Die Börsenampeln springen auf „gelb“
An den ersten drei Tagen dieser Börsenwoche schien die Anlagewelt noch in Ordnung: der DAX erreichte mit 9.792 Punkten ein neues Rekordhoch und auch der S&P 500 versuchte die bisherige Rekord- Marke von 1.850 Zählern zu überwinden. Dann zogen gegen Mittwochabend aus China dunkle Wolken am Börsenhimmel auf. Internationalen Presseberichte zur Folge sollen viele der reichsten und mächtigsten Persönlichkeiten des Landes bis zu 4 Billionen Dollar illegal in Steueroasen verschoben haben. Zu den Steuersündern gehören auch führende Mitglieder der kommunistischen Partei, Abgeordnete des chinesischen Parlaments und Verwandte von Präsident Xi Jinping. Diese Meldungen beinhalten sehr viel politischen Zündstoff und treffen im Grunde den Nerv einer kommunistischen Gesellschaft. Gleichzeitig signalisierte der Chinesische Einkaufsmanagerindex (49,6 im Januar nach 50,5 im Dezember), dass die Wirtschaft sehr verhalten in das neue Jahr gestartet ist.
Dies hat am Donnerstag und heute die weltweiten Aktienmärkte kräftig unter Druck gesetzt, wie der nachfolgende Wochenchart verdeutlicht.
Wir haben in den 3ik-Strategiefonds sehr schnell reagiert
Wir sind der Auffassung, dass die Gesamtsituation in China nicht unterschätzt werden darf. Hier überwiegen aktuell die Risiken, so dass wir gestern unsere China-Positionen komplett verkauft haben. Ebenfalls glatt gestellt haben wir unsere DAX Future long Position, einen ETF auf den deutschen MDAX und ein ETF auf globale Emerging Markets Staatsanleihen in Lokalwährung. Per Saldo haben wir am Donnerstagvormittag unsere Investitionsquote in den 3ik-Strategiefonds II und III auf rund 70% reduziert.
Heute kurz vor Börsenschluss kauften wir bei einem DAX-Niveau von 9.422 (nach rund 250 Punkten Rückgang im Tagesverlauf) für die 3ik-Strategiefonds II und III eine vorsichtige DAX Future Position zurück.
Unsere Einschätzung für die kommende Woche
Die kräftigen Kursrückgänge seit Donnerstag haben die Anleger verunsichert. Wir erwarten nicht, dass diese Verunsicherung sich ganz kurzfristig wieder verflüchtigt. Nach den heftigen Korrekturen könnte zunächst eine technische Gegenbewegung anstehen, die wir zu nutzen versuchen. Gleichwohl werden wir das Chance-/Risikoverhältnis täglich abwägen und dementsprechend unsere Investitionsentscheidungen treffen.
Anpassungen in den drei Fonds in der zurückliegenden Woche
3ik-Strategiefonds I:
- diverse Umschichtungen
3ik-Strategiefonds II:
- Verkauf aller China-Positionen
- Verkauf MDAX ETF
- Verkauf Schwellenländer Staatsanleihen in Lokalwährung
- Verkauf DAX-Future Positionen
- Kauf DAX-Future Positionen
3ik-Strategiefonds III:
- Verkauf aller China-Positionen
- Verkauf MDAX ETF
- Verkauf Schwellenländer Staatsanleihen in Lokalwährung
- Verkauf DAX-Future Positionen
- Kauf DAX-Future Positionen
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds I per 24.01.2014 | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 17,54 % | |
Renten (Corporates): | 0 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 77,66 % | |
Gold: | 0 % | |
taktische Investments: | 0 % | |
Liquidität: | 4,80 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds II per 24.01.2014 | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 8,10 % | |
Aktienfonds Europa: | 16,16 % | |
Aktienfonds USA: | 9,26 % | |
Aktienfonds Welt: | 7,72 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 2,00 % | |
Aktienfonds Japan: | 6,49 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 18,80 % | |
taktische Investments: | 4,50 % | |
Liquidität: | 26,97 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds III per 24.01.2014 | ||
Aktienfonds Europa: | 21,16 % | |
Aktienfonds USA: | 17,81 % | |
Aktienfonds Japan: | 16,21 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 8,70 % | |
Rohstoffaktien: | 0 % | |
Aktienfonds Welt: | 6,82 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 0 % | |
taktische Investments: | 7,19 % | |
Liquidität: | 22,11 % |
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
In der Grafik sind die Werte bis zwei Tage vor Redaktionsschluss angezeigt, da es stets eine Zeit dauert, bis die Informationskette „Kurs der einzelnen Wertpapiere => Kurs der ausgewählten Zielfonds und ETFs => Kurs des Strategiefonds“ vollendet wird. Der Kurs des „Strategiefonds“ wie angegeben spiegelt die Summe aller Kurse der Zielfonds am Börsentag davor wieder. Die Entwicklung der letzten beiden Tage fehlt somit in dieser Grafik noch.
Die drei Anlagestrategien sind aufeinander abgestimmt
Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes werden mit unterschiedlicher Zielstellung verwaltet. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwankungsbreite (Volatilität), die für jede Strategie anders geplant ist. Die Strategie I soll die geringste Schwankungsbreite aufweisen, die Strategie III die größte. Dementsprechend ist über einen längeren Zeitraum für die Strategie I ein geringerer Wertzuwachs zu erwarten als mit der Strategie III.
Der Preis für eine geringe Vola ist der bewusste Verzicht auf einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Wenn alle Anlagewerte danach ausgewählt werden, möglichst geringes „Risiko“ (Volatilität) aufzuweisen, besteht kaum eine Chance, eine überdurchschnittlich hohe „Schwankung nach oben“ zu erreichen.
Der Preis für das Streben nach überdurchschnittlichem Wertzuwachs über einen längeren Anlagezeitraum ist die Inkaufnahme des „Risikos“, auch einmal einen Einbruch nach unten zu erleiden. Deswegen sollte die Strategie III nicht gewählt werden, wenn bis zur Entnahme des Vermögens nur noch eine kurze Restlaufzeit verbleibt. Damit hätte man nach einem unerwarteten Rückgang keine Chance mehr, die nächste „Schwankung nach oben“ abzuwarten.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung und WFLifeCycle-Versicherungen bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.