Editorial der Freitags-Info vom 13.11.2020

Geposted von Hans Heimburger am

Eine Woche der Hoffnung Die Meldung vom vergangenen Montag, 09.11.2020 klingt wie die erhoffte Erlösung: der von dem Mainzer Unternehmen Biontech und seinem US-Partner Pfizer entwickelte Corona-Impfstoff soll nach bisherigen Ergebnissen zu über 90 Prozent wirksam sein. Die Aktienmärkte reagierten mit kräftigen Kursanstiegen binnen weniger Minuten. Zugpferde der Aufwärtsentwicklung waren die Aktien der besonders von der Pandemie belasteten Branchen wie … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 06.11.2020

Geposted von Thomas Boldt am

Amerika hat gewählt Sicherlich war die US-Präsidentschaftswahl das medienbestimmende Großereignis der Woche. Auch wenn bis Freitag Mittag noch kein endgültiges Wahlergebnis vorliegt, so stehen die Chancen für den Herausforderer und Demokraten Joe Biden sehr gut neuer US-Präsident zu werden. Er liegt in den Bundesstaaten Arizona, Georgia und Nevada vorne und benötigt nur noch zwei dieser Staaten für den Sieg. Selbst … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 30.10.2020

Geposted von Hans Heimburger am

Gedanken zum heutigen Weltspartag Ich erinnere mich sehr gut an die Weltspartage in meinen Kindertagen (ist schon sehr lange her). Das gut gefüllte Sparschwein und das Sparbuch wurden in den Rucksack gepackt und in Begleitung meiner Mutter ging es zur Filiale der Raiffeisenbank in meiner Heimatgemeinde Allmannsweier (ja, damals gab es im Ort noch eine leibhaftige Bank mit Menschen hinterm … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 23.10.2020

Geposted von Andreas Rosner am

Der US-Wahlkampf geht auf die Zielgerade In der vergangenen Nacht fand in den USA das letzte Fernsehduell zwischen dem amtierenden Präsidenten Donald Trump und seinem Herausforderer Joe Biden statt. Während es im ersten Duell vor einigen Wochen sehr wild zuging und sich die Kontrahenten sehr oft ins Wort fielen, wurde bei der jetzigen Debatte nur das Mikrofon desjenigen freigeschaltet, an … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 16.10.2020

Geposted von Thomas Boldt am

China – Der Rettungsanker der Weltwirtschaft Großstädte hermetisch abgeriegelt, mit Erdwällen gesperrte Autobahnen, Einreisesperren, Bewegungskontrollen per Apps, im Eiltempo gebaute Krankenhäuser und umfangreiche Testkampagnen: China hat mit harten Maßnahmen auf das Coronavirus reagiert – offenbar mit Erfolg! Zumindest nach offiziellen Zahlen aus Peking gibt es aktuell kaum noch Neuinfektionen in der Volksrepublik, während zum Beispiel in Deutschland die Angst vor … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 09.10.2020

Geposted von Andreas Rosner am

Eine erneut sehr ereignisreiche Woche liegt hinter uns Trump macht einfach nur sprachlos Nachdem der US-Präsident und seine Ehefrau am Ende der letzten Woche positiv auf das Coronavirus getestet wurden war die Woche geprägt von Fragen zu seinem Gesundheitszustand. Ein kurzzeitiger Aufenthalt in einem Militärkrankenhaus mit einer intensiven medizinischen Behandlung ist beendet. So weit so gut, wäre da nicht sein … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 02.10.2020

Geposted von Thomas Boldt am

Trump an Corona erkrankt – Wahlquoten brechen ein Nach Bekanntwerden der Corona-Infektion stürzen die Quoten an den viel beachteten Wahlbörsen für den Präsidenten ab. Denn auch ein anderes richtungweisendes Projekt steht jetzt auf der Kippe. Im Januar war der US-Präsident sicher, dass alles gut werde. Im Februar prophezeite Donald Trump, dass das Coronavirus verschwinden werde, „wie ein Wunder“. Im März … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 25.09.2020

Geposted von Andreas Rosner am

„Wir müssen abwarten was passiert“ Mit diesen Worten lässt US-Präsident Trump die Welt mal wieder staunend und ratlos zurück und erntet dafür harsche Kritik – auch aus dem eigenen Lager. Er deutet damit an, dass er im Falle eine Wahlniederlage im November, keine friedliche Machtübergabe im Weißen Haus garantieren will.  Ein Karikaturist in einer Tageszeitung hat das treffend illustriert: Cartoon … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 18.09.2020

Geposted von Thomas Boldt am

Die Zinsen bleiben unten Am Mittwoch haben sich im Rahmen ihres turnusmäßigen Treffens die US-Notenbanker nochmals zur Geldpolitik eingelassen. Dabei verzichtete man erstmals auf jede Geheimniskrämerei und garantierte dem Kapitalmarkt, den gegenwärtigen Leitzins von Null langjährig – zumindest bis Ende 2023 – beizubehalten. Die Fed wird dabei auch zumindest vorübergehend Inflationsraten oberhalb der bisher starren Inflationsgrenze von 2% akzeptieren. Das war nicht der ganz große Wurf … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 11.09.2020

Geposted von Andreas Rosner am

China im Blickpunkt Aus China kommen in diesen Tagen Meldungen über eine schnelle wirtschaftliche Erholung. Es verdichten sich Signale, dass das Land beim Produktionsvolumen schon fast wieder das Vorkrisenniveau erreicht hat. Experten sprechen dann gerne von einer sogenannten V Formation und die scheint China bereits überwunden zu haben. Man erwartet in diesem Jahr ein Wachstum von 2,4 Prozent. Dies sind … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 28.08.2020

Geposted von Andreas Rosner am

Turbulentes Amerika Damit ist nicht nur der Wirbelsturm Laura gemeint der an der Ostküste der USA für große Zerstörung gesorgt hat. Nach einem erneuten Übergriff der Polizei auf einen Jugendlichen gibt es massive Proteste, die sogar der Profisport zu drastischen Maßnahmen greifen lässt. So ruhen die Wettkämpfe in Basketball, Baseball und im Soccer. Umbau des Dow JonesIn der Finanzwelt sorgt … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 21.08.2020

Geposted von Thomas Boldt am

Inflationäre Tendenzen voraus! Sie sind in den vergangenen mehr als 20 Jahren in den Massenmedien stets vor steigenden Inflationsraten gewarnt worden. Diese Prognosen wurden besonders seit der Finanzkrise des Jahres 2008 mit der ultralockeren Geldpolitik der Notenbanken begründet. Alle Prophezeiungen dieser Art haben eins gemeinsam: Sie waren falsch! Denn Disinflation dominierte die Finanzmärkte. Das Comeback der Inflation Künftig wird es … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 14.08.2020

Geposted von Andreas Rosner am

Gold auf Talfahrt? Vor genau einer Woche am 07.08.2020 erreichte der Goldpreis einen neuen Höchststand. Er notierte in Euro bei 1.738, — und in US $ bei 2.071, –. Die bisherigen Höchststände aus dem Jahr 2011 resultierten hauptsächlich aus der damaligen Sorge vor einem Auseinanderbrechen des Euro. Die neuerlichen Rekordmarken resultieren weitestgehend aus der Sorge um eine weitere Eskalation an … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 07.08.2020

Geposted von Thomas Boldt am

Der neue Silberrausch Der August 2020 ist ein historischer Monat für die Edelmetalle. Während der Goldpreis erstmals in seiner Geschichte den Preis von über 2000 USD pro Unze erreichte, ist der Silberpreis regelrecht berauscht durch die Decke geschossen. Auf Sicht von nur einem Monat konnte der Preis um +60% zulegen, auf 12-Monatssicht liegt das Plus bei +75%. Was hat diesen … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 24.07.2020

Geposted von Andreas Rosner am

Die sparsamen Vier Nein, hinter diesem Titel verbirgt sich kein modernes Märchen.  Es handelt sich dabei um eine Gruppe von Regierungschefs, die dem Marathon EU-Gipfel, der am 21.07.2020 nach langen und zähen Verhandlungen zu einem Ergebnis gekommen ist, die Marschrichtung vorgaben. Im Detail handelt es sich um die Niederlande, Österreich, Schweden und Dänemark (unterstützt von Finnland). Sie haben auf dem … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 17.07.2020

Geposted von Thomas Boldt am

Schwache Wirtschaftsleistung und leicht steigende Inflation Fachleute rechnen wegen der Corona-Krise mit einem noch tieferen Absturz der Wirtschaftsleistung im Euroraum. Wie die Europäische Zentralbank (EZB) heute in Frankfurt mitteilte, erwarten von ihr befragte Experten für dieses Jahr eine wirtschaftliche Schrumpfung im Währungsraum um durchschnittlich 8,3%. In der vorherigen Befragung drei Monate zuvor war nur ein Rückgang um 5,5% erwartet worden. … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 10.07.2020

Geposted von Thomas Boldt am

Droht uns bald das Goldverbot? Im Monatsbericht des Bundeswirtschaftsministeriums wird nichts schöngeredet, es werden klare Worte gefunden. „Der weitere Erholungsprozess  der deutschen Wirtschaft, im zweiten Halbjahr und auch danach, wird schleppend erfolgen und sich länger hinziehen“, heißt es in dem Bericht. Der Exporteinbruch um fast ein Drittel, ein Rekordhoch bei den Kurzarbeiterzahlen, eine steigende Arbeitslosenquote, der stärkste BIP-Einbruch seit der … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 03.07.2020

Geposted von Andreas Rosner am

Hongkong im Würgegriff von China Das vor wenigen Tagen beschlossene neue Sicherheitsgesetz für Hongkong ist Pekings bislang massivste Entscheidung zur Eindämmung der dortigen Demokratiebewegung. Doch was hat der Nationale Volkskongress (NVK), Chinas Scheinparlament, eigentlich beschlossen? Der Ständige Ausschuss des NVK ist sofort mit der Ausarbeitung eines nationalen Sicherheitsgesetzes für Hongkong beauftragt. Die offizielle Bezeichnung lautet „Gesetz über die Schaffung des Rechtssystems und … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 26.06.2020

Geposted von Bernd Heimburger am

Beim Vermögensaufbau ist Ausdauer wichtiger als der Zeitpunkt 3,1 Billionen Euro verwalten die 114 Mitglieder des BVI (Deutscher Fondsverband). 50 Millionen private und institutionelle Anleger investieren direkt oder indirekt in Fonds. Die Fondswirtschaft bringt Finanzierer von Wachstum und Innovation zusammen. Das sind einige Kernpunkte der Fondsbranche in Deutschland. Der nachfolgende Beitrag des BVI über Fondssparpläne spricht uns geradezu aus der … …zum Artikel.

Editorial der Freitags-Info vom 19.06.2020

Geposted von Andreas Rosner am

Zukunft durch Bildung „Warum Deutschland endlich mehr in das Schulsystem investieren muss…“ titelt das heutige Handelsblatt. Weiter heißt es: Wissensdefizite und später womöglich geringere Einkommen: die aktuelle Schülergeneration leidet unter dem ausgefallenen Unterricht infolge der Corona-Pandemie. Der flächendeckende Shut down, der uns seit März dieses Jahrs viel abverlangt, hat eines klar auf gezeigt: Deutschland ist in Sachen Digitalisierung völlig abgehängt. … …zum Artikel.