Die amerikanischen Aktienmärkte sind in Rekordlaune
Die amerikanischen Aktienmärkte (S&P 500, Nasdaq und Dow Jones) erzielten im Wochenverlauf neue Rekordmarken. Angetrieben von guten Unternehmensergebnissen in der nun fast hinter uns liegenden Berichtssaison (3. Quartal 2014) hängte der amerikanische Aktienmarkt die europäischen Dividendentitel klar ab.
2.046 (S&P 500), 17.705 (Dow Jones Industrial) und 4.228 (Nasdaq 100) lauten die Rekordmarken, die am gestrigen Donnerstag erreicht wurden. Die amerikanische Börse honoriert das stabile und wohl auch nachhaltige Wirtschaftswachstum und die guten Unternehmenszahlen im Land. Zusätzlich gestützt wird diese Entwicklung von einem drastisch fallenden Ölpreis, der heute Vormittag bei rund 77 Dollar pro Barrel (Brent-Qualität) ein 4-Jahres-Tief erreichte. Die amerikanischen Verbraucher profitieren somit von einer deutlichen Entlastung ihrer Energiekosten, die wie eine Steuersenkung wirkt und den wichtigen Inlandskonsum ankurbeln wird.
Die europäischen Aktienmärkte können mit derart positiven Entwicklungen leider nicht mithalten. Zu schwach ist aktuell das Wirtschaftswachstum in der Eurozone und der insgesamt viel zu geringe Reformwille (zum Beispiel in Frankreich und Italien) lässt wenig Hoffnung auf eine baldige Wachstumsbeschleunigung aufkommen. So dümpelt der DAX rund 800 Punkte (bei aktuell 9.250 Zähler) und der Euro Stoxx 50 rund 260 Punkte (bei aktuell 3.060 Zähler) unter den Topständen vom Sommer.
Eine weiterhin gute Wertentwicklung zeigt der japanische Aktienmarkt. Die Ankündigung der japanischen Notenbank den Markt mit noch mehr Geld zu fluten (wir berichteten vor zwei Wochen darüber), wirkt immer noch kurstreibend.
Reformen lohnen sich: robustes BIP-Wachstum in Spanien und Portugal
Angetrieben von guten Zuwächsen in Spanien und Frankreich ist das Bruttoinlandsprodukt (BIP) im dritten Quartal 2014 um 0,2% gegenüber dem Vorquartal angestiegen. Aufgrund der allgemeinen Reformlethargie dürfte die Wachstumsdynamik in den kommenden Quartalen verhalten bleiben. Die Prognose der EZB liegt für 2015 bei sportlichen 1,8% und muss wohl in den kommenden Wochen nach unten korrigiert werden. Dies nährt die Erwartung der Marktteilnehmer auf zusätzliche Maßnahmen (Staatsanleihekäufe) seitens der Europäischen Zentralbank.
Die länderspezifische BIP-Entwicklung zeigt, dass die momentan schwächere Verfassung in Deutschland von anderen Ländern aufgefangen worden ist. Erfreulich ist hier vor allem das Wachstum in Spanien (+0,5%) und Portugal (+0,2%). Beide Länder scheinen nun die Früchte ihrer vor einigen Jahren eingeleiteten Strukturreformen zu ernten. Ein konjunkturelles Desaster spielt sich dagegen weiter in Italien ab: Hier ist das BIP auch im 13. Quartal nicht gewachsen (-0,1%).
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I verkauften wir im Wochenverlauf einige Mischfonds mit höherem Aktienanteil (Gewinnmitnahmen) und drei Absolute Return Fonds. Wir konnten zwei weitere neue Unternehmensanleihen mit Investmentgrade (deutsche Emittenten) für Sie erwerben. Hier rechnen wir mit kurzfristigen Zeichnungsgewinnen. Einen von uns favorisierten Mischfonds stockten wir etwas auf. Den Aktienanteil der verbliebenen Mischfonds sicherten wir heute via Index-Futures ab (siehe dazu unseren “Ausblick”).
Im 3ik-Strategiefonds II verkauften wir zur Wochenmitte unsere ETFs auf den S&P 500 und den Nasdaq 100. Wir verkauften einen Absolute Return Fonds und erwarben zwei Rohstoff-Aktienfonds. In diesem “ausgebombten” Segment kündigt sich eine (temporäre) Erholung an. Unser Aktienexposure in den USA und Europa haben wir heute via Index-Futures gesichert (siehe dazu unseren “Ausblick”). Somit haben wir unsere Investitionsquote deutlich gesenkt.
Unseren USD-Anteil in Fonds und Anleihen sicherten wir am Mittwoch zur Hälfte auf einen Kursniveau von 1,2470 Euro.
Im 3ik-Strategiefonds III verkauften wir zur Wochenmitte unsere ETFs auf den S&P 500 und den Nasdaq 100. Auch in diesem Fonds erwarben wir zwei Rohstoff-Aktienfonds. In diesem “ausgebombten” Segment kündigt sich eine (temporäre) Erholung an. Unser Aktienexposure in den USA und Europa haben wir heute via Index-Futures gesichert (siehe dazu unseren “Ausblick”). Somit haben wir unsere Investitionsquote deutlich gesenkt.
Unseren USD-Anteil in Fonds und Anleihen sicherten wir am Mittwoch zur Hälfte auf einen Kursniveau von 1,2470 Euro.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2014 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 13.11.2014 |
+2,87 % | + 2,55 % | + 2,07 % | + 2,61 % | 108,59 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2014 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 13.11.2014 |
+4,52 % | + 4,55 % | + 5,25 % | – 5,67% | 119,41 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2014 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 13.11.2014 |
+6,52 % | + 7,21 % | + 7,43 % | -6,29 % | 116,92 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit Jahresbeginn 2014
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Nach der imposanten Rekordfahrt an den amerikanischen Aktienmärkten sehen wir für die kommenden Tage etwas rückläufige Aktienkurse auf uns zukommen. Wir erwarten keine scharfe Korrektur wie von Mitte September bis Mitte Oktober. Der Begriff Konsolidierung des jüngsten Anstieges dürfte wohl eine zutreffende Umschreibung sein. Vielleicht flirtet der S&P 500 nochmals mit der 2.000er Marke? Dies wären gut 2% Rückgang von den Topständen und eine eher “gesunde” Entwicklung. Die europäischen Märkte werden diese Entwicklung, trotz der jüngsten Underperformance, eher überproportional mitgehen. Deshalb realisierten wir in beiden Regionen (Amerika und Europa) Gewinne, bauten Cash auf und haben zusätzliche (kurzfristige) Absicherungen eingezogen.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten “Private-Insuring” – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 13.11.2014) |
WFLifeCycle I: | 109,74 € |
WFLifeCycle II: | 138,31 € |
WFLifeCycle III: | 142,50 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen | 3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |