Rückblick auf die vergangene Börsenwoche
Bei der Fussballweltmeisterschaft in Brasilien konnte Deutschland gestern die Vereinigten Staaten bekanntlich mit 1:0 schlagen. Im Vergleich der Aktienmärkte geht allerdings Amerika diese Woche als Sieger hervor.
Am vergangenen Freitag glänzten DAX und Euro Stoxx 50 noch mit neuen Jahresrekordständen von 10.049 bzw. 3.323 Punkten. Bereits am Montag mussten beide Indizes innerhalb weniger Minuten rund ein Prozent Rückgang hinnehmen, wofür es eigentlich keinen plausiblen Grund gab. Im weiteren Wochenverlauf dominierten in Europa die Minusvorzeichen, während sich die US-Märkte (S&P 500) per Saldo bis zur Stunde knapp unterhalb des am Dienstag erreichten Rekordniveaus von 1.967 Punkten seitwärts bewegten. Die nachfolgende Grafik verdeutlicht die bessere Entwicklung des S&P 500 im Vergleich zum DAX im Wochenverlauf.

Die blaue Linie zeigt die Entwicklung des S&P 500 seit dem 20.06.2014. Die rote Linie illustriert die DAX-Entwicklung in diesem Zeitraum (in Prozentpunkten).
Selbst die überraschend schwach ausgefallene dritte Schätzung (von -1% auf -3%) des US-Wirtschaftsministeriums für die Entwicklung des Bruttoinlandsprodukts im ersten Quartal 2014, beeinträchtige gestern nach der Veröffentlichung den S&P 500 nur kurzfristig. Begründet wird das Schulterzucken am Markt in erster Linie damit, dass das erste Quartal „vom Winterwetter verweht“ wurde und letztlich schon eine Weile her ist. Zudem stehen aktuell die guten Wachstumsaussichten für das fast schon abgelaufene zweite Quartal im Vordergrund.
Was wir getan haben . . .
Bereits am vergangenen Freitag haben wir das Bild des Autofahrers mit dem schnellen Wechsel vom Gas- zum Bremspedal und umgekehrt beschrieben. Genau so haben wir diese Woche auch agiert: nach einer eingehenden Analyse einer Vielzahl von markttechnischen Indikatoren in den frühen Morgenstunden am Dienstag, haben wir die Aktienquote in den 3ik-Strategiefonds I-III via Future-Absicherungen deutlich reduziert. Wir sind der Auffassung, dass der Start in den Juli hinein etwas unruhiger verlaufen könnte. Im 3ik-Strategiefonds I realisierten wir darüber hinaus, nach dem schnellen Anstieg des Goldpreises in den vergangenen Tagen, bei der jüngst gekaufte Goldposition einen Gewinn von 3,5 Prozent. Ebenfalls verkauften wir einen Wandelanleihefonds. Den Verkaufserlös aus beiden Transaktionen legen wir zunächst einmal in die Kasse.
Am gestrigen Donnerstag reduzierten wir nochmals die Aktienquote in den 3ik-Strategiefonds II und III durch den Verkauf eines Europa-Aktienfonds um 3 bzw. 5%.
Ausblick auf die kommende Woche
Wir erwarten, dass die Konsolidierung der europäischen Aktienmärkte sich in den kommenden Tagen noch etwas fortsetzt und möglicherweise auch die amerikanischen Aktienmärkte kurzfristig den Rückwärtsgang einlegen. Allerdings sehen wir keine starken Rückschläge für die genannten Aktienmärkte, so dass wir die Investitionsquote im Aktienmarkt an dem ein oder anderen schwächeren Tag, dann auch wieder erhöhen werden. Unsere Investitions-Quote in Asien werden wir eher tendenziell erhöhen.
3ik-Strategiefonds I:
|
3ik-Strategiefonds II:
|
3ik-Strategiefonds III:
|
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
|
|
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
In der Grafik sind die Werte bis zwei Tage vor Redaktionsschluss angezeigt, da es stets eine Zeit dauert, bis die Informationskette „Kurs der einzelnen Wertpapiere => Kurs der ausgewählten Zielfonds und ETFs => Kurs des Strategiefonds“ vollendet wird. Der Kurs des „Strategiefonds“ wie angegeben spiegelt die Summe aller Kurse der Zielfonds am Börsentag davor wieder. Die Entwicklung der letzten beiden Tage fehlt somit in dieser Grafik noch.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung und WFLifeCycle-Versicherungen bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.