Zum Wochenschluss ein Paukenschlag der Bank of Japan
Am heutigen Freitag beschloss die japanische Notenbank die Ausweitung der Geldbasis auf rund 80 Billionen Yen (rund 570 Milliarden Euro) pro Jahr zu beschleunigen. Bislang lag das Ziel bei einem Plus von 60 bis 70 Billionen Yen im Jahr. Zusätzlich soll der Ankauf von Staatsanleihen um ein Volumen von 30 Billionen Yen (von 50 auf 80 Billionen Yen) im Jahr erhöht und die Haltedauer der Papiere auf bis zu zehn Jahre verlängert werden.
Diese zusätzliche Lockerung der Geldpolitik seitens der japanischen Notenbank soll die Konjunktur weiter ankurbeln und das Land aus dem langjährigen Deflationsszenario herausführen. Der Nikkei-Index für 225 führende Werte schoss nach dieser Entscheidung um 755,56 Punkte oder 4,82 Prozent auf 16 413,76 Zähler. Das ist der höchste Stand seit sieben Jahren. Gleichzeitig wertete der Yen gegenüber dem US-Dollar und dem Euro ab, was die Exportchancen der japanischen Unternehmen verbessert.
Diese Ausweitung des Quantitative Easing der japanischen Notenbank wird mit hoher Wahrscheinlichkeit die Aktienkurse weltweit unterstützen. Denn diese Maßnahme verdeutlicht, dass das Ende der Anleihekäufe in Amerika durch die Fed (amerikansiche Notenbank) keine Signalwirkung einer globalen Geldverknappung hat.
Die EZB-Ratssitzung am kommenden Donnerstag wird mit Spannung erwartet
Ist die zusätzliche Lockerung der Geldpolitik durch die Bank of Japan eine Steilvorlage für die EZB? Wir erwarten nicht, dass die Europäische Zentralbank bereits am 6. November neue Maßnahmen beschließt. Allerdings wird sie ihre weitere Handlungsbereitschaft signalisieren und die Option eines groß angelegten Staatsanleihekaufprogramms “ins Schaufenster stellen”. Die bisherige Schätzung der EZB für das Bruttoinlandsprodukt der Eurozone in 2015 (1,6%) dürfte sich als zu optimistisch erweisen. Auch die Inflationserwartungen scheinen sich auf absehbare Zeit unter dem Preisziel der Notenbank einzupendeln. Diese Argumente sprechen für eine weitere geldpolitische Lockerung in Europa, auch wenn bis zur Beschlussfassung noch einige Wochen ins Land gehen könnten.
Was wir für Sie getan haben…
Im 3ik-Strategiefonds I verkauften wir zwei Fonds mit High Yield Anleihen und kauften dafür zwei Fonds mit Anleihen aus den Emerging Markets. Ebenfalls verkauft haben wir einen Absolut Return Fonds, dessen Wertentwicklung uns nicht mehr überzeugte. Alternativ entschieden wir uns für einen sehr risikoadjustierten Mischfonds.
Im 3ik-Strategiefonds II verkauften wir einen Fonds mit High Yield Anleihen und kauften dafür einen Fonds mit Anleihen aus den Emerging Markets. Im Aktienbereich kauften wir einen Fonds aus dem Segment Health Care und haben zusätzlich unser Exposure in den Frontier-Märkten etwas erhöht. Die gestrige temporäre Marktschwäche in Europa nutzen wir für einen kurzen taktischen Trade im Euro Stoxx 50 Future.
Im 3ik-Strategiefonds III kauften wir einen Fonds aus dem Segment Health Care und ein ETF, das in Unternehmen der amerikanischen Energieinfrastruktur investiert. Die gestrige temporäre Marktschwäche in Europa nutzen wir für einen kurzen taktischen Trade im Euro Stoxx 50 Future.
3ik-Strategiefonds I – geringe Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds I: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2014 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 30.10.2014 |
+1,74 % | + 1,50 % | + 1,97 % | + 2,61 % | 107,40 Euro |
3ik-Strategiefonds II – mäßige Schwankungen | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds II: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2014 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 30.10.2014 |
+2,50 % | + 2,94 % | + 5,07 % | – 5,67% | 117,11 Euro |
3ik-Strategiefonds III – langfristig hoher Wertzuwachs | ||||
Link zum tagesaktuellen FactSheet des 3ik-Strategiefonds III: >> FactSheet |
||||
Wertentwicklung seit 1.1.2014 YtD | Wertentwicklung 1 Jahr | Volatilität 1 Jahr | Max. Drawdown 1 Jahr | Anteilswert per 30.10.2014 |
+3,62 % | + 4,69 % | + 7,13 % | -6,29 % | 113,73 Euro |
Die 3ik-Strategiefonds seit Jahresbeginn 2014
Details liefern Ihnen die tagesaktuellen FactSheets. Links siehe am Fuß dieses 3ik-Wochenberichtes.
Ausblick
Der japanische Aktienmarkt markierte heute ein neues Jahreshoch und auch die US-Börsen schicken sich an, neue Rekordstände zu erzielen. Die europäischen Aktienmärkte haben nach unserem Dafürhalten noch Nachholbedarf, so dass der Kursanstieg seit Mitte Oktober auch in den November hinein andauern dürfte.
Steuergünstig: die 3ik – Versicherungen
Die folgenden Angaben sind für die Anleger, die die 3ik-Strategiefonds im Rechtsrahmen einer lebenslang steuerbegünstigten “Private-Insuring” – Police nutzen. Dies sind:
WFLifeCycleVersicherung bei der Vorsorge Luxemburg Lebensversicherung S.A.
Diese Police ist seit dem 1.7.2009 verfügbar. Das dreigeteilte Investmentkonzept wird dort im Rahmen von drei internen Fonds umgesetzt. Die Anteilswerte für die internen Fonds des Versicherungsvermögen, deren Wertermittlung am 1.7.2009 mit dem Wert 100,00 begann, sind wie folgt:
Versicherung | Anteilswerte (Stichtag 30.10.2014) |
WFLifeCycle I: | 108,57 € |
WFLifeCycle II: | 135,69 € |
WFLifeCycle III: | 138,81 € |
VIP ValorLife Versicherungen
Für die Kunden, die eine Police bei der ValorLife Versicherung besitzen, gilt ebenfalls: Die internen Fonds, die für die VIP ValorLife 99 D Policen geführt werden, sind seit Anfang 2012 genauso zusammengesetzt wie die oben beschriebenen 3ik-Strategiefonds. Die Wertentwicklung dieser Policen folgt damit der Wertentwicklung der 3ik-Strategiefonds.
Autor des 3ik-Wochenberichtes:
![]() |
Hans Heimburger CIO Tel.: 07633 – 91 14 13 h.heimburger@3ik-strategiefonds.de www.3ik-strategiefonds.de |
Links zu den tagesaktuellen FactSheets:
![]() |
![]() |
![]() |
3ik-Strategiefonds I geringe Schwankungen | 3ik-Strategiefonds II mäßige Schwankungen | 3ik-Strategiefonds III langfristig hoher Wertzuwachs |