Solide Fundamentaldaten versus monetärer und emotionaler Sorgen
Das uns Deutschen so vertraute, ja fast geliebte Wort „Angst“ geht an den Kapitalmärkten unvermindert um. Angst eigentlich vor welchen Umständen? Angst ist meist ein diffuses Gefühl. Oft nicht genau bestimmbar, sie ist unterschwellig da, mal verdrängt aber (vor allem in Deutschland) nie wirklich weg. Ich habe unseren Beitrag „Gies & Heimburger Weltbild per Januar 2016 – Kapitalmarktausblick“, den wir am vergangenen Freitag veröffentlichten in den zurückliegenden Tagen inklusive heute noch ergänzt. Die soliden globalen Fundamentaldaten können Sie gerne nochmals dort nachvollziehen. Wir werden bei deutlichen Veränderungen der konjunkturellen Perspektiven in den kommenden Wochen zeitnah ein Update für Sie erstellen.
Nebst den fundamentalen Daten ist es wichtig die monetäre und emotionale Situation an den Märkten zu beleuchten. Ich versuche dies in einer Gegenüberstellung von Pro und Contra zu bewerkstelligen.
Was bewegt die Märkte aktuell
Contra
- Auflösung von kreditfinanzierten Wertpapierkäufen. Nach den deutlichen Kursrückgängen seit dem Jahresbeginn sind die Lombardkredite oft untersichert. Wenn Investoren keine Nachschüsse leisten können, müssen zwingend Wertpapiere verkauft werden. Somit entsteht weiterer Abgabedruck an den Märkten. Vor allem in Amerika sind kreditfinanzierte Wertpapierkäufe weit verbreitet. Seit Mai 2015, als das Kreditvolumen toppte, sind bereits erhebliche Rückgänge des Volumens sichtbar. Weitere Auflösungen dieser Kredite sind allerdings nicht auszuschließen.
- Im Kapitalmarktausblick stellte ich die aktuelle Situation der großen Staatsfonds dar. Diese müssen Wertpapiere (und andere Assets) verkaufen, um die Lücken der Staatshaushalte zu schließen.
- Der tiefe Ölpreis wird aktuell als Indiz für eine schwache Weltkonjunktur interpretiert. Das ist sachlich nicht richtig, denn der Ölpreisrückgang liegt hauptsächlich an einem Überangebot und nicht an einer Nachfrageschwäche. Der weltweite Verbrauch ist sehr stabil.
- Die amerikanische Notenbank hat in den vergangenen 20 Monaten keine besonders glückliche Figur abgegeben. Die Zinserhöhung im Dezember 2015 kam sozusagen auf den letzten Drücker. Vielleicht hat die US-Konjunktur zunächst ihren Zenit bereits überschritten? Es wird der Fed nicht leicht fallen, eine vertrauensvolle Politik zu betreiben und verlorenes Vertrauen wieder irgendwie zurück zu gewinnen.
- Die Unterstützungsmarken beim S&P 500 vom August und September 2015 (in den dortigen Marktturbulenzen) wurden zur Stunde nach unten gebrochen (noch nicht auf Schlusskursbasis).
Pro
- Europäische Aktien sind fair bis günstig bewertet. Auf längere Sicht bieten sich aktuell gute Einstiegschancen.
- Nullzinsen sind keine Anlagealternativen. Auch aus diesem Blickwinkel spricht vieles für Aktien.
- Die europäische Notenbank wird durch die anhaltende Desinflation (um nicht Deflation zu sagen) zu weiteren Lockerungsmaßnahmen „gedrängt“.
- Der tiefe Ölpreis wirkt wie ein großes globales Konjunkturprogramm. Der Konsum ist momentan der Haupttreiber der Weltkonjunktur.
- Eine Stabilisierung mit nachfolgendem Anstieg des Ölpreis wird m.E. die Aktienmärkte (zumindest kurzfristig) nach oben schieben.
Pro und Contra stehen sich gegenüber. Der Kampf der Fundamentalisten einerseits und der Markttechniker und monetären Betrachter andererseits ist voll entbrannt. Wir entschieden uns diese Woche dafür, in allen drei Fonds etwas Liquidität aufzubauen und eine flexible Absicherungssystematik zu implementieren. Ich bin jeden Tag bis 22 Uhr für Sie mit Futuretrades am Ball (um abzusichern, wenn regelrechte „Dammbrüche“ erfolgen und diese Sicherungen natürlich wieder aufzulösen) und stehe dabei mit meinen Kollegen in engem Kontakt.
Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell (19:00 Uhr) | |
DAX: | 9.415 | 10.162 | 9.468 |
Euro Stoxx 50: | 2.920 | 3.122 | 2.926 |
S&P 500: | 1.858 | 1.950 | 1.869 |
Nikkei 225: | 16.953 | 17.712 | 17.147 (Schluss heute) |
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I siehe oben.
Im 3ik-Strategiefonds II siehe oben.
Im 3ik-Strategiefonds III siehe oben.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2016 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 14.01.2016 |
-1,62% | -2,18% | + 4,63% | – 6,88% | 106,45 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2015 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 14.01.2016 |
-5,48% | -6,23% | + 10,85% | – 14,48% | 112,33 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2015 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 14.01.2016 |
-7,59% | -3,76% | +16,70% | -17,50% | 113,61 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds im Jahresverlauf 2015
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die Märkte sind aktuell technisch angeschlagen. Sehr viel Emotionen, fast schon Panik, herrscht in den Börsensälen rund um den Globus vor. Dies macht eine Prognose auf kurze Sicht schwierig. Die Märkte sind zweifelsohne „überverkauft“. Eine zumindest technische Erholung scheint überfällig. Allerdings sehen wir die Gefahr, dass die Unterstützungsniveaus vom August und September 2015 nochmals unterschritten werden. Dies könnte den kurzfristigen Abgabedruck nochmals verstärken.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 14.01.2016) |
WFLifeCycle I: | 107,49 € |
WFLifeCycle II: | 129,92 € |
WFLifeCycle III: | 138,27 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |