Editorial der Freitags-Info vom 20.05.2022

Geposted von Thomas Boldt am

China kurbelt die Immobiliennachfrage an Während die meisten Notenbanken auf der Welt derzeit über Zinserhöhungen nachdenken oder bereits in einen Zinserhöhungszyklus übergegangen sind, schraubt China nun einen wichtigen Zinssatz für langfristige Kredite nach unten. Das hat auch einen triftigen Grund, denn die Beschränkungen durch die Null-Covid-Strategie Chinas und die damit verbundenen Lieferkettenprobleme bremsen die zweitgrößte Volkswirtschaft der Welt viel stärker … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 13.05.2022

Geposted von Andreas Rosner am

Blackout Gefahr durch private Ladeboxen Deutschland gibt weiter Gas bei der Förderung der E-Mobilität. Mit staatlichen Förderprogrammen will man einen Anreiz schaffen, dass die Bevölkerung auf alternative Antriebe umsteigt, wenn es um den Kauf eines neuen Autos geht. Neben attraktiven Kaufprämien lockt der Verkehrsminister mit sog. THG Prämien. Seit dem 1. Januar 2022 sind Privatleute der Industrie gegenüber gleichberechtigt und … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 06.05.2022

Geposted von Andreas Rosner am

Dreht die EU Russland den Ölhahn zu? Den Ruf nach drastischen sowie schmerzhaften Sanktionen gegenüber dem Kriegstreiber Russland gibt es seit dem Einmarsch der russischen Armee in der Ukraine am 24.02.2022! Viele Sanktionen hat es seitdem auf vielen Ebenen gegeben aber bei dem Thema Ölembargo war man innerhalb der EU gespalten. Auch in Deutschland gab es heftige und teils hitzige … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 29.04.2022

Geposted von Thomas Boldt am

Wasserstoff – Energiequelle der Zukunft? Der schreckliche Krieg in der Ukraine hat zum Teil sehr überraschende Auswirkungen auf den globalen Energiemarkt. So galt noch vor wenigen Monaten „grüner“ Wasserstoff als zu teuer. Experten rechneten damit, dass erst in 5 oder 10 Jahren grüner Strom günstig genug sein würde, um damit auch wirtschaftlich sinnvoll grünen Wasserstoff herstellen zu können. Doch nach … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 22.04.2022

Geposted von Thomas Boldt am

Schicksalswahl in Frankreich Am kommenden Sonntag treffen die rund 48,7 Millionen Stimmberechtigten eine Schicksalswahl für ihre Grande Nation, aber nicht nur für Frankreich. Auch für Deutschland und Europa sowie das internationale Machtgefüge angesichts des Ukraine-Kriegs steht Entscheidendes auf dem Spiel. Le Pen will EU gründlich ändern Während Macron sich in der mehr als zweieinhalbstündigen TV-Debatte zur deutsch-französischen Kooperation und zur Verankerung Frankreichs … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 15.04.2022

Geposted von Hans Heimburger am

Die europäische Zentralbank scheint handlungsunfähig Trotz der Rekordinflation im Euroraum zögert die EZB in Zeiten des Ukraine-Krieges eine Zinswende weiter hinaus und lässt die Zinsen bei 0 Prozent. Die gestrige Sitzung und die Entscheidungen des EZB-Rates lassen mich fassungslos zurück. Nachfolgend eine Passage aus dem Statement der EZB: „…Stark steigende Energie- und Rohstoffpreise schmälern die Nachfrage und bremsen die Produktion. … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 08.04.2022

Geposted von Thomas Boldt am

Irgendwann ist Zahltag Die Europäische Union hat angeblich erst zur Corona-Bekämpfung, dann für den grünen Umbau „Green Deal“ von den Mitgliedsstaaten das Recht bekommen, mehr als 800 Mrd. Schulden aufzunehmen, für die es keine legalen Einnahmemöglichkeiten gibt. Hintergrund war, dass Frankreich, Italien, Griechenland und Spanien illiquide waren und dringend Geld brauchten, um überhaupt weiter im Euro und in der EU … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 01.04.2022

Geposted von Andreas Rosner am

Die Wirtschaft stagniert bei gleichzeitig steigenden Preisen Noch ist es nur eine Vorahnung, aber diese könnte bald zur Wirklichkeit werden. Wenn die wirtschaftliche Entwicklung stagniert oder gar rückläufig ist aber gleichzeitig die Preise steigen, sprechen Volkswirte von der Stagflation. Das Wort „Stagflation“ setzt sich aus den Begriffen „Stagnation“ und „Inflation“ zusammen und beschreibt eine unheilvolle Verbindung zweier wirtschaftlicher Phänomene: Bei … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 25.03.2022

Geposted von Andreas Rosner am

Wasser – lebenswichtiger Rohstoff In dieser Woche, genauer gesagt am 22.03.2022, war der Weltwasssertag. Der Weltwassertag am 22. März erinnert weltweit alljährlich an die überaus große Bedeutung des Wassers und macht auf die Vorzüge und Herausforderungen rund um das kühle Nass aufmerksam. Er ist ein Ergebnis der Weltkonferenz „Umwelt und Entwicklung“ 1992 in Rio de Janeiro und wird seit 1993 … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 18.03.2022

Geposted von Hans Heimburger am

Der erste Zinsschritt ist getan Die US-Notenbank Fed erhöhte am vergangenen Mittwoch den Leitzins um 25 Basispunkte. Dies war nun weiß Gott keine Überraschung mehr, denn die Altvorderen der Notenbank hatten diesen Schritt seit mehreren Wochen sehr deutlich angekündigt. Die US-Notenbanker bekundeten in klaren Worten ihre Absicht, alles zu tun, um die zuletzt stark angestiegenen Inflationserwartungen wieder zu dämpfen. Beachtliche sieben … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 11.03.2022

Geposted von Thomas Boldt am

Der Krieg und seine Folgen Der Krieg in der Ukraine hat längst den deutschen Verbraucher erreicht. Die schlimmsten Auswirkungen aber – von den Ukrainern selbst abgesehen – dürften Menschen spüren, die noch einmal Tausende Kilometer weiter weg leben. Denn der Konflikt könnte weltweit Hungerkrisen auslösen. Eine der schrecklichsten Waffen überhaupt braucht keinen Stahl und kein Schießpulver – und Wladimir Putins … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 04.03.2022

Geposted von Thomas Boldt am

Der Krieg und seine Auswirkungen Die gesamte Welt ist vom brutalen Krieg Putins in der Ukraine erschüttert. Ich denke es fällt uns allen schwer – angesichts dieser humanitären Katastrophe und den vielen menschlichen Schicksalen – unserem „business as usual“ nachzugehen. Ich hoffe inständig es gibt noch einen Ausweg für das Ukrainische Volk, damit das Leiden bald ein Ende hat. Der … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 25.02.2022

Geposted von Hans Heimburger am

Eine neue Zeitrechnung in Europa Der russische Präsident Putin und seine Spießgesellen im Kreml haben mit dem Überfall auf die Ukraine das Undenkbare getan. Unsägliches Leid, Tod und Verstümmelung wird den Menschen in der Ukraine zugefügt. Das darf der Westen nie mehr vergessen! Wir müssen uns alle von dem Traum der Generationen, die nach dem Zweiten Weltkrieg geboren wurden, vom … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 18.02.2022

Geposted von Thomas Boldt am

Szenarien im Ukraine Konflikt Mitte der Woche schien es, dass sich der Ukrainekonflikt leicht entspannt. Angeblich sollten die Russen einige Truppenteile von der Grenze zum Nachbarland Ukraine abgezogen haben. Der Kreml erklärte die Manöver auf der Halbinsel Krim für beendet und teilte mit, dass die Truppen nun zu ihren Heimatstandorten zurückkehrten. Auf den Satellitenbildern erkennt man allerdings diesen Truppenabzug nicht. … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 11.02.2022

Geposted von Andreas Rosner am

Die unglaubliche Reise eines LED-Fernsehers Lieferkettenprobleme ist eines der Schlagworte in den zurückliegenden Monaten. Doch was sind die Gründe und woran hakt es, wenn ein bestelltes Produkt mit großer Verspätung beim Endkunden ankommt? Anhand eines in Deutschland im Sommer 2021 bestellten LED-Fernsehers werden die Komplikationen sichtbar. 08.06.2021 null Tage Verspätung: ?Der Vorlauf Die für die Herstellung des Fernsehers benötigten Halbleiter … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 04.02.2022

Geposted von Thomas Boldt am

Die Zinsangst geht um Am Horizont zeigen sich momentan einige ziemlich dunkle Wolken, die nichts Gutes verheißen. Noch müssen Sie Ihren Sonnenschirm nicht zusammenschnüren, aber ich möchte Sie jetzt schon vorbereitet sehen, auf eine anhebende Zinsdiskussion im Euroland. Was ist das Problem? Wir kriegen den Deckel einfach nicht auf die Inflation. Die Energiepreisen steigen munter weiter. Und gestern haben die … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 28.01.2022

Geposted von Thomas Boldt am

Zeitenwende der US-Notenbankpolitik FED-Chef Jerome Powell hat gesprochen und geliefert. Am Mittwochabend hat die US-Notenbank getagt und die Finanzmärkte wissen nun, woran sie sind. Die Fakten zur Notenbanksitzung kurz zusammengefasst: Das Anleihekaufprogramm läuft – wie beschlossen – im März aus. Eine erste Leitzins-Anhebung wird im März erfolgen. Mehr als die drei bereits angekündigten Leitzinsanhebungen sind eine „reale Möglichkeit“. Laut FED-Chef … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 21.01.2022

Geposted von Andreas Rosner am

Zeitenwende bei Zinsen So titelt die gestern erschienene Ausgabe vom Handelsblatt und beleuchtet dabei die Renditeentwicklung der 10-jährigen deutschen Bundesanleihen. Erstmals seit 141 Wochen lag die Rendite in dieser Woche mit 0,02% wieder über der Null Linie. Das Handelsblatt zitiert in diesem Zusammenhang den Chef des Ifo-Instituts „eine kleine Änderung mit großem Symbolwert“. Denn die 10-järige Bundesanleihe gilt als Maßstab … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 14.01.2022

Geposted von Thomas Boldt am

Zinswende im Euroland? „Die Geldpolitik kann es sich nicht leisten, über Energiepreissteigerungen hinwegzusehen, wenn diese ein Risiko für die mittelfristige Preisstabilität darstellen“. Wer hat diesen Satz in dieser Woche gesprochen? Sie kommen nicht drauf. Es war nicht Jerome Powell aus Washington, der heuer eine Zinswende in den USA einleiten wird. Nein, es war ausgerechnet das deutsche EZB-Mitglied Isabel Schnabel, die … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 07.01.2022

Geposted von Andreas Rosner am

Die sechs größten Krisen im Jahr 2022 Am Ende eines jeden Jahres richten wir gerne den Blick zurück auf das was war, um dann zum Beginn des neuen Jahres den Blick nach vorne zu richten, um zu erahnen was kommt. Und da gibt es veritable Krisen. Corona Impfgefälle Der Ausbruch des Coronavirus liegt fast zwei Jahre zurück und die Lage … …zum Artikel.