Kräftige Marktschwankungen in der Osterwoche
Von vorösterlicher Ruhe konnte an den Kapitalmärkten keine Rede sein. Als ob der im Editorial beschriebene Datenskandal um Facebook nicht genug Zündstoff für die (Technologie-) Märkte wäre, setzte am Mittwoch Mr Trump mit Äußerungen zu Amazon – man müsse den marktbeherrschenden Online-Händler zügeln – noch einen weiteren negativen Punkt obendrauf.
Auch die europäischen Märkte konnten sich der Nachrichtenlage aus Amerika nicht entziehen und präsentierten sich im Wochenverlauf zeitweise in sehr schwacher Verfassung. Meldungen über rekordhohe Shortpositionen auf diverse DAX- Aktien des US-Hedgefonds Bridgewater sorgten an der heimischen Börse für zusätzliche Unsicherheit.
Allerdings gelang am Donnerstag, sowohl an den US-Börsen als auch an den europäischen Märkten, ein versöhnlicher Wochenschluss mit steigenden Kursen. Ob die besseren Donnerstagsnotierungen dem „Window-Dressing“ zum Quartalsende geschuldet waren oder die Vorboten freundlicherer Märkte im zweiten Quartal sind, wird uns die kommende Woche bereits weisen. Und erlauben Sie mir die persönliche Bemerkung, dass ich mich diebisch freuen würde, wenn die Wette von Bridgewater-Gründer Ray Dalio auf fallende Kurse in Europa richtig daneben geht.
Die Weltwirtschaft wächst im ersten Quartal mit dreieinhalb Prozent
Die tägliche Nachrichtenflut (siehe oben) verstellt bisweilen den Blick auf die größeren (globalen) Zusammenhänge. Das gestern veröffentlichte „Global Economics Update“ von Capital Economics (CE) liefert eine Einschätzung des aktuellen makroökonomischen Gesamtbildes.
Die jüngste Schwäche einiger Wirtschaftsdaten, Stimmungsindikatoren und der Aktienmärkte ließen Ängste aufkommen, dass die Dynamik des globalen Wirtschaftsaufschwungs verpufft. Der kräftige wirtschaftliche Optimismus zum Jahresanfang 2018 ist mittlerweile deutlich zurückgegangen.
Die Volkswirte von CE sind der Auffassung dass es verfrüht ist, die Alarmglocken zu läuten, denn die Haupttreiber des Wachstums sind bis dato intakt:
- deutliche Zunahme der Beschäftigtenzahlen in Amerika und Europa
- Die Steuersenkung und das Infrastrukturprogramm kurbeln die US-Wirtschaft an
- Trotz der Normalisierung der amerikanischen Geldpolitik bleiben die globalen monetären Verhältnisse immer noch expansiv
CE erwartet, dass das Wachstum der Weltwirtschaft im ersten Quartal 2018 (annualisiert) 3,5 % betrug. Jedoch erwartet CE eine Abschwächung des Wachstumstempos im Laufe des Jahres 2019.
Wochentief | Wochenhoch | Kurs Börsenschluss 29.03. | |
DAX: | 11.736 | 12.145 | 12.097 |
Euro Stoxx 50: | 3.265 | 3.379 | 3.361 |
S&P 500: | 2.595 | 2.675 | 2.641 |
Nikkei 225: | 20.347 | 21.500 | 21.454 (30.03.) |
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I nutzten wir die Marktschwankungen für taktische Future Trades.
Im 3ik-Strategiefonds II nutzten wir die Marktschwankungen für taktische Future-Trades. Darüber hinaus kauften wir einen Fonds, der in der MENA Region (Middle East & North Africa“ – „Nahost und Nordafrika“) investiert.
Im 3ik-Strategiefonds III generierte TOPAS eine Reduzierung des US-Aktienexposures und einen Aufbau europäischer Staatsanleihen.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 29.03.2018 |
-1,40% | -0,26% | + 2,50% | – 2,86% | 109,39 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 29.03.2018 |
-2,76% | +2,88% | +5,08% | – 4,86% | 122,44 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2018 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 29.03.2018 |
-5,81% | -0,87% | +9,33% | -8,80% | 118,65 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2017
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Wir erwarten eine Fortsetzung der recht volatilen Kursentwicklung in der Bandbreite für den DAX zwischen 11.900 und 12.500 (bleibt unverändert).
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 28.03.2018) |
WFLifeCycle I: | 110,42 € |
WFLifeCycle II: | 142,29 € |
WFLifeCycle III: | 146,56 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen |
3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen |
3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |
>> zum FactSheet | >> zum FactSheet | >> zum FactSheet |