Kurze Flashs auf die wirtschaftlichen bzw. Börsen-Highlights der Woche:
Die aktuellen PMIs deuten auf eine spürbare Verlangsamung der Konjunktur in den Industrieländern hin
Nachdem sich die S&P Global PMIs (= Purchasing Manager Index = Einkaufsmanagerindex) in den letzten Monaten besser gehalten haben als die meisten anderen Daten, mussten sie nun in den in den USA und der Eurozone einen deutlichen Rückgang hinnehmen. Die Daten deuten zwar immer noch eher auf eine wirtschaftliche Expansion als auf eine Rezession hin, allerdings mit einem deutlich langsameren Wachstumstempo gegen Ende des Quartals. Die nach vorne gerichteten Komponenten deuten bezüglich der Nachfragesituation auf eine pessimistischere Entwicklung im dritten Quartal hin.
Die Entwicklung in Amerika und Europa ist vergleichbar mit den Daten, die auf dem Höhepunkt der Omikron-Welle zu sehen waren. Insgesamt lässt dies schwaches Wachstum erwarten und die Tür zur Rezession ist zumindest ordentlich weit geöffnet. Die hohe Inflation beeinträchtigt den Konsum, soviel steht fest.
Japan und UK mit überraschend robuster Entwicklung
Im Gegensatz dazu ist die Inflation in Japan viel niedriger, so dass die Kaufkraft der Japaner sehr robust bleibt und der Dienstleistungssektor von der wirtschaftlichen Wiederbelebung profitieren konnte. Während Japans Dienstleistungs PMI auf ein 8-Jahres-Hoch sprang, fiel der PMI des verarbeitenden Gewerbes, da der Automobilsektor mit Lieferunterbrechungen, aufgrund der Schließung Shanghais zu kämpfen hatte. Im Vereinigten Königreich überraschte der zusammengesetzte PMI viele – auch Capital Economics – indem er sich trotz des zusätzlichen Feiertags für die Thron-Jubiläumsfeierlichkeiten gegenüber dem Mai nicht veränderte.
Drei wichtige Aspekte
Es gibt drei wichtige Punkte zu dieser Reihe von Flash-PMIs zu erwähnen. Erstens: Da die zukunftsgerichteten Komponenten auf ein Zweijahrestiefs sinken, dürfte sich die DM-Produktion im 3. Quartal abschwächen. Zweitens: abgesehen
von den japanischen Störungen im Zusammenhang mit Shanghai haben sich die Angebotsbedingungen (Lieferkettenproblematik) in den entwickelten Volkswirtschaften weiter verbessert.
Und drittens ergaben sich aus den Anekdoten der Unternehmen zwei interessante Entwicklungen, die in den kommenden Monaten im Auge zu behalten sind, wenn man über die Inflationsaussichten nachdenkt. Einerseits gab ein erheblicher Anteil der Unternehmen an,
dass sie höhere Löhne mit höheren Preisen weitergeben würden. Eine kleinere, aber steigende Zahl von Unternehmen meldete, dass sich die Nachfragebedingungen so stark abschwächen, dass sie nicht in der Lage sind, die höheren Kosten weiterzugeben.
Die aktuelle Entwicklung unserer Fonds
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche |
Veränderungen | Kurse 24.06. – 17:55h |
|
DAX: | 13.103 | +0,17% | 13.125 |
Euro Stoxx 50: | 3.433 | +3,03% | 3.537 |
S&P 500: | 3.652 | +6,32% | 3.883 |
Nikkei 225: | 25.963 | +2,04% | 26.492 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: | 3.317 | +0,99% | 3.350 (Schluss heute) |
Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
+1,438% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 28,75 und 31,31 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: Aktienfonds 30,2%; Mischfonds 10,0%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 28,3%; Renten Kurz 21,1%; Cash 10,4%
GUH Vermögen: Aktienquote via Futures hoch gehalten. In die sehr kräftige Rentenerholung gestern, den Rentenbestand via Bund-Future komplett abgebaut.
3ik-Strategiefonds III: Aktienfonds 70,1%; Mischfonds 7,8%; Wandelanleihen 0,0%; Rentenfonds 0,9%; Renten Kurz 0%; Cash 21,2%
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2021 = 2,15 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 23.06.2022 |
-11,73% |
-8,43% | + 5,74% | -12,97% | 93,69 Euro |
GUH Vermögen – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2021 = 2,70 Euro |
||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des GUH Vermögen: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 23.06.2022 |
-13,75% | -15,82% | 12,01% | -18,87% | 112,11 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2021 = 4,20 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2022YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 23.06.2022 |
-18,60% | -13,38% | +9,54% | -20,16 % | 115,48 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Mit dem Rückenwind der freundlichen Rentenmärkte (Renditerückgang) konnten die Aktienmärkte eine technische Erholung starten. Diese sollte sich kommende Woche fortsetzen
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Ergo Life S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 23.06.2022) |
WFLifeCycle I: | 99,77 € |
WFLifeCycle II: | 136,88 € |
WFLifeCycle III: | 151,92 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO
Gies & Heimburger – Die Vermögensverwalter |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
GUH Vermögen mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |