Die amerikanische Notenbank Fed lässt die Zinsen unverändert
Am vergangenen Mittwoch setzten sich „die Tage der Notenbanken“ fort. Nach zweitägigen Beratungen des Offenmarktausschuss der Fed trat am Mittwochabend unserer Zeit Notenbankchefin Janet Yellen vor die Presse und erläuterte die Beschlüsse. Wie erwartet blieb der Leitzins unverändert.
Auf der Pressekonferenz zeichnete Frau Yellen ein verhalten positives Bild der amerikanischen Konjunktur. Ein sehr solider Arbeitsmarkt und damit eine gute Konsumstimmung im Lande sowie die positive Entwicklung des Immobilienmarktes bleiben die Eckpfeiler der amerikanischen Binnenwirtschaft. Der amerikanische Export leidet weiterhin unter dem starken US Dollar und den unsicheren globalen wirtschaftlichen Verhältnissen. Die Fed hielt die Tür für moderate Zinserhöhungen offen, nimmt jedoch zunächst eine abwartende Haltung ein.
Wir erwarten den nächsten Zinsschritt für Juni; dies wird allerdings sehr stark von der weiteren Konjunkturentwicklung und den hereinkommenden Daten abhängig sein. Die Inflationserwartung bleibt sehr verhalten und dürfte erst in 2017 das angestrebte Ziel von 2 Prozent erreichen. Von den Entwicklungen der Weltwirtschaft und auf den Finanzmärkten könnten jedoch unverändert Abwärtsrisiken auf die US-Konjunktur ausgehen.
Das Statement der Fed bestätigt unsere konstruktive Sicht zur ökonomischen Lage in den Vereinigten Staaten. Die noch vor wenigen Wochen von einer Vielzahl von Marktbeobachtern geäußerten Rezessionsängste sind nicht gerechtfertigt. Allerdings wird das Wirtschaftswachstum die 2 Prozentmarke nicht wesentlich überschreiten.
Der amerikanische Aktienmarkt reagiert positiv auf den Ausblick der Fed
Die Äußerungen von Janet Yellen trafen den Geschmack der Börsianer. Eine moderate Wachstumsperspektive, gepaart mit zunächst wenig geldpolitischem Gegenwind, schafft ein solides Börsenumfeld. Folgerichtig setzte der S&P 500 seine Erholungstendenz fort und erreichte vor wenigen Minuten die Marke von 2.050 Zählern. Die europäischen Aktienmärkte konnten dem positiven US-Trend nicht ganz folgen. Hier wirkte der kurzfristig etwas schwächere US Dollar (stärkerer Euro) als Bremsfaktor.
Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell (19:20 Uhr) | |
DAX: | 9.765 | 10.055 | 9.938 |
Euro Stoxx 50: | 2.993 | 3.114 | 3.054 |
S&P 500: | 2.006 | 2.052 | 2.045 |
Nikkei 225: | 16.635 | 17.289 | 16.724 (Schluss heute) |
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I nutzten wir die Marktschwankungen im DAX mit Trades im DAX Future für Sie. Die temporäre Schwäche des Dollars nutzten wir, um die Positionierung in einem Unternehmensanleihen ETF zu erhöhen. Das Aktienexposure reduzierten wir.
Im 3ik-Strategiefonds II nutzten wir die Marktschwankungen im DAX mit Trades im DAX Future für Sie. Die temporäre Schwäche des Dollars nutzten wir, um die Positionierung in einem Unternehmensanleihen ETF zu erhöhen. Das Aktienexposure reduzierten wir etwas.
Im 3ik-Strategiefonds III nutzten wir die Marktschwankungen im DAX mit Trades im DAX Future für Sie. Das Aktienexposure haben wir deutlich reduziert (siehe Ausblick).
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2016 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 17.03.2016 |
-1,57 % | -5,20% | + 4,83% | – 9,37% | 106,50 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2016 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 17.03.2016 |
-4,77% | -12,02% | + 12,10 % | – 21,07% | 113,17Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2016 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 17.03.2016 |
-6,07% | -11,72% | +18,65% | -22,27% | 115,48 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2015
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die Markterholung seit den Tiefständen am 11.02.2016 ist nun weit vorangeschritten. Die kurz- und mittelfristigen technischen Indikatoren zeigen zunehmend ein „Überkauft-Situation“ an den Märkten an. Wir erwarten ab kommender Woche eine Konsolidierung an den Aktienmärkten.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 17.03.2016) |
WFLifeCycle I: | 107,40 € |
WFLifeCycle II: | 130,73 € |
WFLifeCycle III: | 140,36 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |