Südkorea schließt Freihandelsabkommen mit den USA

Geposted von Walter Feil am

Nach jahrelangen Verhandlungen ist am Donnerstag ein weitreichendes Freihandelsabkommen zwischen den USA und Südkorea in Kraft getreten. Damit entfallen mit sofortiger Wirkung rund 80 Prozent der Zölle. Innerhalb von fünf Jahren sollen 95  Prozent aller Zölle abgebaut werden.

Bereits Anfang Juli 2011 haben Südkorea und die EU ein Freihandelsabkommen in Kraft gesetzt. Damit verfügt das Exportland Südkorea jetzt über den nahezu zollfreien Marktzugang zu den zwei größten Wirtschaftszonen der Welt.

Kommentar: Die Auswirkungen dieses konsequenten Abbaus von Handelsbeschränkungen und Zöllen erleben wir auf mehreren Ebenen: Die Monitore “aus Fernost” für unsere Wohnzimmer und und Büros werden immer größer, leistungsfähiger – und dies bei gleichzeitig fallenden Preisen. Hier macht sich der Abbau der Zollbelastungen deutlich bemerkbar.

Inländische Unternehmen müssen sich allerdings der fernöstlichen Konkurrenz mit jetzt noch stärker wachsendem Preisdruck stellen. Umgekehrt profitieren unsere Exportunternehmen von den verbesserten Chancen in Südkorea.

Im Aktienmarkt können wir beide Seiten nutzen: Unternehmen wie Samsung und KIA (beide Südkorea) sind in den Portfolios der in Fernost und in den Emerging Markets investierenden Fonds enthalten, und die Aktien der erfolgreichen Exporteure in Deutschland stecken in den besten Deutschland-Fonds und -ETFs. Anteile dieser Fonds sind Bestandteil der Anlagestrategien des Dreigeteilten Investmentkonzeptes.

Walter Feil ist Leiter der Niederlassung Bühl der Gies & Heimburger GmbH und Leiter des Investment-Research.