Die Aktienmärkte atmen weiter Höhenluft
Die positive Entwicklung an den Aktienmärkten setzte sich auch in der vergangenen Börsenwoche fort, wenn auch mit gebremsten Schaum. Der deutsche Aktienindex DAX schwankt um die 9.200er Marke und der S&P 500 steht bei knapp 1.800 Zählern. Wir haben in den zurückliegenden Wochen wiederholt auf den extrem hohen Markteinfluss der Notenbankliquidität hingewiesen. Auch diese Woche gab es hierfür eine Kostprobe. Das Protokoll der letzten Fed-Sitzung zeigte auf, dass eine Reduzierung der monatlichen Anleihekäufe seitens der amerikanischen Notenbank auf dem Radarschirm bleibt und ein Start des Tapering im Dezember nicht gänzlich ausgeschlossen werden kann. Diese Einsicht verhalf am Mittwochnachmittag dem US Dollar für eine kurze Befestigung gegenüber dem Euro. Bis zur Stunde hat sich dies allerdings als kurzes Strohfeuer herausgestellt, denn unsere europäische Gemeinschaftswährung notiert aktuell bei 1,3534 und somit gut einen Cent höher als am späten Mittwochnachmittag.
Der Marktoptimismus bewegt sich im Extrembereich
Am amerikanischen Aktienmarkt ist der Anteil pessimistischer Marktbeobachter auf 15 Prozent gesunken. Das ist der niedrigste Satz seit 1987. Diese antizyklischen Warnsignale darf man nicht außer Acht lassen. Allerdings kann dieser hohe Optimismus durchaus für einen längeren Zeitraum bestehen.
Wir haben unser China Exposure ausgebaut
Die chinesische Führung hat in den vergangenen Tagen sehr deutlich gezeigt, dass ihr Reformwille ungebremst ist. Sie verfolgt ein klares Ziel: die Wohlstandsmehrung des gesamten Volkes und dazu muss als zentrales Element die Korruption bekämpft werden. Chinesische Aktien sind in den zurückliegenden Monaten bewertungstechnisch günstig geworden, so dass ein Ausbau der Position Sinn macht.
Anpassungen in den drei Fonds in der zurückliegenden Woche
3ik-Strategiefonds I:
- Verkauf der Goldposition, nachdem unsere Stop-Loss-Marke von 1.250 Dollar pro Unze unterschritten wurde.
3ik-Strategiefonds II:
- Kauf einer 3%-Position in einem China Fonds. Gleichzeitig haben wir unseren Bestand in einem asiatischen Small Cap Fonds abgebaut.
- Verkauf der taktischen Goldminenposition, da der Goldpreis technische Unterstützungsmarken unterschritten hat.
3ik-Strategiefonds III:
- Kauf einer 5%-Position in einem China Fonds. Gleichzeitig haben wir unseren Bestand in einem asiatischen Small Cap Fonds abgebaut.
- Verkauf der taktischen Goldminenposition, da der Goldpreis technische Unterstützungsmarken unterschritten hat.
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds I per 14.11.2013 | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 13,87 % | |
Renten (Corporates): | 3,17 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 65,72 % | |
Gold: | 4,13 % | |
taktische Investments: | 7,20 % | |
Liquidität: | 5,91 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds II per 14.11.2013 | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 8,25 % | |
Aktienfonds Europa: | 12,78 % | |
Aktienfonds USA: | 7,02 % | |
Aktienfonds Welt: | 7,62 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 4,36 % | |
Aktienfonds Japan: | 2,97 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 30,31 % | |
taktische Investments: | 16,11 % | |
Liquidität: | 10,58 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds III per 14.11.2013 | ||
Aktienfonds Europa: | 21,43 % | |
Aktienfonds USA: | 14,77 % | |
Aktienfonds Japan: | 10,11 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 12,24 % | |
Rohstoffaktien: | 0 % | |
Aktienfonds Welt: | 6,71 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 12,51 % | |
taktische Investments: | 21,31 % | |
Liquidität: | 0,92 % |
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
Die drei Anlagestrategien sind aufeinander abgestimmt
Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes werden mit unterschiedlicher Zielstellung verwaltet. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwankungsbreite (Volatilität), die für jede Strategie anders geplant ist. Die Strategie I soll die geringste Schwankungsbreite aufweisen, die Strategie III die größte. Dementsprechend ist über einen längeren Zeitraum für die Strategie I ein geringerer Wertzuwachs zu erwarten als mit der Strategie III.
Der Preis für eine geringe Vola ist der bewusste Verzicht auf einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Wenn alle Anlagewerte danach ausgewählt werden, möglichst geringes „Risiko“ (Volatilität) aufzuweisen, besteht kaum eine Chance, eine überdurchschnittlich hohe „Schwankung nach oben“ zu erreichen.
Der Preis für das Streben nach überdurchschnittlichem Wertzuwachs über einen längeren Anlagezeitraum ist die Inkaufnahme des „Risikos“, auch einmal einen Einbruch nach unten zu erleiden. Deswegen sollte die Strategie III nicht gewählt werden, wenn bis zur Entnahme des Vermögens nur noch eine kurze Restlaufzeit verbleibt. Damit hätte man nach einem unerwarteten Rückgang keine Chance mehr, die nächste „Schwankung nach oben“ abzuwarten.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung und WFLifeCycle-Versicherungen bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.