Peter Dreide, Manager der 4Q-Fonds, sandte uns seine Einschätzung zur jüngsten Marktentwicklung und insbesondere zu den Chancen des größten Wertes in US-Technologie-Sektor (Apple) mit seinem neuen Produkt iphone 5 wie folgt:
Hohe Vola ohne Raumgewinn
Die letzten 14 Handelstage waren ein „Round Trip der Gefühlslagen“. Wir brachen am 6. September durch das alte Hoch von 1426 im S&P 500 um bei 1432 auf einem neuen Hoch zu schließen. Die sechs Handelstage danach waren geprägt von Käufen ausgelöst durch genau diesen Bruch der alten Höchststände und trieben den Index bis zum 14. September auf 1474. Seit diesem Erreichen der neuen Höchstmarke tendiert der Markt zunehmend schwächer und schloss gestern Nacht genau wieder dort, wo er an diesem besagten 6. September schloss; bei 1432. Einmal Rundfahrt ohne Gewinne aber mit Vola.
Die Börsianer diskutieren mal wieder die Problemkinder …
Nun, was sollen wir davon halten? Wir hören alle möglichen Gründe für die Schwäche der letzten acht Handelstage: Das Spanien-Thema kommt wieder hoch, Griechenland, die US Zentralbank FED würde die Lage falsch einschätzen angeheizt durch die Kommentare von Charles Plosser, seines Zeichens Chef der FED im Bundesstaat Philadelphia, der wenig Chancen auf Wachstum sieht. Aber auch auf der Unternehmensseite sehen wir Profitwarnungen einiger großer Unternehmen wie Caterpillar und Emerson Electric. Einige „Retailer“ kommen ebenfalls mit mauen Absatzzahlen im aktuellen Quartal. Dann noch der „negative Hype“ um Apple’s iphone 5 (gehen wir später noch darauf ein).
Die Profis haben die Gewinne schon eingefahren, andere laufen hinterher
Es gibt keinen „Einzelfaktor“ der oben genannten Punkte, der für die aktuelle Schwäche an den Aktienmärkten verantwortlich ist. Vielmehr ist es eine Kombination aller dieser genannten Gründe verbunden mit dem anstehenden Quartalsende. Und wir sehen schlicht und ergreifend Positionsglattstellungen von Werten, die im aktuellen Quartal gut gelaufen sind. Diese Abgaben trafen auf einen Markt, der kurz vor Quartalsende nicht bereit war, diese Positionen aufzunehmen. Einfach gesagt: So wie die Leute dem Markt nach dem Bruch am 6. September nach oben hinterher gejagt sind, sind die Leute dem fallenden Trend seit dem 14. September wieder nach unten hinterher gerannt.
Die 4Q-Fonds verfügen über Cash für neuen Zukauf
Wir hatten im letzten Marktkommentar erwähnt, dass wir um die 10% Cash aufgebaut haben (im Smart Power sogar bis 15% Cash). Nun haben viele unserer Werte unter Beobachtung bis zu 10% in den letzten Tagen verloren. Hauptsächlich Industriewerte und Technologie kamen unter die Räder. Die einen wegen Wachstumssorgen und die anderen wegen Apple Enttäuschung.
iphone 5 mit großen Umsatz-Chancen
Zum letzteren: Apple iphone 5. Wir haben uns das neue iphone 5 genau angeschaut, haben es im Alltag getestet und es ist ein klarer upgrade zum iphone 4. Es ist nicht nur leichter, schmaler und länger…. Das iphone 5 ist auch wertiger und hebt sich ab von allem was auf dem Markt ist. Zusammen mit der neuen Software IOS6 stellen wohl das iphone 5 und das Samsung Galaxy S3 das Maß aller Dinge im Smartphone Markt.
Apple nimmt 9% des globalen Mobiltelephon Marktes ein und 18% des globalen Smartphone Segmentes. Dieser Marktanteil wird mit dem iphone 5 weiter wachsen. Nun kommen die Skeptiker und sagen das iphone 5 würde enttäuschen, weil es keine ganz neuen Sachen bietet. Ok, aber was soll es bieten? Dass es plötzlich fliegen kann? Neue Autos sind auch nur eine ständige Weiterentwicklung eines bestehenden Grundkonzeptes, aber eben immer besser und schneller und wirtschaftlicher. Smartphones werden immer schneller (LTE Netz), haben mehr Leistung (schnellere Chips), haben größere Displays und können immer mehr Funktionalitäten bieten (Software); wie beim neuen iphone Facetime nicht nur mehr über das WLAN Netz sondern ab jetzt auch über das Mobilnetz geht. Videotelefonie kommt also auf „Mainstreet“ an.
Zweiter Kritikpunkt: Verfügbarkeit des neuen iphone: stimmt; nicht einfach ranzukommen. Wir haben das iphone5 erst in ein paar Staaten wie USA und Deutschland am Markt und in den nächsten Tagen kommen weitere Länder dazu (u.a. die Schweiz). Ich habe gestern Abend noch mit Analysten in den USA gesprochen die bestätigten, dass bei AT&T teilweise 29 Tage Wartezeit bestehen. In Deutschland ist die Lage nicht viel besser. Meines Erachtens wird sich die Lage nicht deutlich entspannen über die Zeit.
Lieferengpässe bei Bauteilen sind der Grund. Skyworks (stellt RF Teile für Apple her) hat letzte Woche bei seinem Analystentag schon so was angedeutet und die Zahlen nicht nach oben genommen. Wir hören auch Aussagen, dass das neue Display (beinhaltet eine komplett neue „IN-Display Touch Funktion, was das Telefon dünner macht da anstatt drei Schichten nur noch eine benötigt wird) von LG Display zu Sharp wechseln soll und hier Produktionsprobleme und Engpässe vorhanden sein sollen. Das macht Sinn für uns und könnte der Hauptgrund sein, warum Apple aktuell nicht so viele iphone 5 verkaufen kann wie Nachfrage vorhanden ist.
Wir erwarten gute Zahlen von Apple
Aber es ändert nichts daran, dass das neue iphone sich verkaufen lässt wie heiße Kartoffeln. Und das bei nochmals gestiegenen operativen Margen von 50 auf 55%. Sorgen würden wir uns machen, wenn die Nachfrage „kühl“ wäre und die Margen fallen würden. Und so halten wir den ganzen negativen Hype um Apple für übertrieben. Die Zahlen für das vierte Quartal werden gut werden und wohl auch noch für Q1 2013, da bis dahin die Produktionsengpässe behoben sein werden.
Dazu kommt die Möglichkeit, dass Apple ein neues ipad Mini für das Weihnachtsgeschäft vorstellen wird und neue Macs. Wir investieren den zuvor aufgebauten Cash in die teilweise stark gescholtenen Zulieferwerte zum iphone 5 und andere ausgewählte Technologiewerte aus dem Softwarebereich, die ebenfalls bis zu 10% in den letzten Tagen verloren. Wir positionieren den Fonds für die kommende Berichtssaison, in der wir von guten Zahlen im Technologiesektor ausgehen (wie bereits berichtet im vorletzten Marktkommentar nach der Rückkehr von der Technologiekonferenz vor drei Wochen).
Neuer Anlauf der Börsen nach Abschluss der jüngsten Konsolidierung zu erwarten
Generell sehen wir die Aktienmärkte am Ende der Konsolidierung angekommen. Unser Stopp im Markt liegt bei 1400 im S&P 500. Ein Bruch dieser Marke erhöht für uns deutlich das Szenario einer länger anhaltenden Abwärtsbewegung und entsprechender deutlicher Reduzierung der Aktienquote. Aber solange wir darüber sind machen gerade Investments nahe dieser Marke (wie aktuell), unter Chance/Risiko Betrachtung, Sinn. Sobald die aktuelle Konsolidierung abgeschlossen ist, sehen wir eine kontinuierliche Aufwärtsbewegung Richtung 1550 im S&P 500 innerhalb der nächsten fünf Monaten. Sich stabilisierende Makrozahlen weltweit, Ankündigungen aus China zur Stimulation der Wirtschaft und solide (wenn auch nicht überschäumende) Quartalszahlen verbunden mit zunehmenden Anlagebedarf in Aktien werden die Grundlage hierfür darstellen.
Alles Gute
Peter Dreide
TBF Global Asset Management