Das Wachstum der amerikanischen Wirtschaft bleibt unter den Erwartungen
Die amerikanische Wirtschaft wuchs im zweiten Quartal 2016 um 1,2 Prozent. Das ergab die heute veröffentlichte erste Berechnung/Schätzung des amerikanischen Handelsministeriums. Diese Zahl liegt somit deutlich unter den Prognosen der Ökonomen, die in etwa von einer Zunahme der Wirtschaftsleistung in Q2 von 2,5 Prozent ausgingen. Sollte diese Zahl im Rahmen der zweiten und dritten Überarbeitung – in einem bzw. zwei Monaten – nicht deutlich angehoben werden, dürfte die amerikanische Notenbank etwaige Zinserhöhungspläne vorerst auf Eis legen.
Getragen wurde das Wachstum im zweiten Quartal fast ausschließlich vom privaten Konsum, der einen Wachstumsbeitrag in Höhe von 2,8 Prozentpunkte lieferte. Die Lagerinvestitionen erwiesen sich als Mühlstein am Halse der wirtschaftlichen Entwicklung. Eine recht breit angelegte Investitionsschwäche bei den Ausrüstungsgütern, dem Gewerbebau bis hin zum privaten Wohnungsbau wurde so nicht erwartet. Etwas positiver gestaltete sich der Außenhandel, der leicht positive Impulse brachte.
Die amerikanische Notenbank ließ bekanntlich am vergangenen Mittwoch die Leitzinsen unverändert. Die heute veröffentlichten Daten lagen den Währungshütern mit Sicherheit vor, so dass die Entscheidung nur logisch ist. Ohne eine deutliche Wachstumsbeschleunigung in den kommenden Monaten, und dies ist eigentlich nicht zu erwarten, wird die Fed kaum einen Spielraum für Zinserhöhungen sehen.
Die Bank of Japan lockert ihre Geldpolitik weiter
Auf ihrer heutigen Sitzung beschlossen die Notenbanker in Japan eine Ausweitung der Käufe von ETFs (börsengehandelte Fonds). Damit blieb die Japanische Notenbank allerdings hinter den Erwartungen der Marktakteure zurück. Das Thema „Helikoptergeld“ machte in den Medien im Vorfeld der Sitzung die Runde. Hinter dem Begriff, der vom ehemaligen US-Notenbankchef Ben Bernanke geprägt wurde, verbirgt sich die Erwartung, dass die Notenbank dem Staat und den Bürgern Geld schenkt, um Investitionen und den privaten Konsum anzukurbeln. Dies soll als ultimative Maßnahme zur Bekämpfung von Deflation dienen. Für dieses Mal ließen die Notenbanker den Scheck noch stecken.
|
Wochentief |
Wochenhoch |
Kurs aktuell 18:27 Uhr |
DAX: |
10.134 |
10.375 |
10.340 |
Euro Stoxx 50: |
2.951 |
3.016 |
2.990 |
S&P 500: |
2.160 |
2.177 |
2.174 |
Nikkei 225: |
16.198 |
16.767 |
16.569 (Schluss heute) |
Was wir für Sie getan haben…
Im
3ik-Strategiefonds I kauften wir zwei „neue“ Absolute Return Fonds (eigentlich sind es „alte Bekannte).
Im
3ik-Strategiefonds II verkauften wir ein ETF auf die europäischen Automobilwerte und wir trennten uns von einen ETF auf den chinesischen Inlandsaktienmarkt, der technisch betrachtet an die „Decke stößt“.
Im
3ik-Strategiefonds III verkauften wir ein ETF auf die europäischen Automobilwerte und wir trennten uns von einen ETF auf den chinesischen Inlandsaktienmarkt, der technisch betrachtet an die „Decke stößt“. Im Rohstoffaktienbereich kauften wir für Sie einen Indexfonds, der die Kursentwicklung der großen Lithiumminen dieser Welt abbildet. Siehe dazu unseren Bericht auf der Homepage
„Lithium – Treibstoff der zukünftigen Mobilität“.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2016 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 28.07.2016 |
-0,10% |
-1,56% |
+ 4,03% |
– 9,37% |
108,09 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2016 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 28.07.2016 |
-1,91% |
-6,09% |
+11,55% |
– 21,07% |
116,57 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2016 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 28.07.2016 |
-2,48% |
-4,83% |
+17,75% |
-24,04% |
119,89 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2015
Die 3ik-Strategiefonds I-III (blau, grün, rot) und der MSCI Welt (€-gesichert, braun) seit dem 1.1.2015
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Nach dem starken Anstieg sind die Aktienmärkte aktuell überkauft. Wir erwarten in den kommenden Tagen eine temporäre Konsolidierung. Allerdings keinen signifikanten Rückgang (
dies bleibt unverändert unsere Erwartung).
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung |
Anteilswerte (Stichtag 28.07.2016) |
WFLifeCycle I: |
108,70 € |
WFLifeCycle II: |
134,23 € |
WFLifeCycle III: |
144,99 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
Links zu den tagesaktuellen FactSheets: