Handelskonflikt – jede Medaille hat zwei Seiten
Aktuell vergeht kaum ein Tag an dem nicht über erhöhte Strafzölle oder neue Strafzölle zwischen Amerika und China aber auch zwischen Amerika und Europa berichtet wird. In den Medien wird der Eindruck erweckt, dass nun auf der ganzen Welt milliardenschwere Handelsschranken implementiert werden. Nun wie so oft, ist dies nur eine Seite der Medaille.
Neue Freihandelsabkommen ante Portas
Am 11. Juli 2018 unterzeichnete Japans Premier Shinzo Abe in Brüssel ein weitreichendes Freihandelsabkommen zwischen der EU und Japan. Das Abkommen sieht die Abschaffung von nahezu 99 Prozent aller Zölle vor. Japan ist die drittgrößte Volkswirtschaft der Erde und bietet einen Markt von 127 Millionen zahlungskräftiger Konsumenten.
Deutsche Unternehmen exportieren aktuell pro Jahr Waren von rund 20 Milliarden Euro nach Japan. Das ifo-Institut sieht Chancen, dass diese Summe mit dem neuen Abkommen im Rücken, um über 70% steigen könnte.
Ein weiteres Abkommen mit Singapur ist fertig verhandelt. Hier fehlt noch die Ratifizierung, das dürfte aber reine Formsache sein. Und ganz wichtig erscheint bei diesem Deal, dass er eine Türöffnerfunktion für den Handelsbund Asean haben könnte.
Mit Kanada ist jüngst ein Abkommen vorläufig in Kraft getreten und Verhandlungen mit Mexiko wurden in diesem Frühjahr bereits positiv finalisiert.
Mit Vietnam konnte eine weitgehende Einigung erzielt werden. Es steht noch die rechtliche Prüfung und die abschließende Ratifizierung durch die parlamentarischen Gremien beider Wirtschaftsräume aus.
Am kommenden Montag beginnt die erste Verhandlungsrunde mit Australien und Neuseeland.
Zum Freihandelsabkommen mit den lateinamerikansichen Staaten Argentinien, Brasilien, Paraguay und Uruguay gibt es nur noch einige wenige Streitpunkte bezüglich landwirtschaftlicher Produkte. Diese sollten lösbar sein.
Fazit:
Die schwelenden Handelskonflikte der Amerikaner vor allem mit den Chinesen sind eindeutig ein Mühlstein am Hals der Weltwirtschaft. Je nachdem wie schwer dieser Mühlstein am Ende des Tages ausfallen wird, ist die Belastung für das globale Wirtschaftswachstum zu beziffern. Aber offensichtlich beflügelt dies die Verhandlungsbereitschaft und den Einigungswillen zwischen den anderen wichtigen Wirtschaftsräumen der Welt. Wir sind alle gut beraten, immer ein gesamthaftes Bild uns vor Augen zu führen – eben die berühmten zwei Seiten jeder Medaille.
Wochentief | Wochenhoch | Kurs heute 17:45 Uhr | |
DAX: | 12.403 | 12.639 | 12.539 |
Euro Stoxx 50: | 3.419 | 3.480 | 3.453 |
S&P 500: | 2.771 | 2.803 | 2.801 |
Nikkei 225: | 21.768 | 22.689 | 22.597 (Schluss 13.07.) |
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I nutzten wir Marktschwankungen im Aktiensegment für Future-Geschäfte auf der Longseite. Weiterhin kauften wir für 2% des Portfolios einen Branchen ETF auf die europäischen Automobilwerte. Hier sehen wir nach der kräftigen Korrektur eine Erholungschance.
Im 3ik-Strategiefonds II nutzten wir Marktschwankungen im Aktiensegment für Future-Geschäfte auf der Longseite.
Im 3ik-Strategiefonds III nutzten wir Marktschwankungen im Aktiensegment für Future-Geschäfte auf der Longseite.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 12.07.2018 |
-1,22% | -1,61% | + 2,56% | – 2,71% | 109,67 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 12.07.2018 |
+0,02% | +2,62% | +5,06% | – 4,86% | 125,89 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 12.07.2018 |
-4,15% | +1,88% | +9,30% | -8,80% | 120,70 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2017
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Wir erwarten in der kommenden Woche eine Fortsetzung der Erholung – mit Schwankungen – an den Märkten (bleibt unverändert).
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 12.07.2018) |
WFLifeCycle I: | 110,73 € |
WFLifeCycle II: | 146,23 € |
WFLifeCycle III: | 148,72 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |