Wird in Amerika die erhöhte Arbeitslosenunterstützung fortgesetzt?
Das Tempo der C-19 Neuinfektionen ist in einigen Bundesstaaten der USA nach wie vor beängstigend und beherrscht weiterhin die Schlagzeilen. Damit bleiben auch die Maßnahmen der US Regierung zur Bekämpfung der wirtschaftlichen Folgen im Blickpunkt.
Vermutlich wird der Kongress die erhöhte Arbeitslosenunterstützung in Höhe von 600 Dollar pro Woche zumindest teilweise verlängern. Diese befristete Leistung läuft Ende dieses Monats aus und der Kongress strebt derzeit eine Einigung über ein breiteres Finanzpaket an, das eine Art Verlängerung beinhalten würde.
Einige Republikaner sind allerdings besorgt darüber, dass die derzeitige Leistung so großzügig ist, dass sie die Rückkehr von beurlaubten Arbeitnehmern an ihren Arbeitsplatz verhindert. Aber in einem Wahljahr und in der aktuellen Situation, in der die wirtschaftliche Erholung auf Grund der hohen Neuinfektionen gefährdet ist, vermuten wir, dass letztendlich ein parteiübergreifender Kompromiss ausgearbeitet wird, auch wenn dies, wie üblich, wahrscheinlich erst in letzter Minute geschehen wird.
China: eine ungleichmäßige Erholung der Wirtschaft
Die heute veröffentlichte detaillierte Aufschlüsselung der chinesischen BIP-Daten für das zweite Quartal wirft zwar einige Fragen über die angebliche Geschwindigkeit der Erholung auf. Im Großen und Ganzen steht sie jedoch im Einklang mit der Einschätzung für einen insgesamt deutlichen Aufschwung, angeführt vom Industriesektor und dem Baugewerbe.
Die Bedingungen im Dienstleistungssektor sind nach wie vor sehr viel uneinheitlicher. IT und Finanzwesen verzeichnen weiterhin ein rasches Wachstum, aber die Leistungen im Gastgewerbe liegen ein Fünftel unter dem Vorkrisenniveau. Auch der Einzelhandel und das Transportwesen bleiben in der Wiederbelebung etwas zurück.
Die 3ik-Strategiefonds jetzt etwas vorsichtiger investiert
Die Aktienmärkte bewegten sich in der zurückliegenden Woche, unter teilweise kräftigen Tagesschwankungen, nochmals aufwärts. Allerdings fehlt dem Anstieg die Marktbreite. Viele Sondersituationen bestimmen das Geschehen. Kritische Stimmen warnen vor einer Spekulationsblase, vor allem in Teilbereichen der Wachstums- / Technologiewerte. Mein Kollege,
Thomas Boldt, beleuchtet dies in seinem Beitrag
„Technologieaktien – von der Rally zur Blase?“ auf unserer Homepage.
Wir tragen der unübersichtlichen Gemengelage Rechnung, in dem wir die Investitionsquoten etwas reduzierten.
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
|
Vorwoche
|
Veränderungen* |
Kurse 17.07. 17:10 Uhr
|
DAX: |
12.635 |
+2,33% |
12.930 |
Euro Stoxx 50: |
3.297 |
+2,06% |
3.365 |
S&P 500: |
3.160 |
+1,87% |
3.219 |
Nikkei 225: |
22.291 |
+1,82% |
22.696 (Schlusskurs heute) |
* Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
-0,456% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 26,67 und 33,37 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Das Grundportfolio blieb unverändert. Die Absicherungsquote bauten wir vorsichtig aus.
3ik-Strategiefonds II: Das Grundportfolio blieb unverändert. Die Absicherungsquote bauten wir vorsichtig aus.
3ik-Strategiefonds III: Wir erhöhten diese Woche per Saldo die Liquiditätsquote etwas. Die Absicherungsquote bauten wir vorsichtig aus.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 15.11. 2019 = 0,70 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2020 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 16.07.2020 |
-6,81%
|
-9,63% |
+ 10,19 % |
-22,27% |
93,17Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 15.11.2019 = 0,80 Euro
|
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2020 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 16.07.2020
|
+1,11% |
+0,41% |
+14,65 % |
-25,01 % |
116,93 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 15.11.2019 = 0,80 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2019 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 16.07.2020 |
-2,51% |
-0,56% |
+17,06 % |
-30,84 % |
112,60 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die wirtschaftliche Erholung schreitet zügig voran. Allerdings liegt die „Kür“ nun hinter uns. Die nächsten Schritte werden vermutlich schwieriger und die kräftig gestiegenen Aktienmärkte werden Enttäuschungen bei den Wirtschaftsdaten (die Messlatten liegen nun auch wieder höher) nicht so einfach ignorieren. (diese Einschätzung bleibt unverändert)
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung |
Anteilswerte (Stichtag 16.07.2020) |
WFLifeCycle I: |
96,43 € |
WFLifeCycle II: |
139,21 € |
WFLifeCycle III: |
141,77 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
Links zu den tagesaktuellen FactSheets: