China will Einkommen bis 2020 verdoppeln

Geposted von Walter Feil am

Während in den USA die Diskussionen beginnen, wie es das führende westliche Industrieland vermeiden kann, am 31.12. über das “FiscalClipp” (Zwang zu drastischen Sparmaßnahmen und heftigen Steuererhöhungen, die das Land in eine Rezession führen würden) zu fallen, veröffentlichen das Politbüro auf dem seit heute stattfindenen Parteikongress seine ehrgeizigen Reformziele bis zum Jahr 2020.

Ambitionierte Wachstumsziele bis 2020

Hu Jintao, der das Land als Generalsekretär der kommunistischen Partei während der jetzt auslaufenden Dekade geführt hat, setzte zur Eröffnung des 18. Parteikongresses für die jetzt anschließende Dekade ambitionierte Wachstumsziele. Einige der wesentlichsten Punkte sind:

  • Wachstum der Haushaltseinkommen: Das Einkommen sowohl der Stadt- als auch der Landbevölkerung soll bis zum Jahr 2020 doppelt so hoch sein wie der Einkommenstand von 2010.
  • Beschleunigung der Urbanisation: Bis zum Jahr 2020 sollen 50 % aller Chinesen in Städten wohnen. Dies bedeutet einen weiteren Anstieg der Stadtbevölkerung von 250 Millionen Menschen.

China wird die westlichen Systeme nicht kopieren

Hu betonte, dass China die westlichen Systeme nicht kopieren wird. Gleichwohl soll der Weg zu einer Weiterentwicklung der politischen Strukturen fortgesetzt und die Mitwirkung des Volkes ausgedehnt werden, mit einem größeren Spielraum und einer gesunden praktischen Umsetzung.

Die führende Wirtschaftszeitung Caixin zitiert Hu wie folgt: “We must continue to make both active and prudent efforts to carry out the reform of the political structure, and make people’s democracy more extensive, fuller in scope and sounder in practice.”

Weiterhin hohe Wettbewerbesfähigkeit

Capital Economics, der führende Researchdienst für internationale Entwicklungen, kommt in seinem heutigen Update zu dem Schluss, dass die internationale Wettbewerbsfähigkeit Chinas auch durch eine Verdoppelung der Löhne bis zum Jahr 2020 nicht beeinträchtigt wird. Zunächst einmal bedeutet diese Verdoppelung (nur) 7 % Lohnerhöhung im jährlichen Durchschnitt. Dies entspricht dem jährlichen Wachstumsziel des Landes. Dieses Jahr, so berichtet CE, sind die Gewinnspannen in der Industrie etwas zurückgegangen, liegen jedoch immer noch etwas über dem historischen Durchschnitt.

Weiterentwicklung des Sortiments zu höherwertigen Produkten

Wesentlich ist auch die Weiterentwicklung der Unternehmen von der Stufe von Billig-Produzenten zu Lieferanten höherwertiger Produkte, bei denen der Lohnkostenanteil geringer ist. Unternehmen, die weiterhin im Billig-Sektor tätig sein wollen, verlagern ihre Produktionsstandorte in Länder, die sich noch in einer früheren Entwicklungsphase befinden.

Parteikongress setzt sich bis zum 14.11. fort

Die nächsten Tage werden noch zahlreiche Weichenstellungen und Ziele der chinesischen Politik veröffentlicht werden. Der Parteikongress dauert bis zum 14.11.. Per 15.11. wird der erste Auftritt der dann ernannten neuen Führung erwartet.

Kommentar
Ich finde es besonders spannend, zu beobachten, wie die beiden mächtigsten Nationen dieser Welt jetzt zeitlich parallel mit der turnusmäßigen Neubestimmung ihres Machtzentrums, mit der Lösung aktueller Probleme und der Definition von Zielen umgehen. Krasser könnten sich die Gegebenheiten kaum unterscheiden: Auf der einen Seite eine freiheitlich und liberal organisierte Demokratie, auf der anderen Seite eine zentrale Führung durch ein Politbüro ohne Opposition mit kommnunistischer Prägung. 

Walter Feil ist Leiter der Niederlassung Bühl der Gies & Heimburger GmbH und Leiter des Investment-Research.