Dim-Sum-Anleihen erwiesen sich als ertragreich und sehr stabil

Geposted von Walter Feil am

Letzten Freitag berichtete ich von der sehr positiven Entwicklung der Anleihen aus den Emerging Markets mit weiterhin positiven Aussichten. (Link zum Bericht). Heute greife ich als einzelnes Beispiel die Entwicklung der Anleihen in der chinesischen Währung RNB (Renminbi) und im besonderen die sogenannten “Dim-Sum-Anleihen” auf. Dies sind Anleihen in der chinesischen Währung RNB.

Fondsmanager der DWS sehen weiterhin attraktive Anlage-Chancen in chinesischen Anleihen

Am Mittwoch dieser Woche hatte ich Gelegenheit, die Einschätzung von Fondsmanagern, die in diesem Markt bereits seit über einem Jahr investiert sind, zu hinterfragen. Aus der Online-Konferenz fand ich folgende Aussagen besonders bemerkenswert:

  • Der Wechselkurs der chinesischen Währung RNB ist politisch gesteuert. China achtet auf eine sehr gleichmäßige Entwicklung des Wechselkurses im Verhältnis zum USD und vermeidet starke Schwankungen. Die Währung hat deswegen eine extrem geringe Vola im Vergleich zu anderen Währungen aus dem asiatischen Raum.
  • Die chinesische Politik strebt an, den RNB langfristig als eine ernsthafte Alternative zum USD zu entwickeln. Dies setzt voraus, dass die Währung frei handelbar ist. Dies kann nur in kleinen, behutsamen Schritten geschehen. Vor der Freigabe muss die Währung an einen allgemein als faire Bewertung empfundenen Wechselkurs herangeführt werden. Die Reise zur Internationalisierung des RNB mit dem Ziel, hieraus eine weltweit eingesetzte (Reserve-?) Währung zu entwickeln, ist lang und ”hat gerade erst begonnen”.
  • Eine (gesteuerte) Abwertung würde das Primärziel der chinesischen Politik, den RNB international an die Bedeutung des USD heranzuführen, komplett konterkarieren und ist deswegen äußerst unwahrscheinlich.
  • Die Zinsdifferenz zwischen Anleihen großer Emittenten (z.B. Volkswagen, Caterpillar, Unilever, Ford) in den beiden Währungen RNB und USD sind noch hoch, werden jedoch geringer. Die Aufwertungsgewinne bleiben.
  • Derzeit werden Anleihenrenditen von durchschnittlich 4,2 % erzielt. Dazu kommt ein Gewinn (!) aus der Absicherung gegen den USD. Tendenziell sind weitere Aufwertungsgewinne in der Größenordnung von 2 bis 3 % jährlich zu erwarten.

 

veröffentlicht von DWS

Schwieriger Zugang

Der Zugang zu den begehrten Dim-Sum-Anleihen ist nicht ganz so einfach und erfolgt in der Regel über institutionelle Anleger im Rahmen besonderer Vorschriften und Genehmigungen. Darüber hinaus ist es hilfreich, direkt vor Ort über kompetente Geschäftspartner zu verfügen, die in der Lage sind, die Bonität der jeweiligen Emittenten (die häufig aus China kommen und deswegen nicht so bekannt sind wie zum Beispiel VW) zu beuteilen und die Abwicklung der jeweiligen Investments zu überwachen.

Kommentar:
Die hier beschriebenen Anleihen sind bereits seit Jahresmitte fester Bestandteil der 3ik-Strategie I und haben seitdem einen überdurchschnittlichen Ertrag erwirtschaftet.

Walter Feil ist Leiter der Niederlassung Bühl der Gies & Heimburger GmbH und Leiter des Investment-Research.