widerzuspiegeln, dass die Straffung der Geldpolitik bald wieder rückgängig gemacht wird. Die Anleger rechnen zwar immer noch mit mehreren kurzfristigen Zinserhöhungen aber sie erwarten zunehmend, dass diese recht schnell wieder zurückgenommen werden. Der US-amerikanische Verbraucherpreisindex vom Juli, der Anzeichen für einen nachlassenden Inflationsdruck zeigte, hat diese Ansicht in den USA bestärkt.
Aber selbst wenn der Preisdruck spürbar nachlässt, werden die Zentralbanken ihre Zinssätze möglicherweise nicht so schnell senken, wie die Anleger erwarten. Denn in den meisten Fällen scheinen die Investoren eine Wende in der Geldpolitik sehr früh im nächsten Jahr einzupreisen. Die Inflationsraten werden dort aber mit hoher Wahrscheinlichkeit immer noch weit über den Zielen der Zentralbanken liegen. Diese werden es vorziehen zu warten, bis die Inflation deutlicher unter Kontrolle ist, da sie Zweitrundeneffekte aus den Tarifverhandlungen erwarten und ihnen der Schrecken der eigenen groben Fehleinschätzung aus dem Jahr 2021 immer noch in den Gliedern steckt.
Eine schnelle Umkehr des Straffungskurses der Notenbanken könnte nur durch eine starke Rezession verursacht werden. Dieses Szenario würde allerdings deutlich auf die Gewinnsituation der Unternehmen Einfluss nehmen und die Aktienbewertungen zunächst unter Druck setzen.
Mit anderen Worten: Die derzeitigen Marktpreise spiegeln wohl die Ansicht wider, dass die Inflation rasch zurückgehen wird, ohne dass die ohne dass die straffere Geldpolitik der Wirtschaft zu sehr schadet, so dass die Zentralbanken schnell zu neutralen Einstellungen zurückkehren. Das erscheint uns recht optimistisch und wir vermuten, dass dem Aktienmarkt noch eine volatile Phase bis zum Jahresende 2022 bevorstehen wird.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
|
Vorwoche
|
Veränderungen |
Kurse 12.08. – 17:30h
|
DAX: |
13.620 |
+1,40% |
13.810 |
Euro Stoxx 50: |
3.740 |
+1,07% |
3.780 |
S&P 500: |
4.145 |
+2,41% |
4.245 |
Nikkei 225: |
28.176 |
+1,32% |
28.547 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: |
3.227 |
+1,55% |
3.277 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+0,984%
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 19,31 und 22,20 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 29,3%; Mischfonds 15,7%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 38,9%; Renten Kurz 7,2%; Cash 8,9%
GUH Vermögen: wir nutzten die steigenden Kurse, um weitere Liquidität aufzubauen (zu Lasten der Aktienquote) und mehr Absicherungen zu implementieren.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 85,4%, Mischfonds 6,1%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 0,0%; Renten Kurz 0%; Cash 8,5%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 11.08.2022 |
-7,05%
|
-6,41% |
+ 5,89% |
-12,97% |
98,66 Euro |
GUH Vermögen – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro
|
Link zum tagesaktuellen FactSheet des GUH Vermögen: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 11.08.2022
|
-7,85% |
-9,30% |
12,40% |
-18,87% |
119,78 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 11.08.2022 |
-11,12% |
-8,36% |
+10,17% |
-20,16 % |
126,10 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die Erholungsrallye an den Aktienmärkten erscheint uns bereits weit fortgeschritten. Wie oben dargelegt, sehen wir wenig Spielraum für weitere Aktienmarktsteigerungen.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung |
Anteilswerte (Stichtag 11.08.2022) |
WFLifeCycle I: |
104,99 € |
WFLifeCycle II: |
146,35 € |
WFLifeCycle III: |
166,07 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
Links zu den tagesaktuellen FactSheets: