Das Wirtschaftswachstum in Amerika beschleunigte sich im 2. Quartal
Das Wachstumstempo der US-Wirtschaft hat sich im zweiten Quartal 2017 wieder beschleunigt. Gemäß der ersten Schätzung des Bureau of Economic Analysis stieg das reale Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal mit einer annualisierten Rate von 2,6% gegenüber dem Vorquartal. Nach dem schwachen Auftaktquartal 2017 mit revidiert 1,2% Wachstum tendiert die US Ökonomie in die von uns erwartete Richtung.
Im zurückliegenden Quartal waren die privaten Konsumausgabe die Hauptstütze des Wachstums. Einen positiven Beitrag lieferten auch höhere Staatsausgaben und Exporte (profitieren von der Dollarschwäche).
Der wirtschaftliche Aufschwung dürfte sich im dritten und vierten Quartal in einem vergleichbaren Tempo fortsetzen. Bereits vor einigen Jahren prägte der Volkswirt der Deutsche Asset Management GmbH, Johannes Müller, den Begriff des „Schildkrötenzyklus“. Damit beschrieb er, dass der aktuelle Aufschwung (seit der Finanzmarktkrise 2009) in Puncto Wachstumstempo hinter früheren Zyklen zurückbleibt. Allerdings scheint der Zyklus in Bezug auf seine Langlebigkeit bei der Schildkröte einiges abgeschaut zu haben.
Alarmstimmung bei der deutschen Automobilindustrie
Dieselgate, Vorwürfe bezüglich unerlaubter Kartellabsprachen und das beklemmende Gefühl, dass die deutschen Autobauer bei der Zeitenwende weg vom Verbrennungsmotor hin zum Elektroantrieb wohl nicht die erste Geige spielen werden. Diese Schlagworte sind offensichtlich nicht der Stoff aus dem die Börsenträume sind, wie der nachfolgende Chart zur schwachen Kursentwicklung von BMW, Daimler und Volkswagen im laufenden Jahr aufzeigt.
Der Chart zeigt den Kursverlauf von Daimler (rot), BMW (grün), Volkswagen (blau) und dem DAX (oliv) in 2017
Für mich ist es unstrittig, dass in den kommenden Jahren ein gewaltiger Umwälzungsprozess in der deutschen Automobilindustrie stattfinden wird. Das gesamte Ausmaß, und wo die Gewinner und Verlierer zu orten sind, scheint aus heutiger Sicht kaum möglich. Vielleicht ist genau dies der Grund warum internationale Investoren den deutschen Autowerten den Rücken zuwenden. Wenn ein Investmentcase nicht überschaubar ist, dann wird höchste Zurückhaltung geübt.
Wochentief | Wochenhoch | Kurs aktuell 17:40 Uhr | |
DAX: | 12.098 | 12.341 | 12.160 |
Euro Stoxx 50: | 3.431 | 3.506 | 3.466 |
S&P 500: | 2.461 | 2.483 | 2.469 |
Nikkei 225: | 19.901 | 20.176 | 19.959 (Schluss heute) |
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I . nutzten wir die Marktvolatilität mit Trades im DAX Future aus. Nach dem kurzfristigen Renditeanstieg bei 10-jährigen US Staatsanleihen im Wochenverlauf deckten wir den T-Note Future heute mit Gewinn ein.
Im 3ik-Strategiefonds II nutzten wir die Schwankungen an den Aktienmärkten mit Trades im DAX Future aus. Nach dem kurzfristigen Renditeanstieg bei 10-jährigen US Staatsanleihen im Wochenverlauf deckten wir den T-Note Future heute mit Gewinn ein. Wir verkauften das Goldminen ETF mit einem kleinen Gewinn und kauften ein ETF auf die deutlich zurückgebliebenen europäischen Öl- und Gaswerte.
Im 3ik-Strategiefonds III blieb das Portfolio unverändert. TOPAS generierte keine Anpassungen.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2017 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 27.07.2017 |
+3,15% | +3,55% | + 1,87% | – 1,51% | 111,83 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2017 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 27.07.2017 |
+7,06% | +6,55% | +3,94% | – 3,86% | 123,69 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2017 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 27.07.2017 |
+4,17% | +1,21% | +6,21% | -6,21% | 121,07 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2017
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Wenn der Euro, wie von uns erwartet, eine Verschnaufpause im Anstieg einlegt, sollte das die europäischen Aktienkurse bei einer Erholung unterstützen (bleibt unverändert zur Vorwoche).
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 27.07.2017) |
WFLifeCycle I: | 112,25 € |
WFLifeCycle II: | 142,75 € |
WFLifeCycle III: | 147,81 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |