Die Fed, Schottland und Alibaba
Die Fed (amerikanische Notenbank) hat am vergangenen Mittwoch erneut versprochen, dass zwischen dem Ende ihrer Wertpapierkäufe (QE3 = quantitative Easing) Ende Oktober 2014 und ihrem ersten Zinsschritt nach oben eine “beachtliche Zeit (considerable time)” liegen würde. Allerdings müssen die amerikanischen Währungshüter sehr genau aufpassen, dass sie nicht von der Realität überholt werden. Eine im Trend anziehende Inflationsrate und ein Arbeitsmarkt, der sich schneller erholt als befürchtet sind die “Risikofaktoren” für die bisherige Zinspolitik der Fed. Die Mehrheit der Marktteilnehmer erwartet den ersten Zinsschritt im Sommer 2015. Allerdings liegt die Erwartung des Marktes bezüglich der Zinshöhe am Jahresende 2015 mit 0,75% (Fed Fund Futures) noch sehr deutlich hinter der Erwartung der FOMC-Mitglieder (=1,375%) zurück. Am Ende des Tages ist es so, dass der Markt Recht behält und hier zeigt der nachfolgende Chart für 10-jährige US-Staatsanleihen, dass die Renditen jüngst spürbar angestiegen sind.
Die Schotten verbleiben im Vereinigten Königreich
Schottland entschied sich mit klarer Mehrheit gegen die Unabhängigkeit . Damit entfällt an den Kapitalmärkten eine Ursache, die in den vergangenen Tagen doch für erhebliche Unsicherheit sorgte. Dementsprechend freundlich starteten die Aktienmärkte in Europa und den Vereinigten Staaten in den heutigen Handelstag. Der DAX erreichte heute um 11 Uhr ein Niveau von 9.892 Punkte und der S&P 500 markierte kurz nach der Börseneröffnung in Amerika mit rund 2.019 Zählern einen neuen Rekordstand. Nachfolgende Gewinnmitnahmen haben die Kurse in Deutschland (aktuell um 17:15 Uhr bei 9.820) und in Amerika (2.016) etwas abbröckeln lassen.
Der Goldpreis gerät zunehmend unter Druck
In den vergangenen Wochen ergab sich eine Gemengelage, die den Goldbullen nicht schmeckt. Die Erwartung steigender Zinsen in Amerika, der festere US Dollar und der zumindest gefühlte Rückgang der Spannungen in der Ost-Ukraine setzten der Goldnotierung zu. Heute rutschte der Goldpreis unter die Marke von 1.220 Dollar je Unze und ein weiterer Ausverkauf auch unter 1.200 Dollar kann nicht ausgeschlossen werden.
Der chinesische Online-Händler Alibaba ging heute an die Börse
Heute startete die mit Spannung erwartete Börsennotierung der Alibaba Group an der New Yorker Börse. Bei einem Emissionspreis von 68 Dollar je Aktie wird die Gesellschaft mit rund 175 Milliarden US Dollar bewertet und stellt somit den größten Börsengang in der US-Geschichte dar. Kurz nach dem Handelsstart der Aktie erreichte sie ein Kursniveau von rund 99 US Dollar und liegt zur Stunde (18:30 Uhr) bei 92,30 Dollar.
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I haben wir diese Woche die in der Vorwoche gekaufte Neuemission aus dem Bankensektor mit Kursgewinn verkauft. Nachdem das Gold nicht die von uns erwartete Spätsommererholung erzielte verkauften wir das Goldzertifikat mit Unterschreiten der 1.240 Dollar Unterstützungsmarke.
Im 3ik-Strategiefonds II haben wir die Investitionsquote deutlich erhöht. Wir kauften ETFs auf globale und europäische Dividendentitel, einen ETF auf den Weltindex, einen Fonds der in mittelgroße und kleinere Aktien in Asien (ex Japan) investiert und wir kauften erneut einen Fonds mit dem Investitionstarget MENA-Region (Middle East / North Africa). Nachdem das Gold nicht die von uns erwartete Spätsommererholung erzielte verkauften wir das Goldzertifikat mit Unterschreiten der 1.240 Dollar Unterstützungsmarke.
Im 3ik-Strategiefonds III haben wir die Investitionsquote deutlich erhöht. Wir kauften ETFs auf globale und europäische Dividendentitel, einen ETF auf den Weltindex, einen Fonds der in mittelgroße und kleinere Aktien in Asien (ex Japan) investiert und wir kauften erneut einen Fonds mit dem Investitionstarget MENA-Region (Middle East / North Africa). Nachdem das Gold nicht die von uns erwartete Spätsommererholung erzielte verkauften wir das Goldzertifikat mit Unterschreiten der 1.240 Dollar Unterstützungsmarke.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklungseit 1.1.2014 YtD | Wertentwicklung1 Jahr | Volatilität1 Jahr | Max. Drawdown1 Jahr | Anteilswertper 18.09.2014 |
+1,96% | + 2,64 % | + 1,84 % | + 1,73 % | 107,63 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklungseit 1.1.2014 YtD | Wertentwicklung1 Jahr | Volatilität1 Jahr | Max. Drawdown1 Jahr | Anteilswertper 18.09.2014 |
+3,52 % | + 5,24 % | + 4,80 % | + 3,75 % | 118,27 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklungseit 1.1.2014 YtD | Wertentwicklung1 Jahr | Volatilität1 Jahr | Max. Drawdown1 Jahr | Anteilswertper 18.09.2014 |
+4,58 % | + 6,95 % | + 6,64 % | + 4,33 % | 114,79 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit Jahresbeginn 2014

Die 3ik-Strategiefonds I (blau), 3ik-Strategiefonds II (grün), 3ik-Strategiefonds III (rot) und der DAX (olive) seit 01.01.2014
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Nachdem die Fed und die Schotten im positiven Börsensinne “geliefert” haben, scheinen die Börsenampeln nochmals auf grün zu schalten. Wie oben beschrieben, veranlasste uns dies dazu die Investitionsquote wieder deutlich zu erhöhen. Gleichwohl stimme ich nicht uneingeschränkt in den Chor der Optimisten ein. Wir werden genau verfolgen wie weit die “bullishen” Füße die Märkte noch tragen.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten “Private-Insuring” – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 18.09.2014) |
WFLifeCycle I: | 108,90 € |
WFLifeCycle II: | 136,64 € |
WFLifeCycle III: | 138,66 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans HeimburgerCIOTel.: 07633 – 91 14 13h.heimburger@3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds Igeringe Schwankungen | 3ik-Strategiefonds IImäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds IIIlangfristig hoher Wertzuwachs |