Die europäischen Aktienmärkte setzen ihren Aufwärtstrend fort
In dieser Börsenwoche haben in der Gruppe der entwickelten Industriestaaten die Europäer die Nase mit Blick auf die Kursentwicklung vorne. Die von uns erwartete Fortsetzung der Kurserholung hat sich bisher durchgesetzt. So stieg zum Beispiel unser heimischer DAX vom Wochentief am Montag bis aktuell um beachtliche 4,30 Prozent. Somit profitieren wir von unseren Käufen in der Vorwoche im DAX, MDAX und zwei ausgewählten europäischen Nebenwertefonds. Am heutigen Freitag haben wir als Einzelwert die Aktie der Deutsche Bank in die Portfolien (3ik-Strategiefonds II und III) aufgenommen.
Der brasilianische Aktienmarkt legt kräftig zu
Mit Blick auf jeweils interessante markttechnische Konstellationen entschieden wir uns am Montag zum Kauf jeweils einer 2,5 Prozent Position in einem China- und einem Brasilien ETF. Der brasilianische Aktienmarkt und in seinem Schlepptau auch der brasilianische Real erholten sich im Wochenverlauf kräftig. Schwache Umfrageergebnisse für Staatspräsidentin Dilma Rousseff weckten Hoffnung auf einen Regierungswechsel nach den Präsidentschaftswahlen im Oktober. Frau Rousseff wird vom Kapitalmarkt kritisch gesehen. Allerdings fließt bis zu den Wahlen im Oktober 2014 noch viel Wasser den Amazonas hinunter und die Umfrageergebnisse werden noch häufig schwanken, so dass wir den schnellen Kursgewinn sichergestellt haben. Ebenfalls realisiert haben wir einen kleinen Kursgewinn bei dem jüngst gekauften Russland ETF. Möglicherweise wird die russische Wirtschaft durch Kapitalabzug und zurückhaltender Investitionen westlicher Geschäftspartner auch mittelfristig gebremst.
Chance auf eine technische Erholung im Biotech-Sektor?
Der amerikanische Aktienmarkt entwickelte sich im Wochenverlauf per Saldo seitwärts. Wie ich Ihnen bereits am vergangenen Freitag erläutert habe sind die bisherigen Rekordstände nun recht sportliche Widerstandsmarken, die nicht leicht zu überwinden sind. Allerdings bietet die enorme Tiefe des US-Marktes immer wieder Chancen in einzelnen Branchen. So hat in den zurückliegenden vier Wochen der Nasdaq Biotech-Index runde 14% korrigiert. Wir hatten uns rechtzeitig aus dem Markt verabschiedet, sehen jetzt zumindest die Chance auf eine technische Gegenbewegung, die wir mit einem Indexfonds und einem gemanagten Fonds gestern investierten.
Beimischung von zwei Aktienfonds die in Nahost und Nordafrika investieren
Die Region profitiert von einem starken Bevölkerungswachstum und dem konsequenten Aufbau des Industrie- und Dienstleistungssektors. Wir haben im Wochenverlauf in zwei Fonds, jeweils 2,5% investiert.
Unsere Einschätzung für die kommende Woche
Wir erwarten in der kommenden Woche eine vergleichsweise ruhige Marktentwicklung. Der Euro Stoxx 50 steht nur wenige Punkte unterhalb der 2014er Topmarke (3.177 Punkte). Hier kann sich nochmals eine Kursdynamik entwicklen, wenn es gelingt diesen Widerstandsbereich zu überwinden.
Anpassungen in den drei Fonds in der zurückliegenden Woche
3ik-Strategiefonds I:
|
3ik-Strategiefonds II:
|
3ik-Strategiefonds III:
|
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds I per 28.03.2014 | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 2,55 % | |
Mischfonds (dyn.) | 24,27 % | |
Renten dyn. | 32,48 % | |
Absolute Return: | 20,34 % | |
High Yield: | 11,55% | |
Liquidität: | 8,81% |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds II per 28.03.2014 | ||
Fonds mit vermögensverw. Ansatz: | 4,04 % | |
Aktienfonds Europa: | 27,80% | |
Aktienfonds USA: | 9,32% | |
Aktienfonds Welt: | 7,39 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 2,5 % | |
Aktienfonds Japan: | 4,35% | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 34,66 % | |
Rohstoffaktien: |
2,36% |
|
Liquidität : | 9,94% |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds III per 28.03.2014 | ||
Aktienfonds Europa: | 35,61 % | |
Aktienfonds USA: | 16,37 % | |
Aktienfonds Japan: | 9,85 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 15,01 % | |
Rohstoffaktien: | 2,41 % | |
Aktienfonds Welt: | 6,75 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 0 % | |
taktische Investments : | ||
Liquidität: | 14 % |
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
In der Grafik sind die Werte bis zwei Tage vor Redaktionsschluss angezeigt, da es stets eine Zeit dauert, bis die Informationskette „Kurs der einzelnen Wertpapiere => Kurs der ausgewählten Zielfonds und ETFs => Kurs des Strategiefonds“ vollendet wird. Der Kurs des „Strategiefonds“ wie angegeben spiegelt die Summe aller Kurse der Zielfonds am Börsentag davor wieder. Die Entwicklung der letzten beiden Tage fehlt somit in dieser Grafik noch.
Die drei Anlagestrategien sind aufeinander abgestimmt
Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes werden mit unterschiedlicher Zielstellung verwaltet. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwankungsbreite (Volatilität), die für jede Strategie anders geplant ist. Die Strategie I soll die geringste Schwankungsbreite aufweisen, die Strategie III die größte. Dementsprechend ist über einen längeren Zeitraum für die Strategie I ein geringerer Wertzuwachs zu erwarten als mit der Strategie III.
Der Preis für eine geringe Vola ist der bewusste Verzicht auf einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Wenn alle Anlagewerte danach ausgewählt werden, möglichst geringes „Risiko“ (Volatilität) aufzuweisen, besteht kaum eine Chance, eine überdurchschnittlich hohe „Schwankung nach oben“ zu erreichen.
Der Preis für das Streben nach überdurchschnittlichem Wertzuwachs über einen längeren Anlagezeitraum ist die Inkaufnahme des „Risikos“, auch einmal einen Einbruch nach unten zu erleiden. Deswegen sollte die Strategie III nicht gewählt werden, wenn bis zur Entnahme des Vermögens nur noch eine kurze Restlaufzeit verbleibt. Damit hätte man nach einem unerwarteten Rückgang keine Chance mehr, die nächste „Schwankung nach oben“ abzuwarten.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung und WFLifeCycle-Versicherungen bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.