Caixin, die führende Wirtschaftszeitung in China, berichtet heute, dass die Regierung die inländische Solarindustrie mit 70 Milliarden Yuan (ca. 8,5 Mrd Euro) unterstützen will. Die Projekte würden von einigen Regierungs-Departments unterstützt, einschließlich der National Development and Reform Commission (NDRC), State Grid und der National Energy Administration (NEA). Die Departments treffen sich derzeit häufig in Konferenzen, um die Einzelheiten festzulegen.
15 Gigawatt neue Leistung geplant
Die NEA erließ Mitte September ein Verordnung, gemäß der jede Provinz Photovoltaik-Projekte mit einer Leistung von 500 MW bauen soll, die auf eine große Anzahl von kleineren PV-Kraftwerken verteilt sind. Einunddreißig Provinzen, Stadtverwaltungen und autonome Regionen sollen insgesamt mehr als 15 Gigawatt neu installierter Leistung erstellen. Noch unklar ist, womit diese Investitionen finanziert werden. Auch wurden die bisher zugesagten Subventionen für die Stromproduktion aus PV- und Windkraftwerken seit September 2010 nicht mehr ausbezahlt. Regierungsvertreter untersuchen die Ursachen für die Verzögerungen.
China reagiert mit inländischer Förderung auf die verringerten Exporte in die USA und nach Europa
Die Solarindustrie in China wurde von den jüngsten Anti-Dumping-Maßnahmen der USA getroffen. Gleichzeitig sank der Export nach Europa aufgrund der dort anhaltenden Diskussionen und Unklarheiten über die künftige Förderung. Die Führung Chinas beschloss vor diesem Hintergrund, den heimischen Markt auszuweiten und die Solarindustrie damit zu unterstützen. Die Ergebnisse sind bereits wahrnehmbar.
Kommentar:
Während wir in Deutschland laut über eine konsequente Energiewende diskutieren und gleichzeitig die Förderung der erneuerbaren Energien herunterfahren, die Planungs- und Koordinationsverfahren in die Länge ziehen und in immer heftigere Einzelinteressen verfallen, schiebt China – jetzt wohl veranlasst durch die rückläufigen Exporte seiner Solarindustrie – die Energieproduktion aus PV-Kraftwerken an. Ganz bestimmt wird es auch in China noch zahlreiche Hindernisse zu überwinden geben. Fest steht jedoch: Jedes neue PV-Kraftwerk irgendwo auf der Welt ist ein weiterer kleiner Fortschritt auf dem Weg zu einer umweltverträglichen Energie-Erzeugung.