Editorial der Freitags-Info vom 26.07.2024

Geposted von Andreas Rosner am

Chip Boom aus China

In keinem Land auf unserem Planeten entstehen zurzeitso viele neue Chipwerke wie in China. Im Jahr 2021 hat die Halbleiterindustrie in der Volksrepublik den Bau von 100 neuen Fabriken angekündigt und in diesem Jahr weitere 25 in die Planung gestellt. Mit diesen Plänen hat China die westlichen Nationen um Längen abgehängt. Schaut man in die USA sind für die gleichen Zeiträumelediglich 29 neue Halbleiterfabriken geplant und für Europa gerade einmal 20!

Für den Bau dieser Chipfabriken werden außergewöhnlich niedrige Investitionskosten veranschlagt. Im Schnitt kosten sie lediglich 1 Milliarde US Dollar. In den USA sind es bei neuen Werken gut und gerne 10-11 Milliarden. Dieser deutliche Preisunterschied könnte ein Indiz dafür sein, das in denneuen Fabriken keine Hochleistungschips, sondern Massenware produziert werden soll. Solche Halbleiter, die oft nur kleinere Cent Beträge kosten werden in vielen Bereichen des täglichen Lebens eingesetzt u.a. in Autos aber auch Kaffee- und Waschmaschinen.

Die Ambitionen Chinas sind klar erkennbar. Die heimische Chipindustrie steht noch an den Anfängen eines explosiven Wachstums aber es mehren sich die Stimmen im Lande, das dieser Tag in spätestens drei bis fünf Jahren kommen wird.

Schon seit vielen Jahren investiert der chinesische Staat beträchtliche Summen in die Chipindustrie. Vor einigen Wochen wurde bekannt das die Staatsführung den bislang größten Halbleiterfonds aufgelegt hat. Mit dem Ziel fast 50 Milliarden US-Dollar zu mobilisieren.

Mit dem Aufbau einer eigenen Infrastruktur will China verhängte westliche Sanktionen umgehen. Die Anfänge dieses Gedankens reichen bis in das Jahr 2015 zurück. Seinerzeit hat die chinesische Staatsführung in ihrer industriepolitischen Strategie „made in Cina“ ein Ziel formuliert: bis 2025 sollen rund 70 Prozent der benötigten Halbleiter im eigenen Land hergestellt werden!

Trotz dieser gigantischen, milliardenschweren Investitionen ist es China bisher aber nicht gelungen den technologischen Rückstand gegenüber dem Westen aufzuholen. Fachleute gehen davon aus viele Chips fehlerhaft sind. Dieser Umstand erklärt sich mit den oben beschriebenen Sanktionen des Westens, die verhindern, das wichtige Produktionsmaschinen nicht nach China geliefert werden dürfen. Erschwerend kommt hinzu, dass global tätige Unternehmen sehr zurückhaltend sind, Produkte mit chinesischen Chips in ihre Lieferkette aufzunehmen.

Ungeachtet dieser Probleme ist man in Reihen der Europäischen Union, angesichts des zu erwartenden Booms der chinesischen Billigchipindustrie, alarmiert. Die Sorge in der EU wächst, das der Chipbranche ein ähnliches Schicksal droht wie einst der Solarindustrie, die unter den massiven Überkapazitäten aus dem Reich der Mitte zusammengebrochen ist.

Andreas Rosner und das gesamte Team von G&H wünschen Ihnen ein angenehmes und sonniges Wochenende

 

Andreas Rosner ist Direktor Privatkunden der Gies und Heimburger GmbH.