Zehn Thesen für das Börsenjahr 2020
Der Börsenbrief „Wellenreiter“ stellt in seinem sehr umfangreichen Ausblick auf die Kapitalmärkte für das Jahr 2020 zehn Thesen auf, die es m. E. Wert sind etwas genauer zu betrachten. Am vergangenen Freitag beleuchteten wir die Thesen Nr. 1 bis 5. In der heutigen Ausgabe des 3ik-Wochenberichts beschäftigen wir uns mit den Thesen Nr. 6 bis Nr. 10.
6. Der Goldpreis glänzt nur temporär
Der Goldpreis entwickelt sich bei sinkenden Renditen positiv („sicherer Hafen“), enttäuscht aber im zweiten Halbjahr 2020.
Von Oktober 2018 bis September 2019 stieg der Goldpreis (orange) deutlich an. Gleichzeitig sank die Rendite 10-jähriger US-Staatsanleohen von 3,20% auf 1,43%.
7. Die Rendite 10-jähriger US-Anleihen bildet im Sommer 2020 einen Tiefpunkt aus
Die Rendite der zehnjährigen US-Staatsanleihen bildet im ersten Quartal einen Hochpunkt im Bereich um zwei Prozent aus und fällt im Sommer 2020 in die Nähe der 2019er Tiefs. Das Renditetief im Sommer 2020 sollte ein auf längere Sicht wichtiges Tief darstellen. Die 10-jährige US-Rendite beschließt das Jahr 2020 auf einem Höheren Niveau als Ende 2019.
Die Renditeentwicklung 10-jähriger US-Staatsanleihen seit Januar 2018 mit Prognose (rote Linie) bis Ende 2020.
8. Der Ölpreis zeigt in 2020 zwei Gesichter
Der Ölpreis steigt anfangs in Richtung 70 US-Dollar je Barrel, da die Knappheitsbedingungen am US-Terminmarkt preistreibend wirken. Im zweiten Quartal verliert der Ölpreis im Rahmen des „Risk-off-“ Prozesses und beginnt einen Abwärtstrend. Auch im Umfeld der US-Präsidentschaftswahl neigt er zur Schwäche.
9. Der Devisenmarkt zeigt nur wenig Stress
Der Euro / Dollar verändert sich auf Jahresbasis nur in Nuancen. Im zweiten Quartal steht er gemeinsam mit den Emerging-Markets-Währungen unter Druck. Die Adjustierung der Geldpolitik der EZB-Präsidentin unterstützt den Euro / Dollar im zweiten Halbjahr.
Die Entwicklung des EUR zum US Dollar seit Januar 2018 mit einer Prognose bis Ende 2020 (rote Linie).
10. Donald Trump bleibt US-Präsident
Die Wahlzyklik mit Präsidentschaftsbonus bleibt erhalten. Donald Trump erhält seine zweite Amtsperiode.
Nur zweinmal nach dem zweiten Weltkrieg wurde der regierende Präsident bzw. die regierende Partei nicht wiedergewählt: Im Jahr 1980 schafften die Republikaner es, Jimmy Carter aus dem Amt zu verdrängen. 1992 siegte der Demokrat Bill Clinton gegen den republikanischen Amtsinhaber George H. W. Bush. Ansonsten half der Präsidentenbonus stets für eine zweite Amtszeit.
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
Vorwoche |
Veränderungen* | Kurs heute 17:15 Uhr |
|
DAX: | 13.290 | +0,23 % | 13.321 |
Euro Stoxx 50: | 3.767 | +0,37 % | 3.781 |
S&P 500: | 3.222 | +0,65% | 3.243 |
Nikkei 225: | 23.816 | +0,09% | 23.837 (Schluss heute) |
* Veränderung zum Vorwochen Freitags Schlusskurs
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
-0,254 % p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 12,49 und 13,27 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I blieb das Portfolio unverändert. Die Absicherungen gestalteten wir flexibel.
Im 3ik-Strategiefonds II blieb das Portfolio unverändert. Die Absicherungen gestalteten wir flexibel.
Im 3ik-Strategiefonds III blieb das Portfolio unverändert. Die Absicherungen gestalteten wir flexibel.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 15.11. 2019 = 0,70 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2019 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 23.12.2019 |
-0,09% |
– 0,89% | + 3,45 % | – 4,33% | 99,75 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 15.11.2019 = 0,80 Euro |
||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2019 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 23.12.2019 |
+5,68 % | +4,16% | + 5,74 % | -4,02 % | 115,00 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 15.11.2019 = 0,80 Euro | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2019 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 23.12.2019 |
+ 10,81 % | +7,23% | + 7,36 % | -7,11 % | 114,74 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die letzten Handelstage des Jahres werden vermutlich ruhig verlaufen.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 23.12.2019) |
WFLifeCycle I: | 101,99 € |
WFLifeCycle II: | 135,57 € |
WFLifeCycle III: | 143,83 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |