
Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die Woche der Wahrheit sorgt für deutliche Ernüchterung an den Kapitalmärkten
Ich hatte Ihnen die Bedeutung dieser Woche für den Weg, den die Kapitalmärkte zumindest kurzfristig einschlagen werden, bereits am vergangenen Freitag angekündigt. Der Reihe nach.
1. Am Dienstag wurden die
amerikanischen Inflationsdaten (CPI = Konsumentenpreisindex) für den Monat November 2022 veröffentlicht. Mit einer Jahresrate von 7,1 Prozent lagen die Zahlen besser als die Erwartungen (7,3 Prozent). Die Märkte feierten dies zunächst mit einem Kursanstieg, dem jedoch recht schnell sozusagen „die Luft ausging“. Vielleicht wird den Menschen mehr und mehr bewusst, dass es noch ein langer und steiniger Weg ist bis die Inflation, sich den Zielvorgaben der amerikanischen Notenbank (2 Prozent) annähert.
2. Am Mittwoch verkündete die
amerikanische Notenbank Fed die weitgehend erwartete
Zinserhöhung von 0,50%. Allerdings betonte Fed-Chairman Jerome Powell in der Pressekonferenz nochmals sehr deutlich, dass die Straffung der Geldpolitik, wenn auch mit kleineren Zinserhöhungsschritten, und somit die Bekämpfung der Inflation unbeirrt fortgesetzt wird. Die am Markt leise gehegte Hoffnung, dass die Fed bereits im vierten Quartal 2023 Zinssenkungen vornehmen könnte, erhielt einen kräftigen Dämpfer. Im Umkehrschluss befeuerte dies die Sorgen vor einer unausweichlichen Rezession im kommenden Jahr und schickte die Aktienkurse auf Talfahrt.
3. Am gestrigen Donnerstag folgte dann
die Europäische Zentralbank (EZB) mit der ebenfalls erwarteten
Zinserhöhung von 0,50%. Allerdings kündigte auch EZB-Präsidentin Christine Lagarde weitere Zinserhöhungsschritte für das kommende Jahr an. Die Ökonomen der EZB haben ihre Inflationsprognose noch einmal nach oben revidiert. Sie erwarten jetzt für dieses Jahr eine durchschnittliche Inflationsrate von 8,4 Prozent, für 2023 von 6,3 Prozent, für 2024 von 3,4 Prozent und für 2025 von 2,3 Prozent. Damit würde die Inflation selbst in drei Jahren noch nicht wieder das Ziel der Notenbank erreichen. Zusätzlich wird ab März die Bilanz der Notenbank abgebaut, indem fällige Anleihen im Bestand der Bank nicht wieder angelegt werden. Die Märkte hatten eine so restriktive EZB unseres Erachtens nicht auf der Agenda, wurden also überrascht!
Der nachfolgende Chart zeigt am Beispiel des
DAX die gewaltige Achterbahnfahrt der Aktienmärkten
in der vergangenen Woche (5 Tage).
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
|
Vorwoche
|
Veränderungen |
Kurse 16.12. – 18:30h
|
DAX: |
14.357 |
-3,45% |
13.861 |
Euro Stoxx 50: |
3.940 |
-3,70% |
3.794 |
S&P 500: |
3.961 |
-3,18% |
3.835 |
Nikkei 225: |
27.901 |
-1,34% |
27.527 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: |
3.207 |
-1,22% |
3.168 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+2,1475%
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 21,23 und 25,02 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 28,8%; Mischfonds 14,9%; Wandelanleihen 8,3%; Rentenfonds 32,3; Renten Kurz 5,3%; Cash 10,4%
GUH Vermögen: Das Grundportfolio blieb unverändert. Absicherungen flexibel gestaltet (zwischen 50 und rund 70%).
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 84,1%, Mischfonds 2,6%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 0,0%; Renten Kurz 0%, Cash 14,3%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2022 = 2,15 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 15.12.2022 |
-11,87%
|
-11,61% |
+ 6,44% |
-14,83% |
91,38 Euro |
GUH Vermögen – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2022 = 2,70 Euro
|
Link zum tagesaktuellen FactSheet des GUH Vermögen: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 15.12.2022
|
-3,92% |
-3,56% |
13,08% |
-16,00% |
122,18 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2022 = 4,20 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 15.12.2022 |
-17,07% |
-16,06% |
+11,79% |
-20,74 % |
113,47 Euro |
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Nach den kräftigen Kursrückgängen in dieser Woche, ist zum Wochenstart eine temporäre Kursberuhigung denkbar.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung |
Anteilswerte (Stichtag 15.12.2022) |
WFLifeCycle I: |
99,80 € |
WFLifeCycle II: |
152,51 € |
WFLifeCycle III: |
155,05 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
Links zu den tagesaktuellen FactSheets: