Das „Weltbild“ von Gies & Heimburger – die Guideline für unsere Anlagepolitik in den kommenden Wochen
Die Welt ist voller Chancen für gute Investments. Wir müssen Sie nur lokalisieren.
Unter diesem Motto liefern wir Ihnen seit Januar 2013 zu jedem Quartalsbeginn ein komprimiertes Update über unser “Bild von dieser Welt” und die Schlussfolgerungen, die wir daraus ziehen.
Amerika: Dollarabwertung bringt Rückenwind für die international tätigen US Konzerne
Das Wirtschaftswachstum in Amerika bleibt auf Kurs. Wir erwarten für das dritte und vierte Quartal 2017 Wachstumsraten des BIP zwischen 2,5 und 3%. Die Abschwächung des Dollars in 2017 (gegenüber dem Euro in Höhe von knapp 15%) unterstützt die Geschäftsentwicklung der international tätigen US-Konzerne. Die amerikanische Notenbank begleitet die Konjunktur mit behutsamen Zinserhöhungen und der angekündigten Bilanzverkürzung in homöopathischer Dosierung. Wir erwarten einen weiteren Zinsschritt der Fed im Dezember 2017. Der stabile Ölpreis zwischen rund 45 und knapp 60 Dollar je Barrel im Jahresverlauf bewegt sich somit in einer „Komfortzone“ für Verbraucher und die Ölindustrie. Amerika erlebt aktuell nahezu Vollbeschäftigung, wobei es wirklich erstaunt, dass der langanhaltende Aufschwung des aktuellen Konjunkturzyklus (das 9. Jahr) kaum inflationäre Tendenzen bei den Lohnkosten verursacht. Der Anstieg des amerikanischen Aktienmarktes auf rund 2.550 Punkte (S&P 500) reicht aktuell über unsere Prognose von 2.450 bis 2.500 Punkte hinaus. Die im Jahresverlauf turbulenteren Börsenmonate September und Oktober zeigen sich bisher von ihrer positiven Seite. Die vielfach erwartetet Korrektur an den Märkten im Frühherbst fiel bis dato komplett aus. Die Preise für Immobilien, festverzinsliche Wertpapiere und Aktien sind keinesfalls mehr günstig, so dass eine positive gesamtwirtschaftliche Entwicklung zwingend notwendig ist, um die ambitionierten Assetpreise zu rechtfertigen.
Europa: das Wirtschaftswachstum zeigt sich weiterhin sehr robust
Die wirtschaftliche Entwicklung in der Euro-Zone bleibt sehr positiv. Die Wachstumsprognosen für das Jahr 2017 wurden von den Volkswirten sukzessive angehoben und belaufen sich mittlerweile auf Werte über 2%. Neuwahlen in Italien werden im ersten Halbjahr 2018 erwartet und rücken allmählich in den Blickpunkt der Investoren. Die EZB wird auf dem Meeting am 26. Oktober ihre weiteren Pläne zum Anleihekaufprogramm verkünden. Alles andere als eine schrittweise Reduzierung der monatlichen Ankaufsumme wäre angesichts der prosperierenden Wirtschaft auf dem Kontinent eine Überraschung. Dies sollte per Saldo im weiteren Jahresverlauf und auch für das Jahr 2018 zu etwas steigenden Zinsen führen. Der Kursanstieg der meisten europäischen Aktienmärkte im September und bisherigen Oktober war dynamisch. Zuletzt zeigten sich die Aktienmärkte in etwas überhitzter Verfassung, so dass die bisher ausgebliebene Herbstkonsolidierung durchaus noch im Bereich des Möglichen liegt. Stärkere Kursrückgänge sind nach unserem Dafürhalten für den Rest des Jahres nicht zu erwarten.
Japan: Neuwahl des Unterhauses am 22. Oktober 2017
Ministerpräsident Shinzo Abe will aktuell solide Umfragewerte für sich und seine Liberaldemokratische Partei für vorgezogenen Neuwahlen am 22. Oktober nutzen. Wirtschaftlich kann er durchaus Erfolge vorweisen. Ein 2017er Wirtschaftswachstum von erwartet 1,7% und ein leergefegter Arbeitsmarkt (Vollbeschäftigung) sind nicht nur das Ergebnis der ultralockeren Geldpolitik der Bank of Japan sondern durchaus auch der kontinuierlichen Reformanstrengungen von Abe geschuldet. Die japanische Notenbank wird vermutlich noch relativ lange das geldpolitische Gaspedal durchgedrückt halten. Ein tendenziell schwacher Yen ist positiv für Japans Exportwirtschaft und beflügelt den Aktienmarkt. In den zurückliegenden Monaten profitierten die japanischen Unternehmen sehr stark von der positiven Konjunkturlage in China. Hält diese an, dann ist mit weiteren Kurszuwächsen beim Nikkei und Topix Index zu rechnen. Eine mögliche Verlangsamung der wirtschaftlichen Fahrt in China würde Japan sehr schnell negativ beeinflussen.
Emerging Markets:
China wollte sich im Jahr des am 18. Oktober beginnenden Parteikongresses keine „Wachstumsblöße“ geben, so dass die Wirtschaft in 2017 rund läuft. Dies strahlt auf die umliegenden asiatischen Schwellenländer positiv aus. Indien, das ernsthafte Fortschritte bei seinen Reformbemühungen erzielt, rundet das aktuell stabile asiatische Bild ab. Brasilien und Russland, die 2016 eine Rezession durchliefen, werden in diesem Jahr wirtschaftlich zulegen. Somit sehen wir gute Voraussetzungen für weitere Kurszuwächse bei den Aktienmärkten dieser Schwellenländer.
Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell 16:00 Uhr | |
DAX: | 12.925 | 13.092 | 12.994 |
Euro Stoxx 50: | 3.585 | 3.625 | 3.606 |
S&P 500: | 2.548 | 2.570 | 2.570 |
Nikkei 225: | 21.240 | 21.502 | 21.457 (Schluss 20.10.) |
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I nutzten wir die seit Mittwoch etwas höheren Schwankungsbreiten, um den DAX-Future (short) zu traden.
Im 3ik-Strategiefonds II nutzten wir die seit Mittwoch etwas höheren Schwankungsbreiten, um den DAX-Future (short) zu traden. Am Wochenbeginn investierten wir 2 Prozent des Portfolios in den australischen Aktienmarkt, der nach monatelanger Seitwärtsbewegung nun nach oben ausbricht.
Im 3ik-Strategiefonds III blieb das Portfolio unverändert. TOPAS generierte keine Anpassungen.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2017 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 19.10.2017 |
+2,62% | +2,59% | + 1,86% | – 1,51% | 111,22 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2017 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 19.10.2017 |
+7,96% | +7,12% | +3,92% | – 3,86% | 124,67 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2017 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 19.10.2017 |
+7,48% | 5,13% | +6,67% | -5,48% | 124,71 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2017
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Obwohl die amerikanischen Aktienmärkte sich weiter auf Rekordfahrt befinden setzte in Europa ab Mittwochvormittag eine Konsolidierungstendenz ein. Ist das nur ein kleiner „Luftschnapper“ oder der Beginn einer stärkeren Konsolidierung? Wir werden jeden Tag ganz genau hinsehen.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 19.10.2017) |
WFLifeCycle I: | 111,62 € |
WFLifeCycle II: | 143,79 € |
WFLifeCycle III: | 152,14 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |