Der Kern unserer Leistung ist die individuelle, professionelle Finanzportfolioverwaltung, die häufig auch einfach nur als „Vermögensverwaltung“ bezeichnet wird. Hierzu geben Sie im Rahmen eines umfassenden Informationsgespräches Ihre grundsätzlichen Anlageziele vor. Die Zusammenstellung des Portfolios und die fortlaufende Beobachtung der Märkte inklusive der laufenden Anpassung der Portfolio-Zusammensetzung an Ihre Anlageziele entsprechend der jeweils aktuellen Markteinschätzung ist sodann unsere fortlaufende Dienstleistung für Sie.
Der Leistungsumfang eines Finanzportfolioverwalters (meist einfach nur „Vermögensverwalter“ genannt) ist heute umfassend reguliert. Die Einhaltung der viele Seiten umfassenden Vorschriften wird ebenso umfassend und bis in zahlreiche Details überwacht.
Die Core-Satellite-Strategie
In der Core-Satellite-Strategie legen wir in Abstimmung mit Ihnen die Anlagerichtlinien fest:
- Ein klar strukturiertes Depot bildet die Kerninvestition (Core). Die Kerninvestments bleiben in der Regel über einen längeren Zeitraum bestehen. Häufig sind diese Kerninvestments auch Anlagestrategien, mit denen klar definierte Anlageziele verfolgt werden. Die einzelnen Positionen dieser Anlagestrategien werden gemäß der Marktentwicklung angepasst. Um diese Anpassungen kümmern wir uns gemäß dem uns erteilten Auftrag eigenverantwortlich. Sie erhalten hierüber regelmäßig einen Bericht.
- Die Kerninvestments werden durch weitere Positionen (Satelliten) ergänzt. Mit diesen Satelliten können sehr individuelle Vorgaben umgesetzt werden, um damit persönliche Präferenzen zu erfüllen, die im Rahmen von klar definierten Anlagestrategien nicht umsetzbar sind.
Das dreigeteilte Investmentkonzept (3ik)
In der Vermögensverwaltung gemäß dem dreigeteilten Investmentkonzept (3ik) geben Sie einfach (nur) Ihre Anlageziele vor. Wir arbeiten Ihnen sodann ein sorgfältig strukturiertes Anlagekonzept aus, das Sie ein ganzes Anlegerleben lang begleitet.
Der zentrale Gedanke des 3ik ist, die liquiden Vermögensreserven in drei getrennte Depots aufzuteilen, die gemäß drei unterschiedlichen und klar definierten Anlagestrategien verwaltet werden.
Die Gewichtung dieser drei Anlagestrategien zueinander wird sich über die verschiedenen Lebensphasen hinweg ändern. Die Zielstellung von jeder der drei unterschiedlichen Anlagestrategien bleibt jedoch stets gleich:
Strategie I zielt auf einen schwankungsarmem Verlauf
Strategie II zielt auf Rendite mit nur mäßigen Schwankungen
Strategie III zielt auf langfristig hohen Wertzuwachs, kurzfrist hohe Wertschwankungen werden toleriert
Weitere Informationen hierzu
Das dreigeteilte Investmentkonzept
Das dreigeteilte Investmentkonzept (kurz „3ik“ genannt) ist ein klar strukturiertes Anlagekonzept für Ihre liquiden Vermögenswerte. Mit dem 3ik können Sie auf den ersten Blick sich widersprechende Ziele gleichzeitig erreichen:
Geringe Schwankungen Ihrer Vermögenswerte (was wir allgemein als „Sicherheit“ empfinden)
als auch als auch eine langfristig überdurchschnittliche Rendite.
Hierzu teilen Sie Ihre Vermögenswerte in drei Teilbereiche auf, für die Sie unterschiedliche Zeithorizonte und unterschiedliche Anlageziele definieren. Diese Struktur wird sodann im Rahmen von drei klar unterscheidbaren Anlagestrategien umgesetzt. Damit erhalten Sie eine Vermögensverwaltung mit einer klaren und jederzeit anpassbaren Struktur, die Sie ein Leben lang begleiten kann.
Portfoliomanagement für Pensions-, Versorgungs- und Unterstützungskassen
Aus Pensionszusagen resultieren langlaufende Versorgungsleistungen für den Berechtigten und gleichzeitig langlaufende Belastungen für den Pensionsverpflichteten. Zur Erfüllung dieser Zusagen spielt das Liquiditätsmanagement der Vermögensreserven eine ganz besondere Rolle.
Wir sind unser dieser besonderen Anforderungen bewusst und verwalten diese Vermögenswerte entsprechend den jeweils individuellen Vorgaben des Unternehmens bzw. der Pensions- oder Unterstützungskasse.
Portfoliomanagement für Stiftungen
Stiftungen unterliegen besonderen Vorgaben, die nur mit einer besonders sorgfältigen Zusammensetzung des Stiftungsvermögens erfüllt werden können.
Stiftungen müssen laufende Erträge erwirtschaften
Um den satzungsgemäßen Stiftungs-Auftrag zu erfüllen, muss das Stiftungsvermögen laufende Erträge erwirtschaften. Dies ist in einem Umfeld mit extrem niedrigen Zinsen, wie es sich die letzten Jahre entwickelt hat, nicht mehr so einfach wie noch einige Jahre früher, als mit Staatsanleihen erstklassiger Bonität für die Stiftung noch Zinserträge von jährlich 5 % und mehr erwirtschaftet werden konnten. Die Recherche für die Auswahl geeigneter Assets, die in das Stiftungsvermögen eingebunden werden können, erfordert in der gegenwärtigen Niedrigzinsphase deutlich mehr Aufwand als früher, da mehr Assetklassen in die Recherche einbezogen werden müssen.
Stiftungen müssen ihr Vermögen real erhalten
Stiftungen müssen in der Regel nicht nur den Nominalwert des Stiftungsvermögens erhalten, sondern darüber hinaus auch noch für einen Inflationsausgleich sorgen. Dies bedeutet, dass bei Anlagen in reinen Geldwerten ein Teil der Erträge zum Ausgleich des Kaufkraftverlustes verwendet werden muss. Bei Zinserträgen zwischen 1,5 und 2,5 % und einer Inflationsrate in gleicher Größenordnung bleibt aus den Erträgen aus dem Geldvermögen der Stiftung kein Freiraum mehr, um den satzungsgemäßen Stiftungs-Auftrag zu erfüllen.
Gies & Heimburger befasst sich tief mit den Besonderheiten von Stiftungen
Um die besonderen Anforderungen, die an das Vermögensmanagement von Stiftungen gestellt werden, auch im Detail erfüllen zu können, hat Bernd Heimburger (einer der drei Geschäftsführer der Gies & Heimburger GmbH) zusätzlich zur Qualifikation als Portfolioverwalter gemäß den Vorgaben des Kreditwesengesetzes die besondere Qualifikation als Stiftungsmanager (EBS) erworben.
Portfoliomanagement für die 3ik-Strategiefonds
Seit 1. Dezember 2011 leistet Gies & Heimburger als alleinverantwortlicher Portfoliomanager die Verwaltung der drei 3ik-Strategiefonds.
Zur Gruppe der 3ik-Strategiefonds zählen drei sorgfältig aufeinander abgestimmte Investmentfonds, die gemäß den Grundsätzen des dreigeteilten Investmentkonzeptes verwaltet werden. Mit den 3ik-Strategiefonds kann jeder Anleger seine persönlichen Prioritäten beim Aufbau seiner persönlichen Vermögenswerte umsetzen, ohne sich fortlaufend um die Entwicklung der Investmentmärkte kümmern zu müssen. Mit der richtigen Mischung der drei 3ik-Strategiefonds kann jeder Anleger sein persönliches Risikobudget zusammenstellen. Gies & Heimburger als Fondsmanager kümmert sich darum, dass jeder der drei 3ik-Strategiefonds in der für den jeweiligen Fonds vorgesehene Schwankungsbreite bleibt.
Die drei 3ik-Strategiefonds sind:
3ik-Strategiefonds I (WKN A1H44G, ISIN DE000A1H44G8)
Dieser Fonds verfolgt als wichtigstes Ziel den Erhalt des Anlagekapitals und darüber hinaus eine positive Wertentwicklung mit nur geringen Schwankungen.
3ik-Strategiefonds II (WKN A1H44J, ISIN DE000A1H44J2)
Dieser Fonds verfolgt das Ziel, einen Wertzuwachs zu erzielen, soweit dies unter Inkaufnahme von nur mäßigen Schwankungen möglich erscheint.
3ik-Strategiefonds III (WKN A1H44L, ISIN DE000A1H44L8)
Dieser Fonds verfolgt das Ziel, langfristig einen überdurchschnittlichen Wertzuwachs zu erreichen, auch unter Inkaufnahme von größeren kurzfristigen Schwankungen.
Fonds-Informationen mit FactSheet, Kundeninformation und Fondsprospekt:
Portfolio Management für Versicherungsunternehmen
Versicherungsunternehmen lassen Teilsummen der für ihre Kunden verwahrten Vermögenswerte von externen Portfoliomanagern verwalten. Gemäß den gesetzlichen Grundlagen im europäischen Ausland kann dies auch im Rahmen von internen Versicherungsfonds erfolgen, die einer besonderen Aufsicht unterliegen.
Gies & Heimburger hat von mehreren Versicherungsunternehmen das Mandat erhalten, interne Versicherungsfonds gemäß den Grundsätzen des dreigeteilten Investmentkonzeptes (3ik) zu verwalten. Damit besteht für Kunden in ganz Europa die Möglichkeit, das dreigeteilte Investmentkonzept auch im Rahmen von steuerbegünstigten Versicherungen zu nutzen.
Vertrauensvolles Gespräch zu Beginn
Die Zusammenarbeit im Bereich der Vermögensverwaltung beginnt regelmäßig mit einem umfassenden Analysegespräch:
- Sie möchten erfahren, was wir für Sie tun können, und
- wir müssen eine klare Vorstellung von Ihren Anlagezielen gewinnen.
Als Ergebnis dieser umfassenden Anfangs-Beratung entsteht das Konzept und die Vereinbarung, wie das anvertraute Vermögen Ihrem Profil entsprechend aufgeteilt wird und welche Bausteine einer professionellen Vermögensverwaltung hierfür genutzt werden sollen.
Wöchentlich am Puls der Märkte
Auch wenn Sie sich nicht laufend selbst um die Märkte kümmern möchten, werden Sie doch eine zeitnahe und regelmäßige Information darüber schätzen, wie Ihr Vermögensverwalter mit Ihrem Vermögen umgeht.
Sie erhalten zum Ende der Woche einen Bericht über die wichtigsten Ereignisse, über die Entscheidungen des Anlageausschusses, die Ergebnisse in den drei 3ik-Anlagestrategien und über die Einschätzung der weiteren Marktentwicklung.
Damit gewinnen Sie sehr schnell ein Gefühl darüber, wie Ihr Vermögensverwalter Ihre Vorgaben umsetzt.
Freitags-Info anfordern
Bestellen Sie unsere Freitags-Info hier kostenlos und unverbindlich. Sie wird Ihnen wöchentlich per E-Mail zugesandt. Sie können das Abonnement jederzeit wieder beenden.
Jährliche Aussprache über Ihre Anlageziele
So lange sich Ihre persönlichen Anlageziele nicht ändern, müssen Sie sich nicht um die Zusammensetzung Ihres Vermögens kümmern. Wir verfolgen die Entwicklung der Anlagemärkte, passen die Zusammenstellung Ihres Portfolios gemäß der jeweils aktuellen Markterwartung an und berichten Ihnen regelmäßig über die Entwicklung der Märkte und Ihres Vermögens.
Wenn sich jedoch ihre persönliche Zielstellung ändert, sollten die daraus resultierenden neuen Vorgaben für die Verwaltung Ihres Vermögens besprochen werden. Dies erfolgt jederzeit, wann immer sich Ihre persönlichen Prioritäten in Zusammenhang mit der Verwaltung Ihrer Vermögenswerte ändern.
Auch wenn es keinen besonderen Anlass für ein Gespräch gibt, sollte mindestens einmal jährlich ein fester Termin für eine Strategiegespräch eingeplant werden.