Das Management von Atlantis, das unter anderem einen auf kleinere Unternehmen in Japan fokussierten Aktienfonds verwaltet, erwartet in Japan eine weiterhin positive Entwicklung der Wirtschaft und damit auch der Aktienkurse. Gemäß dem heute veröffentlichten Newsletter sieht Atlantis die Rahmenbedingungen für die Aktienmärkte sehr positiv:
- Der schwache Yen verbessert die Wettbewerbsposition der japanischen Exporteure und lässt die Gewinne der Unternehmen steigen
- Die BoJ (Bank of Japan) weitet die Geldversorgung aus und hält die Zinsen niedrig
- Premierminister Abe erweist sich als ein Politiker „mit starker Führung“
- Strukturelle Veränderungen wurden auf den Weg gebracht
- Die Weltwirtschaft wächst allgemein und damit auch die Absatzchancen japanischer Exporteure
- Der japanische Aktienmarkt ist immer noch sehr günstig bewertet
Atlantis weist jedoch auch auf einige Gefahren hin, die die Stimmung am japanischen Aktienmarkt schnell umschlagen lassen können:
- Geopolitische Ereignisse wie zum Beispiel die sich verschlechternden Beziehungen zwischen Japan und China
- Ernsthafte politische oder wirtschaftliche Probleme in den USA
- Eine Abschwächung des Wirtschaftswachstums in Japan nach der Mehrwertsteuererhöhung im April 2014
- Ein wieder stärker werdender Yen
- Eine Verzögerung bei der Wiederinbetriebnahme der Atomkraftwerke in Japan
- Eine Ausbleiben der erwarteten Meldungen über steigende Gewinne japanischer Unternehmen
- Ein starker Abverkauf von japanischen Aktien von (spekulativen) Investoren
Die Entwicklung der Aktienkurse in Japan war aus Sicht eines Europäischen Anlegers bisher nur dann positiv, wenn das Investment mit einer Absicherung gegen Kursverluste verbunden war. 50 % Kurssteigerung in Yen relativieren sich schnell, wenn gleichzeitig 40 % Währungsverluste eintreten. Deutlich stärker als die Kurse der großen Unternehmen stiegen die Werte von kleinen und mittleren Unternehmen. Dort sieht Atlantis auch die größten Chancen für das kommende Jahr.
Die Grafik vergleicht die Entwicklung des Topix in einer Variante mit Absicherung gegen Kursverluste (grüne Linie) mit einem japanischen Small-Cap-Fund ohne Absicherung (rote Linie). Schon mit einem flüchtigen Blick wird deutlich, wie volatil die Small-Cap-Werte sind. Zur besseren Orientierung ist noch der Weltaktienindex (braune Linie) beigefügt.
Japan – SmallCap-Werte mit hohen Chancen
Meinung:
Weltweit setzen Investoren, die in Aktieninvestments mehr eine kurzfristige Spekulation als eine langfristige Investition sehen, mit hohen Summen auf Kurssteigerungen in Japan. Diese Investoren, die sehr häufig auch mit hohem Leverage (Finanzierung ihrer Investments, sogenannte „Carry Trades“) operieren, werden ihre Investments rasch abbauen, wenn sie keine kurzfristigen Chancen mehr sehen. Dies kann zu einem schnellen Rückgang der Kurse führen, auch wenn die mittel- und langfristigen Chancen der japanischen Unternehmen weiterhin sehr positiv bleiben. Insofern müssen Investments im japanischen Markt mit sehr hoher Aufmerksamkeit verfolgt werden.