In den zurückliegnden Wochen haben die wichtigen Notenbanken dieser Welt die Geldschleusen wieder großzügig geöffnet. Die Aktienmärkte haben sehr positiv darauf ragiert. Allerdings zielt die extrem lockere Geldpolitik in erster Linie nicht auf eine Vermögensmehrung der Aktionäre, sondern auf eine Unterstützung der Konjunktur!
Die weltweite Konjunkturentwicklung verläuft weiterhin unterschiedlich
Amerika:
Natürlich ist es noch viel zu früh, die Auswirkung des amerikanischen Anleihekaufprogramms (QE 3) auf die Wirtschaftsentwicklung in den Staaten zu beurteilen, zumal hier vielschichtige Zusammenhänge zu berücksichtigen sind. Allerdings zeigt sich die amerikanische Konjunktur robust. Die jüngst veröffentlichten Zahlen bestätigen ein BIP-Wachstum in Amerika auf Jahresbasis von rund 2 Prozent. Wir sehen eine eindeutige Verbesserung im amerikanischen Häusermarkt. Hier scheint das extrem tiefe Tal der Tränen überwunden zu sein. Entgegen vielen gegenteiligen Erwartungen bleibt auch der amerikanische Konsum eine solide Stütze der Konjunktur.
Europa (Euro-Raum):
Der alte Kontinent zeigt bisher noch keine Anzeichen für eine Entwicklung aus der Rezession (Betrachtung für den Gesamteuroraum). Die extremen Sparbemühungen in unseren südlichen Nachbarländern hat die dortige wirtschaftliche Entwicklung im „Würgegriff“. Aktuelle Zahlen aus Frankreich signalisieren auch dort eine stärkere Verlangsamung der Konjunktur. Deutlich besser stellt sich die Situation in Deutschland dar. Ein BIP-Wachstum von einem Prozent für das Gesamtjahr 2012 scheint nach wie vor realistisch zu sein.
China:
Das Wirtschaftswachstum in China bleibt im bisherigen Jahresverlauf hinter den Erwartungen zurück. Allerdings muss man berücksichtigen, dass die neue „Normalität“ mit realistischen Wachstumsraten von 7% – 9% zunächst noch „verinnerlicht“ werden muss. Die chinesische Notenbank wird nach unserem Dafürhalten in den kommenden Wochen ihre Geldpolitik noch weiter lockern. Sie verfügt über erhebliche Spielräume und wird diese bei Bedarf auch nutzen.

Die Tabelle beinhaltet die Zahlen / Schätzungen von Barclays zum Wirtschaftswachstum in ausgewählten Ländern (2012 und 2013 = Schätzungen)
Veränderungen der Fondsportfolios in dieser Woche
Im 3ik-Strategiefonds I und II haben wir im Laufe dieser Woche bei Unternehmensanleihen Kursgewinne durch Verkäufe realisiert.
Im 3ik-Strategiefonds III haben wir zur Wochenmitte einen Brasilien ETF aufgenommen. Der brasilianische Aktienmarkt hat nach unserem Dafürhalten Nachholpotential.
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind unsere drei Anlagestrategien nun als Publikumsfonds am Markt verfügbar.
Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien anhand dieser Fonds dar.
|
|
|
Daten zur lebenslang steuerbegünstigten WFLifeCycle-Versicherung
Anteilswerte (NAV) der drei internen Fonds,
die in der Versicherung „WFLifeCycle“ eingesetzt werden:
(Referenz ist 100 per 1.7.2009)
|
Wir wünschen Ihnen und Ihren Familien bereits heute ein angenehmes Wochenende!
Ihr Hans Heimburger
CIO (Chief Investment Officer)
und das gesamte Team der Gies & Heimburger Vermögensverwaltung