Die US-Geldpolitik bleibt ultralocker – vorerst
Am vergangenen Mittwoch war einmal mehr
„Showtime“ mit Jerome Powell, dem Chef der amerikanischen Notenbank Fed. Nach den zweitägigen Beratungen der Währungshüter trat Powell vor die Presse und erläuterte die jüngsten Beschlüsse. Da die Fed aktuell keine Veränderungen vornahm, konzentrierten sich die online zugeschalteten Journalisten mit ihren Fragen auf den weiteren „Fahrplan“ der Notenbank. In unserem
Weltbild per April hatten wir dies bereits erläutert:
…Zusätzlich hält die amerikanische Notenbank Fed bisher an ihrer ultralockeren Geldpolitik, mit Nullzinsen am kurzen Laufzeitende, fest. Allerdings zeigt der deutliche Renditeanstieg am amerikanischen Rentenmarkt im Kern zwei Probleme auf: 1. Die Investoren zweifeln daran, dass die Notenbank bei ihrer Aussage bleibt (bleiben kann), frühestens im Jahr 2023 die Zinsen zu erhöhen. 2. Die Inflationsrate steigt aktuell spürbar an. Die Erwartungshaltung geht von weiter steigenden Preisen für Güter und Dienstleistungen aus. Die entscheidende Frage ist nun, ob der Inflationsanstieg ein temporäres Ereignis für wenige Monate darstellt – dies entspricht der aktuellen Einschätzung der Fed – oder ob sich der Preisauftrieb als hartnäckiger und länger anhaltend erweist. Wenn sich das letztere bewahrheitet, dann wird sich mit hoher Wahrscheinlichkeit der Renditeanstieg am Rentenmarkt fortsetzen und für den, im historischen Vergleich, aktuell teuer bewerteten amerikanischen Aktienmarkt als Gegenwind darstellen….
Die nachfolgende Grafik verdeutlicht, wie kräftig die Inflation in Amerika (und nicht nur dort) mit hoher Wahrscheinlichkeit in den kommenden Monaten ansteigen wird.

Jerome Powell ließ sich am Mittwoch nicht aus der Reserve locken. Er betonte deutlich, dass die Fed sehr stark auf den Arbeitsmarkt blickt und eben dort noch viele Jobs, gerade im niedrigen Lohnsegment, pandemiebedingt verloren gingen und die Menschen noch nicht wieder in Lohn und Brot stehen.
Erst wenn dies nachhaltig gewährleistet ist (und zwar auf Basis harter, tatsächlicher Zahlen – und nicht auf der Basis von Erwartungen), wird die Fed die sehr lockere Geldpolitik (mit allen Instrumenten) überdenken. Zudem erwartet die Fed weiterhin, dass ein Inflationsanstieg nur temporärer Natur sein wird. Schaun ma mal.
Stell Dir vor in der Eurozone steigen die Zinsen und keiner merkt es so richtig
Mit dieser etwas abgewandelten Formulierung kann man die folgende Grafik sehr gut beschreiben.

Lassen Sie mich darauf kommende Woche etwas genauer eingehen.
Unsere Fonds schlagen sich m.E. sehr gut
Die 3ik-Strategiefonds im Vergleich seit 01.04.2020
Kurzüberblick über die wichtigsten Märkte:
|
Vorwoche
|
Veränderungen |
Kurse 30.04. – 17:45h
|
DAX: |
15.276 |
-0,79% |
15.155 |
Euro Stoxx 50: |
4.012 |
-0,87% |
3.977 |
S&P 500: |
4.177 |
+0,29% |
4.189 |
Nikkei 225: |
29.020 |
-0,72% |
28.812 (Schluss heute) |
Shanghai Composite: |
3.474 |
-0,78% |
3.447 (Schluss heute) |
* Veränderung zum Freitag der Vorwoche
Rendite 10 jährige Bundesanleihen:
-0,203% p.a.
Volatilitätsindex (CBOE Volatility Index)
Die Volatilität (CBOE Volatility Index) schwankte diese Woche zwischen 17,08 und 19,01 Punkten.
Was wir für Sie getan haben…
3ik-Strategiefonds I: TOPAS hat das Portfoliorisiko leicht reduziert
3ik-Strategiefonds II: Verkauf eines Fonds aus dem Wachstumssegment und Aufstockung der Portfolio-Absicherung.
3ik-Strategiefonds III: TOPAS hat das Portfoliorisiko leicht reduziert
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen – Ausschüttung per 16.11. 2020 = 0,70 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2021 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 29.04.2021 |
+3,23%
|
+16,99% |
+ 5,80% |
-3,57% |
103,72 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen – Ausschüttung per 16.11.2020 = 0,80 Euro
|
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2021 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 29.04.2021
|
+3,35% |
+28,60% |
+9,75% |
-7,40 % |
134,59 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs – Ausschüttung per 16.11.2020 = 0,80 Euro |
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet
|
Wertentwicklung seit 1.1.2019 YtD |
Wertentwicklung 1 Jahr |
Volatilität 1 Jahr |
Max. Drawdown 1 Jahr |
Anteilswert per 29.04.2021 |
+7,38% |
+39,79% |
+11,11% |
-5,88 % |
137,36 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit 01.01.2019
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Die Aktienmärkte könnten möglicherweise in den kommenden Tagen den Gegenwind der steigenden Zinsen zu spüren bekommen.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten „Private-Insuring“ – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung |
Anteilswerte (Stichtag 29.04.2021) |
WFLifeCycle I: |
108,33 € |
WFLifeCycle II: |
159,73 € |
WFLifeCycle III: |
172,74 € |
VIP ValorLife Versicherungen (jetzt: Youplus)
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
Links zu den tagesaktuellen FactSheets: