Freihandelszone in Asien
Asien besinnt sich auf die eigenen Stärken. 15 Nationen aus Ostasien und Ozeanien (Australien, Brunei, China, Indonesien, Japan, Kambodscha, Laos, Malaysia, Myanmar, Neuseeland, Philippinen, Singapur, Südkorea, Thailand und Vietnam) einigten sich nach jahrelangen Verhandlungen auf die Bildung einer Freihandelszone (RCEP – Regional Comprehensive Economic Partnership).
2,2 Milliarden Menschen und 30 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung
Der Handelspakt betrifft rund 2,2 Milliarden Menschen und umfasst rund 30 Prozent der globalen Wirtschaftsleistung. Das ist etwa das gleiche Gewicht wie die nordamerikanische Freihandelszone USMCA (Kanada, USA, Mexiko) und deutlich mehr als die EU mit 18%.
„RCEP erlaubt China, sich als Vorreiter der Globalisierung und der multilateralen Zusammenarbeit zu präsentieren“, kommentierte Gareth Leather, Asien-Volkswirt bei dem Analysehaus Capital Economics. China komme damit in eine bessere Position, die regionalen Handelsregeln wesentlich zu bestimmen, fügte er hinzu.
Durchschnitt der Exporte und Importe Chinas, 2000 = 100
Ein klares Signal an den Westen
Die Zeiten in denen amerikanische und europäische Unternehmen die Spielregeln im Handel maßgeblich bestimmten sind eindeutig vorbei. Die Asiaten, unter der Führung Chinas, demonstrieren ihr Selbstbewußtsein.
Amerika bleibt die Trumpfkarte der militärischen Supermacht; sie können Sicherheit nach Asien exportieren. Vielen der RCEP Partnerstaaten ist das in jeder Hinsicht robuste Auftreten Chinas durchaus suspekt, so dass in Sicherheitsfragen die Partnerschaft zu Amerika im Vordergrund steht. Dies eröffnet den Amerikanern weiterhin viele wirtschaftliche Möglichkeiten.
Für die Europäer, die militärisch in der Region keine Rolle spielen, wird der wirtschaftliche Wind in Asien zukünftig vermutlich deutlich rauer werden.
Die 3ik-Strategiefonds bleiben gut in der Spur
Die 3ik-Strategiefonds behaupten die solide Entwicklung im November. Am 16.11. schüttete der 3ik-Strategiefonds I 0,70 € aus; die Strategiefonds II und III jeweils 0,80 €.
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
|
Vorwoche
|
Veränderungen* |
Kurse 20.11. 17:10 Uhr
|
DAX: |
13.102 |
+0,18% |
13.125 |
Euro Stoxx 50: |
3.442 |
+0,70% |
3.466 |
S&P 500: |
3.559 |
+0,51% |
3.577 |
Nikkei 225: |
25.385 |
+0,56% |
25.527 (Schlusskurs heute) |
Shanghai Composite: |
3.310 |
+2,05% |
3.378 (Schlusskurs heute) |
* Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
-0,586% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 21,93 und 24,05 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: blieb das Portfolio unverändert
3ik-Strategiefonds II: blieb das Portfolio unverändert.
3ik-Strategiefonds III: blieb das Portfolio unverändert.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2020 = 0,70 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2020 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 19.11.2020 |
-2,14%
|
-2,90% |
+ 10,63% |
-19,72% |
97,14 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2020 = 0,80 Euro
|
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2020 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 19.11.2020
|
+8,72% |
+9,53% |
+15,27 % |
-23,99 % |
124,93 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2020 = 0,80 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2019 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 19.11.2020 |
+6,02% |
+8,13% |
+17,83 % |
-30,84 % |
121,65 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Von Thanksgiving bis Nikolaus sehen wir historisch betrachtet eine positive Börsenphase.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung |
Anteilswerte (Stichtag 19.11.2020) |
WFLifeCycle I: |
101,72 € |
WFLifeCycle II: |
149,36 € |
WFLifeCycle III: |
154,79 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
Links zu den tagesaktuellen FactSheets: