DAX 10.000 ante Portas
Der Deutsche Aktienindex DAX hat sich in der zurückliegenden Woche bis auf wenige Zähler der 10.000 Punkte-Marke genähert. Noch steht der Sekt im Kühlschrank und die Korken sind fest verschlossen. Aber wir hoffen doch sehr, dass uns die Launen der Märkte diese Party gönnen und der Sekt nicht wieder unverrichteter Dinge in den Keller wandern muss. Wir meinen, dass die Chancen gut stehen, denn mit der EZB Sitzung am 5. Juni steht ein wichtiges Ereignis vor der Tür (wir hatten am vergangenen Freitag bereits berichtet), dass die Fantasie der Börsianer und ihre Kaufbereitschaft noch beflügeln sollte.
Der S&P 500 in Amerika hat die 1.900er Marke überboten
Die Börsianer in Amerika haben sich in Puncto neue Rekordstände einen Vorsprung erarbeitet. Dort konnte sich der S&P 500 im Wochenverlauf deutlich oberhalb der 1.900 Punkte Marke etablieren. Unter der Führung von zyklischen Werten eilt das Kursbarometer der 500 größten börsennotierten US-Gesellschaften von Rekordstand zu Rekordstand.
Natürlich kann diese Party nicht ewig dauern und viele Investoren fragen uns mit sorgenvollen Blicken, ob das aktuelle Kursniveau bewertungstechnisch gerechtfertigt ist? Hierzu eine klare Antwort: gemessen am Kurs-Gewinn-Verhältnis (KGV ) sind US-Aktien in der Breite teuerer als Dividendentitel in Europa. Allerdings können wir auch in Amerika allenfalls eine leicht überdurchschnittliche Bewertung (im historischen Vergleich) feststellen; in Europa liegt die Aktienbewertung beim Durchschnitt des langjährigen Trends. Der Bullenmarkt ist nun knapp über 5 Jahre alt und galt von Anfang an als der „meist gehasste“ Aufwärtstrend in der Börsenhistorie. Dies liegt daran, dass sein Ursprung tief in der Finanzkrise verwurzelt ist und viele Marktteilnehmer dem Aufschwung von Beginn an misstrauten. So haben sich die Kurse im Laufe der rund 5 Jahre an der Mauer der Angst hochgehangelt.
Wir erwarten in den kommenden Wochen und Monaten die ein oder andere Korrektur und auch ein etwas stärkerer Rücksetzer würde uns nicht wundern. Aber vorher möchten wir schon sehr gerne mit einem Glas „DAX-10.000-Sekt“ anstoßen.
Unsere Einschätzung für die kommende Woche
Wie bereits oben erwähnt, rechnen wir in den kommenden Tagen mit einer Fortsetzung der freundlichen Markttendenz. Ein Rücksetzer kann jederzeit kommen und auch etwas heftiger ausfallen. Wir werden weiterhin für Sie den Spagat versuchen, die Kursentwicklung nach oben lange und nahezu komplett mitzunehmen aber auch jederzeit zu wissen, wo sich die „Bremse“ (=Absicherung) beim Börsenzug befindet.
3ik-Strategiefonds I:
|
3ik-Strategiefonds II:
|
3ik-Strategiefonds III:
|
Entwicklung der Aktienmärkte im Wochenverlauf
|
Entwicklung der 3ik-Strategiefonds
Seit dem 2. Dezember 2011 sind die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes als Publikumsfonds verfügbar.
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds I per 23.05.2014 | ||
Sonstige: | 12,06 % | |
Mischfonds (dyn.) | 28,40 % | |
Renten dyn. | 7,97 % | |
Absolute Return: | 17,83 % | |
High Yield: | 27,68 % | |
Liquidität: | 6,06 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds II per 23.05.2014 | ||
absolute Return: | 15,52 % | |
Aktienfonds Europa: | 22,99 % | |
Aktienfonds USA: | 15,81 % | |
Aktienfonds Welt: | 6,42 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 8,12 % | |
Aktienfonds Japan: | 2,67 % | |
Renten /Mischfonds: | 25,33 % | |
Rohstoffaktien: |
0,95 % |
|
Liquidität : |
3,12 % |
|
Zusammensetzung des 3ik-Strategiefonds III per 23.05.2014 | ||
Aktienfonds Europa: | 35,55 % | |
Aktienfonds USA: | 26,33 % | |
Aktienfonds Japan: | 5,46 % | |
Aktienfonds EM/Frontiers: | 23,65 % | |
Rohstoffaktien: | 1,91 % | |
Aktienfonds Welt: | 6,47 % | |
Renten dyn./FX/absolute Return: | 0 % | |
taktische Investments : | ||
Liquidität: | 0,63 % |
Erläuterungen:
¹ Ab dem 01.01.2012 stellen wir die Wertentwicklung der drei 3ik-Strategien durch die Publikums-Fonds dar.
² Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.06.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1. 7. 2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der Vorsorge Luxemburg AG verwaltet werden, dargestellt.
³ Der Link zum marktüblichen FactSheet leitet Sie auf die Seiten der HansaInvest. Sie ist die Kapitalanlagegesellschaft, welche die rechtliche und administrative Überwachung des Fonds leistet und das FactSheet jeweils in der aktuellsten Fassung auf Ihrer Homepage bereitstellt.
Entwicklung der 3ik-Strategien seit dem 1.1.2009
Die Grundsätze für das „Dreigeteilte Investmentkonzept“ wurden schon einige Jahre vor Auflegung der 3ik-Strategiefonds definiert. Die folgende Grafik zeigt die Ergebnisse der drei Anlagestrategien im direkten Vergleich seit Anfang 2009. Der Zeitraum vom 1.1. bis 30.6.2009 zeigt die Ergebnisse der Verwaltung im Rahmen von einzelnen Kundendepots. Ab dem 1.7.2009 sind die Ergebnisse durch die unter der Aufsicht der CAA (luxemburgischen Versicherungsaufsicht) verwalteten internen Fonds „WFLifeCycle I, II und III“, die im Auftrag der luxemburgischen Versicherungsgesellschaft Vorsorge Luxemburg AG verwaltete werden, dargestellt.
In der Grafik sind die Werte bis zwei Tage vor Redaktionsschluss angezeigt, da es stets eine Zeit dauert, bis die Informationskette „Kurs der einzelnen Wertpapiere => Kurs der ausgewählten Zielfonds und ETFs => Kurs des Strategiefonds“ vollendet wird. Der Kurs des „Strategiefonds“ wie angegeben spiegelt die Summe aller Kurse der Zielfonds am Börsentag davor wieder. Die Entwicklung der letzten beiden Tage fehlt somit in dieser Grafik noch.
Die drei Anlagestrategien sind aufeinander abgestimmt
Die drei Anlagestrategien des dreigeteilten Investmentkonzeptes werden mit unterschiedlicher Zielstellung verwaltet. Der wesentliche Unterschied liegt in der Schwankungsbreite (Volatilität), die für jede Strategie anders geplant ist. Die Strategie I soll die geringste Schwankungsbreite aufweisen, die Strategie III die größte. Dementsprechend ist über einen längeren Zeitraum für die Strategie I ein geringerer Wertzuwachs zu erwarten als mit der Strategie III.
Der Preis für eine geringe Vola ist der bewusste Verzicht auf einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs. Wenn alle Anlagewerte danach ausgewählt werden, möglichst geringes „Risiko“ (Volatilität) aufzuweisen, besteht kaum eine Chance, eine überdurchschnittlich hohe „Schwankung nach oben“ zu erreichen.
Der Preis für das Streben nach überdurchschnittlichem Wertzuwachs über einen längeren Anlagezeitraum ist die Inkaufnahme des „Risikos“, auch einmal einen Einbruch nach unten zu erleiden. Deswegen sollte die Strategie III nicht gewählt werden, wenn bis zur Entnahme des Vermögens nur noch eine kurze Restlaufzeit verbleibt. Damit hätte man nach einem unerwarteten Rückgang keine Chance mehr, die nächste „Schwankung nach oben“ abzuwarten.
Hinweise für unsere Kunden, die eine lebenslang steuerbegünstigten Versicherung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept besitzen
Die Denkweise des dreigeteilten Investmentkonzeptes ist auch im Rechtsrahmen von Versicherungsverträgen umgesetzt worden. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Diese Versicherung ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei „internen Fonds“ umgesetzt. Seit Auflage der drei Investmentfonds im Dezember 2011 (siehe oben) entspricht die Zusammensetzung der drei internen Fonds im Versicherungstarif exakt der Zusammensetzung der drei 3ik-Strategiefonds. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
|
3ik-Strategieversicherung und WFLifeCycle-Versicherungen bei der Vorsorge Luxemburg Versicherung AG
Für diese Versicherung gilt sinngemäß das gleiche wie vorstehend: Die drei internen Fonds sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die einen Versicherungsvertrag bei der ValorLife Versicherung im Bestand halten, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Versicherung geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds.