Die amerikanische Notenbank erhöht die Zinsen um 0,25 Prozent
Allerspätestens nach dem sehr soliden amerikanischen Arbeitsmarktbericht am vergangenen Freitag (wir berichteten darüber) war klar, dass die amerikanische Notenbank Fed an diesem Mittwoch die Zinsen erhöhen wird. Die neue Bandbreite für die Fed Rates liegt nun bei 0,75% bis 1,00%.
Sehr interessant waren die Ausführungen von Janet Yellen auf der Pressekonferenz im Anschluss an das zweitägige Meeting der US-Notenbanker. Diese sehen einen graduellen Zinserhöhungsprozess bis 2019 mit zwei weiteren Zinsschritten in 2017, drei Zinserhöhungen in 2018 und drei bis vier Erhöhungen in 2019. Dies würde eine Fed Fund Rate von etwas 3% Ende 2019 bedeuten.
Frau Yellen und ihre Kollegen sehen die amerikanische Wirtschaft in einer soliden Verfassung. Die Inflation sollte sich im Bereich der Zielmarke von 2% bewegen bei einer Arbeitslosenquote von rund 4,5%. Ein moderates Wirtschaftswachstum von knapp über 2% wird für dieses und das kommende Jahr erwartet.
Yellen hob eine verbesserte Grundstimmung der amerikanischen Industrie hervor und sieht die Zinserhöhung als klares Signal der Stärke für die heimische Konjunktur. Die Botschaft an die amerikanischen Verbraucher ist somit von Zuversicht bezüglich der zukünftigen Entwicklung geprägt. Die mehr als robuste Arbeitsmarktsituation gibt den Amerikanern das Gefühl der Jobsicherheit.
Der Rentenmarkt nahm die Zinserhöhung bereits vorweg
Die 10-jährigen amerikanischen Staatsanleihen konsolidierten seit Mitte Dezember 2016 zunächst den schnellen und kräftigen Zinsanstieg seit der amerikanischen Präsidentschaftswahl Anfang November. Im Vorfeld der Zinserhöhung am vergangenen Mittwoch stieg die Rendite der 10-jährigen Anleihen an, da einige Marktteilnehmer mit drei weiteren Zinserhöhungen in 2017 rechneten. Wie oben beschrieben stellte die Fed für 2017 zwei weitere Zinsschritte in Aussicht, so dass das jüngste Renditehoch vom Dezember 2016 bei 2,60% (rote Linie) bis dato nicht überschritten wurde.
Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell 16:35 Uhr | |
DAX: | 11.935 | 12.150 | 12.075 |
Euro Stoxx 50: | 3.390 | 3.456 | 3.439 |
S&P 500: | 2.358 | 2.389 | 2.378 |
Nikkei 225: | 19.469 | 19.655 | 19.521 (Schluss heute) |
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I stockten wir zwei unserer Top-Fonds aus dem Segment Aktien long/short auf.
Im 3ik-Strategiefonds II kauften wir einen ETF auf die großen europäischen Öl- und Gaswerte. Dieser Sektor hat seit Anfang Januar 2017 korrigiert.
Im 3ik-Strategiefonds III kauften wir einen ETF auf die großen europäischen Öl- und Gaswerte. Dieser Sektor hat seit Anfang Januar 2017 korrigiert. Zusätzlich nutzten wir die jüngste Kursschwäche (Konsolidierung) des russischen Marktes für einen Einstieg.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2017 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 17.03..2017 |
+1,13% | +2,91% | + 1,97% | – 1,51% | 109,65 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2017 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 17.03.2017 |
+3,34 % | +5,83% | +4,42% | – 3,86% | 119,39 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2017 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 17.03.2017 |
+3,74% | +4,65% | +6,79% | -6,21% | 120,51 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2015
die 3ik-Strategiefonds I-III (blau, grün, rot) und der MSCI Welt €-gesichert (braun) seit 01.01.2015
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die von uns erwartete Konsolidierung trat bisher nur sehr differenziert ein. Der amerikanische Aktienmarkt (S&P 500) gab bis zur Stunde von seinem Rekordstand bei rund 2.400 Zählern gerade einmal rund 1% nach. Der Euro Stoxx 50 und der DAX erreichten diese Woche sogar ihre diesjährigen Topstände. Dennoch bleiben wir bei der Auffassung, dass die Kurse den Gewinnentwicklungen der Unternehmen jüngst etwas vorauseilten und somit ein gewisses, temporäres Korrekturrisiko besteht (bleibt unverändert).
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 16.03.2017) |
WFLifeCycle I: | 110,00 € |
WFLifeCycle II: | 137,86 € |
WFLifeCycle III: | 146,28 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |