…wir kümmern uns darum!
In der vergangenen Börsenwoche hielt man sich am Montag nicht lange mit den Zusagen der Euro-Staaten zur Rekapitalisierung der spanischen Banken auf. Der Blick richtete sich sehr schnell auf die am Wochenende bevorstehenden Wahlen in Griechenland.
Kursanstieg am Montag konnte nicht gehalten werden
Die Erleichterung der Märkte über die Zusagen zur Unterstützung der spanischen Banken konnten nur am montäglichen Börsenbeginn für eine gute Stimmung sorgen. Sehr schnell kehrte wieder Ernüchterung ein, denn eine ganze Reihe von Fragen zur Sanierung der spanischen Banken mit Geldern des europäischen Rettungsschirms blieben unbeantwortet. Und man erinnerte sich auch sehr schnell wieder an den Wahltermin in Griechenland, der ja bekanntlich an diesem Wochenende ansteht. Also weiterhin Unsicherheit und keine klare Tendenz an den Märkten.
Die Gretchenfrage: wie viel „Ausscheiden“ von Griechenland aus dem Euro ist bereits eingepreist?
Mit Blick auf den kommenden Montag wurde immer wieder die Frage gestellt, ob die Märkte ein Ausscheiden der Griechen aus dem Euro nicht bereits in den Kursen berücksichtigt haben. Ja vielleicht kann es bei einem Votum der Wählerinnen und Wähler in Griechenland zu Gunsten der reformunwilligen Kräften gar zu einer „Erleichterungrally“ an den Börsen kommen? Nun eine definitive Antwort wird es erst am Montag (oder im Wochenverlauf) geben. Interessant ist, dass in den vergangenen Tagen der Euro zum US Dollar wieder etwas zulegen konnte. Zumindest an dieser Währungsrelation kann man keine akute „Europanik“ ablesen.

Die Grafik zeigt die Wertentwicklung des Euro zum US Dollar seit Dezember 2011. Seit den jüngsten Tiefstständen bei rund 1,23 konnte sich der Euro auf aktuell 1,2640 befestigen
Wie haben wir uns vor dem Wochenende positioniert?
Sie kennen mittlerweile unsere Sicht der Dinge: der Euro wird bei einem Exit der Griechen nicht auseinanderbrechen. Allerdings muss eine akute Ansteckung von großen Ländern wie Spanien und Italien unter allen Umständen vermieden werden. Wenn dies gelingt, sollte die allgemeine Verunsicherung spürbar zurückgehen.
Wir haben unsere DAX-Future long Positionen heute mit Gewinn geschlossen, um mit einer komplett neutralen Positionierung im DAX in das Wochenende zu gehen.
Ganz unabhängig von der Entwicklung in Europa haben wir unser China-Engagement um 2% ausgebaut. Wir sind der Überzeugung, dass die chinesische Politik alles unternehmen wird, um das kommunizierte Wirtschaftswachstum von mindestens 7,50% in 2012 zu erreichen. Nach den eher enttäuschenden Zahlen im bisherigen Jahresverlauf wird nun alles daran gesetzt, das Wachstum zu stimulieren.
Unsere strategische Investments lassen wir unverändert bestehen.
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind unsere drei Anlagestrategien nun als Publikumsfonds am Markt verfügbar. Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien anhand dieser Fonds dar.
|
|
|
Daten zur lebenslang steuerbegünstigten WFLifeCycle-Versicherung
Anteilswerte (NAV) der drei internen Fonds:
|
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien ein angenehmes und sonniges Wochenende!
Ihr Hans Heimburger
CIO (Chief Investment Officer)
und das gesamte Team der Gies & Heimburger Vermögensverwaltung