Japans Wirtschaft steuert in ein Rezessionsjahr
Der Konjunkturmotor in Japan läuft nicht rund. Nach einem schwachen Schlussquartal in 2019, das doch stärker als erwartet von der Mehrwertsteuererhöhung (per 01.10.2019) belastet wurde, gestaltet sich der bisherige Jahresstart 2020 ebenfalls unterdurchschnittlich.
Wir sehen eine Mischung aus einer andauernden inländischer Konsumzurückhaltung und dem nach wie vor relativ schwachen Welthandel. Hinzu gesellen sich in Japan die Sorgen vor einer weiteren Verbreitung des Coronavirus. Diese Woche verdoppelte sich die Zahl der bestätigt infizierten Patienten auf 74.
Wir erwarten, dass sich der Inlandskonsum spätestens im zweiten Quartal 2020 spürbar erholen wird. Natürlich ist dies auch davon abhängig, wie schnell das Thema Coronaepedemie aus den Schlagzeilen verschwindet oder eben auch nicht. Seriöse Prognosen sind bei diesem Themenfeld immer noch nahezu unmöglich.
Gemäß aktuellen Schätzungen des Research Hauses Capital Economics, wird das BIP von Japan in 2020 um etwa 0,5% im Vergleich zum Vorjahr rückläufig sein.
Der Goldpreis notiert auf einem 7-Jahreshoch
Was sind die Faktoren, die den Goldpreis im bisherigen Jahresverlauf so kräftig steigen lassen (aktueller Kurs: 1.645 Dollar je Unze)? Sicherlich spielt die Angst vor einer weiteren Verbreitung des Coronavirus in der jüngsten Entwicklung des Edelmetalls eine entscheidende Rolle. Gold wird hierbei seiner Rolle als Krisenbarometer einmal mehr gerecht.
Ebenso blieben die längerfristigen Treiber des Preisanstiegs, wie der globale Zinsrückgang und die enorm hohe Liquiditätsversorgung durch die Notenbanken intakt. Aktuell interessant ist, dass der Goldpreis auch dem Kursanstieg des Dollars trotzt, denn in der Historie sahen wir bei einem steigenden Dollar eine eher rückläufige Goldnotierung.
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche |
Veränderungen* | Kurs heute 17:05 Uhr |
|
DAX: | 13.756 | -1,54% | 13.544 |
Euro Stoxx 50: | 3.843 | -1,30% | 3.793 |
S&P 500: | 3.377 | -1,00% | 3.343 |
Nikkei 225: | 23.687 | -1,27% | 23.387 (Schlusskurs heute) |
* Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
-0,442 % p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 14,30 und 18,08 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I blieb das Portfolio unverändert. Wir halten die Absicherungsquoten auf Grund der Rückschlagsrisiken (Stichworte: zu hohe Bewertung der Aktien in Amerika und der aktuellen Ereignisse in China) an den Märkten hoch.
Im 3ik-Strategiefonds II blieb das Portfolio unverändert. Wir halten die Absicherungsquoten auf Grund der Rückschlagsrisiken (Stichworte: zu hohe Bewertung der Aktien in Amerika und der aktuellen Ereignisse in China) an den Märkten hoch.
Im 3ik-Strategiefonds III blieb das Portfolio unverändert. Wir halten die Absicherungsquoten auf Grund der Rückschlagsrisiken (Stichworte: zu hohe Bewertung der Aktien in Amerika und der aktuellen Ereignisse in China) an den Märkten hoch.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 15.11. 2019 = 0,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2020 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 21.02.2020 |
-1,38% |
-4,77% | + 3,53 % | – 5,58% | 98,60 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 15.11.2019 = 0,80 Euro |
||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2020 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 21.02.2020 |
-0,04% | -1,27% | + 5,43 % | -4,02 % | 115,60 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 15.11.2019 = 0,80 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2019 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 21.02.2020 |
+1,39% | +3,35% | + 7,10 % | -4,54 % | 117,11 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Schwache Einkaufsmanagerdaten – vor allem im Dienstleistungssektor – aus Amerika, die heute Nachmittag veröffentlicht wurden, setzen die Aktienmärkte zur Stunde (17:20 Uhr) mit rund 1% unter Druck. Wir behalten unsere vorsichtige Markteinschätzung bei.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 20.02.2020) |
WFLifeCycle I: | 100,81 € |
WFLifeCycle II: | 136,19 € |
WFLifeCycle III: | 146,84 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |