Die geopolitische Entspannung im Syrienkonflikt beflügelt die Aktienmärkte
Die sich andeutende politische Lösung in Bezug auf das syrische Giftgasarsenal hat die akuten Sorgen um eine Verschärfung des Syrienkonfliktes eingedämmt. Dies hat den internationalen Aktienmärkten zu einer positiven Wochenentwicklung verholfen. Gleichzeitig wurden die US Arbeitsmarktdaten vom vergangenen Freitag auch von den Rentenmärkten als akzeptabel eingestuft, da die hochgesteckten Erwartungen an die Schaffung neuer Stellen nicht ganz erreicht wurden. Im Wochenverlauf sind die Renditen der 10-jährigen deutschen und amerikanischen Staatsanleihen leicht gesunken.
Die 3ik-Strategiefonds im Wochenverlauf
Alle drei 3ik-Strategiefonds konnten eine positive Wochenperformance erzielen. Im 3ik-Strategiefonds I haben wir in einen China Bond Fonds investiert. Unsere Sorgen, dass auch der chinesische Renminbi von den deutlichen Abwertungen vieler Schwellenländerwährungen tangiert wird, haben sich nicht bewahrheitet. Die chinesische Führung scheint fest entschlossen den Renminbi als bedeutende „Welt-Währung“ neben dem US Dollar und dem Euro etablieren zu wollen. Weiterhin haben wir in einen Credit Fonds investiert, den wir uns sehr intensiv angesehen haben. Die Zeichnung einer neuen Unternehmensanleihe (als Trade) und die Aufstockung drei bestehender Fondspositionen haben die Liquiditätsquote auf rund 7% abschmelzen lassen.
Im 3ik-Strategiefonds II haben wir unsere US-Aktienquote leicht erhöht und ebenfalls eine Neuemission im Corporate Bond Sektor gezeichnet. In den aktuellen Rücksetzer des Goldpreises haben wir als kurzfristigen Trade ein ETF auf Goldminen gekauft.
Im 3ik-Strategiefonds III haben wir nach den kräftigen Rückgängen der vergangenen Wochen unser Schwellenländerexposure leicht erhöht. Analog zur Strategie II haben wir eine Tradingposition in einem Goldminen ETF aufgebaut.
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
aktuelle Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds I (per 17.09.2013) | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 14,27 % | |
Renten (Corporates): | 2,19 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 69,65 % | |
Staatsanleihen: | 5,88 % | |
taktische Investments: | 0,24 % | |
Liquidität: | 7,77 % |
|
aktuelle Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds II (per 17.09.2013) | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 16,48 % | |
Aktienfonds Europa: | 14,48 % | |
Aktienfonds USA: | 8,95 % | |
Aktienfonds Welt: | 7,73 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 2,44 % | |
Renten (Corporates): | 2,41 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 35,17 % | |
taktische Investments: | 1,43 % | |
Liquidität: | 10,91 % |
|
aktuelle Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds III (per 17.09.2013) | ||
Aktienfonds Europa: | 24,08 % | |
Aktienfonds USA: | 18,22 % | |
Aktienfonds Japan: | 9,62 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 11,17 % | |
Rohstoffaktien: | 0,59 % | |
Aktienfonds Welt: | 6,59 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 12,53 % | |
taktische Investments: | 2,85 % | |
Liquidität: | 14,35 % |
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
- Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes haben sich seit Etablierung des internen Risiko-Managements Anfang 2009 so entwickelt wie geplant: Strategie I hatte nur geringe Schwankungen (auch während des großen Einbruchs im August 2011), und Strategie III erzielt über den Gesamtzeitraum den höchsten Wertzuwachs. Die Strategie II („Wertzuwachs mit mäßigen Schwankungen“) entwickelte sich zwischen den beiden Extremen.
Die drei Anlagestrategien sind aufeinander abgestimmt
Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes werden mit unterschiedlicher Zielstellung verwaltet. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwankungsbreite (Volatilität), die für jede Strategie anders geplant ist. Die Strategie I soll die geringste Schwankungsbreite aufweisen, die Strategie III die größte. Dementsprechend ist über einen längeren Zeitraum für die Strategie I ein geringerer Wertzuwachs zu erwarten als mit der Strategie III.
Der Preis für eine geringe Vola ist der bewusste Verzicht auf einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Wenn alle Anlagewerte danach ausgewählt werden, möglichst geringes „Risiko“ (Volatilität) aufzuweisen, besteht kaum eine Chance, eine überdurchschnittlich hohe „Schwankung nach oben“ zu erreichen.
Der Preis für das Streben nach überdurchschnittlichem Wertzuwachs über einen längeren Anlagezeitraum ist die Inkaufnahme des „Risikos“, auch einmal einen Einbruch nach unten zu erleiden. Deswegen sollte die Strategie III nicht gewählt werden, wenn bis zur Entnahme des Vermögens nur noch eine kurze Restlaufzeit verbleibt. Damit hätte man nach einem unerwarteten Rückgang keine Chance mehr, die nächste „Schwankung nach oben“ abzuwarten.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.