Die Anlagemärkte per September 2012

Geposted von Walter Feil am

Die Anlagemärkte bieten jeden Monat neue Chancen. Gleichzeitig entstehen immer wieder neue Risiken, und frühere Risiken bauen sich ab. Nachfolgend versuche ich, ein Bild zu zeichnen, welche besonderen Chancen und Risiken per Anfang September erkennbar sind. Die Zusammenfassung basiert unter anderem auf einer umfangreichen Analyse, die mir das Black Rock Investment Institute zur Verfügung stellte, und auf der Lektüre von zahlreichen weiteren Analysen anderer Investmenthäuser und eigenen Recherchen.

Politische Entscheidungen bestimmen weltweit die Konjunktur  und damit auch das Investmentgeschehen

Seit dem Ausbruch der Staatsschuldenkrise in Europa ist die traditionelle Einschätzung der Investmentchancen gemäß der fundamentalen Analyse der wirtschaftlichen Entwicklung von Unternehmen und ganzen Volkswirtschaften in den Hintergrund getreten. Heute wird die Einschätzung von wachsenden Chancen oder Risiken ganz wesentlich von politischen Entscheidungen beeinflusst.

  • In Europa stehen politische Entscheidungen von historischer Bedeutung an, ob und wie die Staatsschuldenkrise überwunden werden kann.
  • In den USA steht zum 6.11. die Wahl eines neuen Präsidenten auf dem Kalender. Die Kontrahenden Obama und Romney verfolgen sehr unterschiedliche Ziele. Zum Jahreswechsel laufen planmäßig Steuerermäßigungen aus. Gleichzeitig sollen bereits beschlossene Ausgabenkürzungen in Kraft treten. Beides zusammen wird als “fiskal clip” bezeichnet: Die Volkswirtschaft könnte wie über eine Klippe abstürzen, wenn (auch hier) die Politik nicht rechtzeitig Entscheidungen  trifft, die die lahmende Wirtschaft wieder beflügeln.
  • In Japan muss die politische Führung Lösungen finden, einen Rückgang der Exporte aufgrund der starken Yen-Aufwertung und das auch hier ausufernde Haushaltsdefizit zu überwinden.
  • In China schwächt sich das Wirtschaftswachstum ab, und die bisher begonnenen Stimulierungsmaßnahmen reichen (noch) nicht aus, die Konjunktur wieder zu beschleunigen. Auch hier erfolgt die Steuerung der wirtschaftlichen Entwicklung ganz wesentlich durch politische Entscheidungen. Im Unterschied zu den Industrieländern stehen China allerdings mehr Reserven zur Verfügung, die mit kurzen Entscheidungswegen eingesetzt werden können.
  • Indien steckt tief in einem immer heftiger diskutierten Korruptions-Sumpf, und die Auseinandersetzungen hierüber lähmen die dringend notwendigen politische Entscheidungen.

Anlage-Entscheidungen sollten sich auf die langfristigen Trends konzentrieren

Vor dem Hintergrund der extremen Abhängigkeit der Konjunktur und damit der Kurse für Aktien und vor allem Anleihen sind Anlage-Entscheidungen für die nächsten Monate nicht mit hinreichend genauer Prognose zu treffen. Wir müssen uns deswegen darauf konzentrieren, die langfristigen Entwicklungen zu erkennen, die von den kurzfristigen politischen Entscheidungen nicht völlig ausgehebelt werden: Welche Trends bestimmen den Konjunkturverlauf in den verschiedenen Regionen dieser Welt in den nächsten fünf Jahren?

Marktverwerfungen bieten  jeden Tag kurzfristige Extra-Chancen

Ergänzend können, sofern die technischen Voraussetzungen verfügbar sind, auch extrem kurzfristige Chancen genutzt werden, die sich aus Verwerfungen in den Märkten ergeben. Samsung z.B. fiel kürzlich vor dem Hintergrund des Patentstreits mit Apple in wenigen Tagen um über 12 %. Zwei Tage nach dem Tief lag bereits eine Erholung um mehr als vier Prozent vor.

Chancenreiche Investmentbereiche per September 2012

Besondere Chancen sehe ich derzeit in folgenden Märkten:

Aktien Europa
Eine (politisch zu entscheidende) Lösung zur Stabilisierung der Staatsanleihenmärkte, die die derzeitigen Erwartungen der Marktteilnehmer übertrifft, könnte zu einer schnellen Erholung der Aktienkurse in Europa führen. Hier sind derzeit extrem viel Pessimismus eingepreist.

Aktien Schwellenländer
Eine Reduzierung des allgegenwärtigen Risikobewustseins wird auch zu einem Nachfrageschub von Aktien in den Schwellenländern führen. Wenn der große Schalter “Risk-On/Risk-Off” einmal auf “positiv” umgestellt ist, profitieren die Schwellenländermärkte am meisten davon.

Allgemein: Dividendenstarke Aktien
Immer mehr Anleger, die traditionell hauptsächlich auf Staatsanleihen setzen (teilweise, weil deren Anlagevorgaben dies so verlangen), suchen nach Möglichkeiten, zumindest einen Teil ihrer Anleihen (die derzeit Renditen unter der Inflationsrate bringen) durch langfristig zuverlässigen Dividendenpapiere zu ersetzen.

Unternehmensanleihen
Hochzinsanleihen von Unternehmen bieten bei breiter Streuung gute Erträge. Die Marktteilnehmer haben hohe Risiken eingepreist, die weder historisch betrachten noch im gegenwärtigen Umfeld berechtigt erscheinen. Hier können neben den guten Zinserträgen noch Kursgewinne durch Spread-Reduzierungen folgen.

Anleihen von Schwellenländern
Die Staatsanleihen von zahlreichen Schwellenländern bieten gute Rendite mit überschaubarem Risiko, wenn ein breit gestreuter Anleihenmix zusammengestellt wird.

 

Walter Feil ist Leiter der Niederlassung Bühl der Gies & Heimburger GmbH und Leiter des Investment-Research.